In meiner Hausarbeit befasse ich mich mit der Bewegungskunst Tai Chi Chuan, welche, neben verschiedenen chinesischen Kampfkünsten, seit Mitte des 20. Jahrhunderts zahlreiche Menschen der westlichen Welt begeistert. Ich werde versuchen die Frage zu beantworten warum Tai Chi, diese traditionelle chinesische Bewegungskunst, in Europa so große Verbreitung und viele Anhänger gefunden hat. Den Gesundheitsaspekt und die Folgen der heutigen Konsum- und Wettbewerbsgesellschaft möchte ich in die Klärung dieser Frage insbesondere miteinbeziehen. Zu Beginn werde ich mich mit dem geschichtlichen Ursprung von Tai Chi befassen. Da die Wurzeln dieser Philosophie weit bis zu den Lehren des Taoismus zurückgehen. Als taoistischer Grundgedanke gilt die Vorstellung des ewigen Fliessens. Tai Chi wird auch als die Wurzel der beiden Kräfte Yin und Yang angesehen. Das Yin-Yang-Symbol ist auch ein Symbol des Taoismus. Diese beiden Prinzipien Yin und Yang spiegeln sich in allen Erscheinungen und Lebensformen in unterschiedlicher Relation. Ebenfalls von wesentlicher Bedeutung im Taoismus ist die Vorstellung, dass alle Formen des Lebens auf das Chi, die alles begründende Lebenskraft, zurückzuführen sei. Diesen grundlegenden Aspekt haben auch viele Europäer entdeckt und vertrauen demzufolge immer häufiger auf den heilenden Effekt von Tai Chi. Den Einstieg zu diesem Thema habe ich bereits mit meinem Essay, begleitend zum Seminar, gemacht. Die Motivation und Idee mich mit diesem Thema zu befassen, hat sich neben unserem Seminar unter anderem aus meinen persönlichen Erfahrungen gebildet. Seit einigen Jahren trainiere ich Kampfkunst in Verbindung mit dem meditativen Aspekt Tai Chi. Hierdurch habe ich die Möglichkeit zu erfahren wie diese Heilmethode auf mich wirkt bzw. ob es tatsächlich einen heilenden Effekt hat. Tai Chi Chuan hat eine positive Auswirkung auf mich obwohl ich oft gestresst vom Alltag Probleme habe, die für das Tai Chi erforderliche Ruhe zu finden und „das Schweigen meiner Gedanken“ zuzulassen.
Vom erdrückenden Alltag, von dem was heutzutage als Wichtig gilt und vom sich selbst Verlieren schrieb Vincent Bardet: „Was ist unser Leben? Zu leben fehlt uns immer mehr die Zeit. Die Maschine beraubt uns eher der Freiheit, als dass sie uns befreit. Weder Hungersnöte noch Vernichtungskriege sind von der Erde verschwunden.
Inhaltsverzeichnis
- I) EINLEITUNG.
- II) TAI CHI CHUAN LEBENSPHILOSOPHIE UND TAOISTISCHE ÜBUNG............
- A. DIE PHILOSOPHIE DES TAOISMUS
- B. YIN UND YANG..
- III) URSPRUNG DES TAI CHI CHUAN..
- IV) DIE GRÜNDUNGSVÄTER
- A. HSÜ HSUAN-P'ING
- B. CHANG SAN-FENG.
- C. WANG TSUNG-YUEH .
- V) DIE VERSCHIEDENEN STILE DES TAI CHI CHUAN.
- A. DER CHEN-STIL..
- B. DER YANG-STIL
- C. DER WU-STIL
- D. DER SUN-STIL .
- VI) DER GESUNDHEITSASPEKT VON TAI CHI CHUAN
- A. DAS CHI
- B. DIE ATMUNG
- C. DIE BEWEGUNG.
- VII) TAI CHI CHUAN IM WESTEN.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der traditionellen chinesischen Bewegungskunst Tai Chi Chuan und untersucht, warum sie in Europa so große Verbreitung und viele Anhänger gefunden hat. Dabei wird der Gesundheitsaspekt und der Einfluss der heutigen Konsum- und Wettbewerbsgesellschaft besonders berücksichtigt.
- Die historischen Wurzeln von Tai Chi Chuan und ihre Verbindung zum Taoismus
- Die Philosophie des Taoismus und ihre Bedeutung für Tai Chi Chuan
- Die verschiedenen Stile des Tai Chi Chuan und ihre Entwicklung
- Der Gesundheitsaspekt von Tai Chi Chuan und seine Auswirkungen auf Körper und Geist
- Die Verbreitung von Tai Chi Chuan im Westen und seine Relevanz für die heutige Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Tai Chi Chuan ein und stellt die Forschungsfrage nach der Beliebtheit dieser traditionellen chinesischen Bewegungskunst in Europa. Sie beleuchtet die geschichtlichen Wurzeln von Tai Chi und die Bedeutung der taoistischen Philosophie für diese Kunstform.
Kapitel II befasst sich mit der Lebensphilosophie des Tai Chi Chuan und den taoistischen Grundlagen. Es erklärt die Bedeutung des Yin und Yang sowie die Vorstellung des Chi als alles begründende Lebenskraft.
Kapitel III beleuchtet den Ursprung des Tai Chi Chuan und die wichtigsten Gründungsväter dieser Kunstform.
Kapitel IV beschreibt die verschiedenen Stile des Tai Chi Chuan, darunter der Chen-Stil, der Yang-Stil, der Wu-Stil und der Sun-Stil.
Kapitel V geht auf den Gesundheitsaspekt von Tai Chi Chuan ein und erläutert die Bedeutung von Chi, Atmung und Bewegung für die körperliche und geistige Gesundheit.
Kapitel VI beleuchtet die Verbreitung von Tai Chi Chuan im Westen und analysiert die Gründe für seine Popularität in der heutigen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Tai Chi Chuan, Taoismus, Yin und Yang, Chi, Gesundheit, Bewegungskunst, traditionelle chinesische Medizin, Lebenskunst, Philosophie, Selbstverteidigung, Westen, Konsumgesellschaft, Wettbewerbsgesellschaft, Tradition, Kultur, Europa.
- Quote paper
- Alexandra Orth (Author), 2009, Tai Chi - Eine traditionelle chinesische Bewegungskunst in Europa?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171576