Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Besonderheiten der Rechnungslegung für Personengesellschaften lt. UGB

Title: Besonderheiten der Rechnungslegung für Personengesellschaften lt. UGB

Bachelor Thesis , 2009 , 43 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anita Kapferer (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit ist den Besonderheiten der Rechnungslegung bei
Personengesellschaften gewidmet. Insbesondere wird auf die Anwendung des UGB
und seiner einzelnen Kapitel auf Personengesellschaften eingegangen. Die
Bewertungsvorschriften, Verteilung von Gewinn bzw. Verlust finden Erläuterung
unter Berücksichtigung von gesetzlichen Bestimmungen und Meinungen aus der
Fachliteratur.
Die Besonderheiten der Rechnungslegung bei Personengesellschaften hängen mit
unterschiedlichen Haftungsbestimmungen für einzelne Gesellschaftsformen und mit
den Arten der Gesellschafter eng zusammen.
Die unterschiedlichen Beteiligungsverhältnisse an der Gesellschaft und die
verschiedenen Haftungsarten und Haftungsbeschränkungen erfordern die Führung
unterschiedlicher Konten. Dies führt zu Besonderheiten im Bereich der Aktiva und
Passiva, beim letzteren insbesondere im Bereich des Eigenkapitals.
Die Beteiligungsverhältnisse sind wiederum entscheidend für die Gewinn- und
Verlustverteilung.
In der Rechnungslegung der Personengesellschaften kommen klarerweise sowohl
allgemeine Bilanzierungsvorschriften als auch die Grundsätze ordnungsgemäßer
Buchführung und die daraus resultierenden Bewertungsvorschriften zur Anwendung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ehrenwörtliche Erklärung
  • Abstract
  • Kurzzusammenfassung
  • Schlüsselwörter
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ziel der Arbeit
    • 1.2 Zentrale Fragen
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Pflicht zur Rechnungslegung
    • 2.1 Anteil der Personengesellschaften an österreichischen Unternehmen
    • 2.2 Struktur/Aufbau des UGB
    • 2.3 Wer ist Rechnungslegungspflichtig?
    • 2.4 Aufbewahrungspflichten
  • 3 Bilanzierungsvorschriften
    • 3.1 Allgemeine Vorschriften
      • 3.1.1 Gliederung der Bilanz
    • 3.2 Besonderheiten bei Personengesellschaften
      • 3.2.1 Exkurs Österreichischer Einheitskontorahmen
      • 3.2.2 Besonderheiten betreffend Aktiva bei Personengesellschaften
      • 3.2.3 Besonderheiten betreffend Passiva bei Personengesellschaften
  • 4 Einlagen und Entnahmen von Gesellschaftern
    • 4.1 Einlagen und Entnahmen
      • 4.1.1 Nutzungsüberlassung
    • 4.2 Austritt eines Gesellschafters
  • 5 Gewinnermittlung und Gewinnverteilung
    • 5.1 Eigenkapital der Personengesellschaften
      • 5.1.1 Offene Handelsgesellschaft
      • 5.1.2 Kommanditgesellschaft
      • 5.1.3 Stille Gesellschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Besonderheiten der Rechnungslegung für Personengesellschaften im österreichischen Recht. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung des Unternehmensgesetzbuches (UGB) und seiner einzelnen Kapitel auf Personengesellschaften. Die Arbeit untersucht die Bewertungsvorschriften, die Verteilung von Gewinn und Verlust sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Haftungsformen auf die Rechnungslegung.

  • Rechnungslegungspflicht und -vorschriften für Personengesellschaften
  • Besonderheiten der Bilanzierung bei Personengesellschaften
  • Einlagen und Entnahmen von Gesellschaftern
  • Gewinnermittlung und Gewinnverteilung in Personengesellschaften
  • Zusammenhang zwischen Haftungsformen und Rechnungslegung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Rechnungslegung für Personengesellschaften ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 behandelt die Pflicht zur Rechnungslegung und beleuchtet den Anteil der Personengesellschaften an österreichischen Unternehmen sowie die Struktur des UGB. Kapitel 3 widmet sich den Bilanzierungsvorschriften, wobei sowohl allgemeine Vorschriften als auch Besonderheiten bei Personengesellschaften, wie z.B. der Österreichische Einheitskontorahmen, betrachtet werden. Kapitel 4 behandelt Einlagen und Entnahmen von Gesellschaftern sowie den Austritt eines Gesellschafters. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Gewinnermittlung und Gewinnverteilung in Personengesellschaften, wobei das Eigenkapital verschiedener Gesellschaftsformen im Vordergrund steht.

Schlüsselwörter

Personengesellschaften, UGB, Einlagen, Eigenkapital, Gewinnverteilung, Haftung, Rechnungslegung, Bilanzierung, Bewertungsvorschriften, Österreichisches Recht.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Besonderheiten der Rechnungslegung für Personengesellschaften lt. UGB
College
University of Applied Sciences Burgenland  (Fachhochschulstudiengänge Burgenland - Eisenstadt)
Grade
1,0
Author
Anita Kapferer (Author)
Publication Year
2009
Pages
43
Catalog Number
V171670
ISBN (eBook)
9783640913220
ISBN (Book)
9783640913022
Language
German
Tags
besonderheiten rechnungslegung personengesellschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anita Kapferer (Author), 2009, Besonderheiten der Rechnungslegung für Personengesellschaften lt. UGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171670
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint