Die Arbeit befasst sich mit der Herrschaftslegitimation und Propaganda in der Malerei des
19. Jahrhunderts. Festgemacht werden soll diese, bis Heute populäre
Methode der politischen Meinungsbildung, am Beispiel des Historienmalers Jacques Louis
David und seinem Gemälde Bonaparte franchissant le Grand-Saint-Bernard, von 1801.
Nach einer kurzen Einleitung, die den Historienmaler Jacques Louis David vorstellen möchte,
wir der Schwerpunkt der Arbeit auf die propagandistische Funktion des Gemäldes eingehen,
die zugleich der Herrschaftslegitimation Napoléons diente.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- J.-L. David
- Bonaparte franchissant le Grand-Saint-Bernard
- Bildanalyse
- Das Herrschaftsbilde im 19. Jahrhundert
- Propaganda
- Repräsentation
- Propaganda und Repräsentation am Beispiel Napoleons
- Die Hierarchie der Bildgattungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Herrschaftslegitimation und Propaganda in der Malerei des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Historienmalers Jacques Louis David und seinem Gemälde „Bonaparte franchissant le Grand-Saint-Bernard“ zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die propagandistische Funktion des Gemäldes, die gleichzeitig der Herrschaftslegitimation Napoleons diente.
- Die Analyse der propagandistischen Funktion des Gemäldes „Bonaparte franchissant le Grand-Saint-Bernard“
- Die Darstellung der Herrschaftslegitimation Napoleons durch das Gemälde
- Die ikonographischen Aspekte des Gemäldes und deren Assoziationen
- Die Entwicklung der Malerei im 19. Jahrhundert, insbesondere des Werkes von J.-L. David
- Die Bedeutung der Gattungshierarchie der Bilder im Kontext des Wandels in der Malerei
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Jacques Louis David als Historienmaler vor und gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich der Biografie und dem künstlerischen Schaffen von J.-L. David, insbesondere seiner Verbindung zur französischen Revolution und seinem Verhältnis zu Napoleon. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bildanalyse des Gemäldes „Bonaparte franchissant le Grand-Saint-Bernard“, einschließlich der Darstellung, der Komposition und der ikonographischen Elemente. Das vierte Kapitel behandelt die Herrschaftsbilder im 19. Jahrhundert, die Propaganda und die Repräsentation. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Hierarchie der Bildgattungen und deren Bedeutung für den Wandel in der Malerei.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Herrschaftslegitimation, Propaganda, Historienmalerei, Jacques Louis David, Napoleon Bonaparte, "Bonaparte franchissant le Grand-Saint-Bernard", Klassizismus, Bildanalyse, Ikonografie, Gattungshierarchie, 19. Jahrhundert.
- Quote paper
- Nadine Deutscher (Author), 2010, Herrschaftslegitimation und Propaganda am Beispiel Napoleons, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171519