Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Medicine - Orthopedy

Trainings- und Sporttherapie bei Erkrankungen der Wirbelsäule

Konservative Therapie bei Rückenschmerzen

Title: Trainings- und Sporttherapie bei Erkrankungen der Wirbelsäule

Scientific Essay , 2011 , 48 Pages

Autor:in: Dr. med. Christoph Schönle (Author)

Medicine - Orthopedy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zur Behandlung von Rückenschmerzen steht eine Reihe von nicht-operativen Therapien zur Verfügung. Will man diese Therapiemöglichkeiten gezielt anwenden, so sind die Kenntnisse über die biomechanische Belastbarkeit der Wirbelsäule im gesunden und im erkrankten Zustand hilfreich. Dazu ist es auch notwendig, die vielfältigen Ursachen der Rückenschmerzen (Bandscheibendegeneration, Prolaps, Protrusion, Instabilität, Wirbelgleiten, Skoliose, Kyphose, knöcherner Kontakt, Nervenkompressionssyndrom, Gelenkblockierung, spinale Stenose u .v. a.) möglichst genau zu analysieren. Rückenschmerzen können beispielweise schon durch bestimmte Lagerungstechniken gelindert werden. Bei Gefügelockerung oder Wirbelgleiten (Spondylolyse, Spondylolisthesis) kann die Stabilität der Wirbelsegmente durch Kräftigung bestimmter Muskeln erhöht werden. Bei Haltungsschwächen oder Fehlhaltungen können durch Kräftigungs- und Dehnungsübungen Haltungskorrekturen erreicht werden. Bei Bandscheibenschäden wird die Druckentlastung der Bandscheiben durch ein gezieltes, rückenschonendes Training der Bauch- und Rumpfmuskulatur bewirkt. Die Kräftigung der Rumpfmuskulatur ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode, die vielfach therapeutische Effekte aufweisen kann, wenn sie unter biomechanischen Gesichtspunkten (rückenschonend)durchgeführt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung/Summary
  • 1. Biomechanik der Wirbelsäule
    • 1.1. Funktion des Wirbelsegmentes
    • 1.2. Bandscheibe
      • 1.2.1. Bandscheibe und mechanische Belastung
      • 1.2.2. Bandscheibe bei degenerativen Veränderungen
    • 1.3. Wirbelsäulenbänder
    • 1.4. Wirbelkörper
    • 1.5. Muskulatur der Wirbelsäule
    • 1.6. Verhalten der Strukturen bei Bewegungen
    • 1.7. Der Einfluss der Rumpfrotation auf die LWS
    • 1.8. Kräfte und Belastung des Wirbelsegmentes
      • Kraftfluss in der Wirbelsäule
  • 2. Pathologische Veränderungen des Wirbelsegmentes
    • 2.1. Schäden der Bandscheibe
      • Die „Heilung“ nach einem Bandscheibenprolaps
    • 2.2. Weitere Degenerationserscheinungen der Wirbelsäule
    • 2.3 Weitere Ursachen für Instabilitäten
    • 2.4. Stenose (Verengung) des Spinalkanals
    • 2.5. Verletzungen der Wirbelsäule
  • 3. Diagnostik bei Wirbelsäulenerkrankungen
    • 3.1. Anamnese
    • 3.2. Klinische Untersuchung
    • 3.3. Neurologische Untersuchung
    • 3.4. Röntgendiagnostik
      • 3.4.1. Wertung der pathologischen Veränderungen
    • 3.5. Weitere Diagnostik
    • 3.6. Klassifizierung chronischer Rückenschmerzen
  • 4. Therapie
    • 4.1. Belastung und Entlastung der Wirbelsäule
      • 4.1.1. Lagerung
      • 4.1.2. Die Extension
        • 4.1.2.1. Wirkung der Extension
      • 4.1.3 Haltung und Rückenschmerz
        • Therapeutische Ziele zur Verbesserung der Haltung:
    • 4.2. Weitere Basistherapien beim Rückenschmerz
      • 4.2.1. Physiotherapie der Wirbelsäule
      • 4.2.2. Andere Therapien beim Rückenschmerz
    • 4.3. Krafttraining der Wirbelsäulenmuskulatur
      • 4.3.1. Durchführung des Rumpfmuskeltrainings
      • 4.3.2. Training der Schulterblatt- und Schultermuskulatur
      • 4.3.3. Training der Rückenstrecker
      • 4.3.4. Training der Bauchmuskeln
      • 4.3.5 Training der Rumpfrotatorenmuskulatur
    • 4.4. Behandlungsziele
    • 4.5. Behandlungsstrukturen
    • 4.6. Überlastungssyndrome bei Rückentherapien
  • Glossar
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Trainings- und Sporttherapie bei Erkrankungen der Wirbelsäule. Es richtet sich an Therapeuten, Sportlehrer und alle, die sich für die Behandlung von Rückenschmerzen interessieren. Das Buch beleuchtet die biomechanischen Grundlagen der Wirbelsäule, beschreibt verschiedene pathologische Veränderungen und erläutert die Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie.

  • Biomechanik der Wirbelsäule und ihre Bedeutung für die Entstehung von Rückenschmerzen
  • Pathologische Veränderungen der Wirbelsäule, wie Bandscheibenschäden, Instabilitäten und Stenosen
  • Diagnostik von Wirbelsäulenerkrankungen, einschließlich Anamnese, klinischer Untersuchung und bildgebender Verfahren
  • Nicht-operative Therapieansätze bei Wirbelsäulenerkrankungen, mit Fokus auf Trainings- und Sporttherapie
  • Bedeutung der Kräftigung der Wirbelsäulenmuskulatur für die Behandlung von Rückenschmerzen

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Biomechanik der Wirbelsäule. Es werden die einzelnen Bestandteile des Wirbelsegmentes, wie die Bandscheiben, die Wirbelkörper und die Muskulatur, detailliert beschrieben. Anschließend werden die verschiedenen Arten von pathologischen Veränderungen der Wirbelsäule, wie Bandscheibenschäden, Instabilitäten und Stenosen, erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Diagnostik von Wirbelsäulenerkrankungen. Es werden die verschiedenen Methoden der Anamnese, der klinischen Untersuchung und der bildgebenden Verfahren vorgestellt. Im letzten Kapitel werden die verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei Wirbelsäulenerkrankungen vorgestellt. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Trainings- und Sporttherapie.

Schlüsselwörter

Rückenschmerzen, Wirbelsäule, Biomechanik, Bandscheibe, Degeneration, Instabilität, Stenose, Diagnostik, Therapie, Krafttraining, Physiotherapie, Sporttherapie.

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Trainings- und Sporttherapie bei Erkrankungen der Wirbelsäule
Subtitle
Konservative Therapie bei Rückenschmerzen
Author
Dr. med. Christoph Schönle (Author)
Publication Year
2011
Pages
48
Catalog Number
V171480
ISBN (eBook)
9783640910809
ISBN (Book)
9783640909636
Language
German
Tags
Wirbelsäulenkrankheit Biomechanik Rumpfmuskeltraining konservative Therapie Instabilität Haltungskorrektur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. med. Christoph Schönle (Author), 2011, Trainings- und Sporttherapie bei Erkrankungen der Wirbelsäule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171480
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint