[…] From forth the fatal loins of these two foes
A pair of star-crossed lovers take their life;
Whose misadventured piteous overthrows
Doth with their death bury their parent’s strife. […]1
Die Geschichte der beiden Liebenden Romeo und Julia - durch den Hass ihrer Familien getrennt, doch durch ihre Liebe, die schon von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist, noch im Tod vereint – ist in der Weltliteratur ein außerordentlich beliebtes Thema. Zahlreiche Male ist diese Fabel in allen möglichen Varianten rezipiert worden. Nicht nur in der Literatur, auch in der Musik und der bildenden Kunst erfreut sie sich großer Beliebtheit.
Der Stoff ist tief verwurzelt in alten Mythen und Sagen der verschiedensten Kulturen und Nationen. Er wurde erst von Generation zu Generation mündlich überliefert, bis die daraus entstandenen Geschichten letztendlich niedergeschrieben wurden. Das Motiv der „Verbotenen Liebe“, bzw. der Liebenden, die durch widrige Umstände getrennt sind, zieht sich durch zahlreiche literarische Werke, sei es die tragische Geschichte von „Tristan und Isolde“ oder aber die von „Pyramus und Thisbe“.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Weg des Stoffes, von der Volkssage bis hin zur Shakespear‘schen Tragödie zu erläutern. Zu Beginn wird kurz auf den „Ur-Stoff“ eingegangen und dargestellt, wie dieser sich weiterentwickelt hat. Daraufhin wird eine Chronologie der Quellen, die auf Shakespeare hindeuten, aufgeführt, an der die „Reise des Stoffes“ ersichtlich werden soll. Außerdem soll untersucht werden, welche Motive auftreten und wie diese in der Literatur verarbeitet wurden. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht dann die Analyse und der Vergleich zweier der Schlüsselszenen, an denen herausgearbeitet werden soll, wie die Liebe der beiden tragischen Figuren literarisch dargestellt wird. Schließlich gibt das Fazit rückblickend Einsicht in die Ergebnisse der Arbeit und stellt die wichtigsten Erkenntnisse noch einmal vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung des „Romeo und Julia\" – Stoffs
- Motive
- Stoffe
- Von Italien nach England: Die Quellen zu „Romeo and Juliet“
- Schlüsselszenen im Vergleich
- Die Ballszene
- Die,,Balkon/-Gartenszene“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des „Romeo und Julia“-Stoffes von der Volkssage bis zur Shakespeare'schen Tragödie nachzuzeichnen. Sie beleuchtet die Ursprünge des Stoffes, die verschiedenen Quellen, die auf Shakespeare hindeuten, und die wichtigsten Motive, die in der Literatur verarbeitet wurden. Darüber hinaus werden zwei Schlüsselszenen aus dem Stück analysiert und verglichen, um die Darstellung der Liebe zwischen Romeo und Julia zu erforschen.
- Die Entstehung und Entwicklung des "Romeo und Julia"-Stoffes
- Die Bedeutung von Motiven wie "heimliche Liebesbeziehung" und "herkunftsbedingter Liebeskonflikt"
- Die Analyse und der Vergleich von Schlüsselszenen in "Romeo and Juliet"
- Die literarische Darstellung der Liebe zwischen Romeo und Julia
- Die Rolle von Zufall und Missverständnissen in der Tragödie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Stoff von Romeo und Julia vor und erläutert die Bedeutung der Liebe in der Weltliteratur. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des Stoffes und analysiert die Motive und Stoffe, die dem "Romeo und Julia"-Stoff zugrunde liegen. Kapitel 3 untersucht die Quellen, die auf Shakespeare hindeuten, und zeigt die „Reise des Stoffes“ von Italien nach England auf. Kapitel 4 analysiert zwei Schlüsselszenen aus dem Stück und stellt die literarische Darstellung der Liebe zwischen Romeo und Julia heraus.
Schlüsselwörter
Romeo und Julia, Liebesgeschichte, Tragödie, Volkssage, Motive, heimliche Liebesbeziehung, herkunftsbedingter Liebeskonflikt, Quellen, Shakespeare, Schlüsselszenen, literarische Darstellung, Liebe, Zufall, Missverständnisse.
- Quote paper
- Charlotte Seeger (Author), 2009, Die Stoffgeschichte von Shakespeares “Romeo and Juliet”, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171352