Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Operations Research

Motive und Einflussfaktoren im Portfolio Entrepreneurship

Title: Motive und Einflussfaktoren im Portfolio Entrepreneurship

Seminar Paper , 2011 , 26 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Christian Ortig (Author)

Business economics - Operations Research

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit zur Thematik des Portfolio Entrepreneurship befasst sich nebst allfälliger Definitionen und Abgrenzungen, mit den Motiven, welche zu Gründungen im Sinne des Portfolio Entrepreneurship führen. Hierzu wurden die Faktoren gegliedert in Faktoren des persönlichen Umfeldes sowie der unternehmerischen Umwelt. Im Zuge der Bearbeitung des Themas konnte auch hierbei die unternehmerische Gelegenheit, im Sinne der Kombination von verfügbaren Ressourcen und vorhandenen Marktbedürfnissen, als Triebfeder der Handlungen identifiziert werden. Im zweiten Abschnitt wurde versucht durch eine Fallstudie, deren Untersuchungsobjekte zwei Unternehmen, ein Innovator und ein Imitator, darstellen, die zuvor erarbeiteten Erkenntnisse auf deren Validität in der Praxis zu überprüfen. 

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
  • Motive des Portfolio Entrepreneurship
    • Einflussfaktoren auf die Motivation aus der persönlichen Umwelt
      • Einflussfaktor Familie
      • Einflussfaktor Unternehmerpersönlichkeit
    • Einflussfaktoren auf die Motivation aus der Unternehmensumwelt
      • Einflussfaktor Ressourcenzugang
      • Einflussfaktor Marktbedürfnisse
      • Opportunity treibende Kraft und erreichbare Benefits
  • Portfolio Entrepreneurship in der Praxis
    • Konzept und Fragestellung der Fallstudie
      • Wahl der Erhebungsmethode
      • Wahl der Untersuchungsobjekte
      • Kontaktaufnahme und Datenerfassung
    • Die Untersuchungsobjekte
      • Der Imitator
      • Der Innovator
    • Ergebnisse zu Motiven und Einflussfaktoren
      • Einflussfaktoren auf die Motivation aus der persönlichen Umwelt
      • Einflussfaktoren auf die Motivation aus der Unternehmensumwelt
      • Opportunity treibende Kraft und erreichbare Benefits
  • Kritische Diskussion des Themas
    • Relevanz für die Entrepreneurship Forschung
    • Relevanz für die Praxis
    • Persönliche Stellungnahme
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Motiven und Einflussfaktoren, die Unternehmer zur Aufnahme einer weiteren unternehmerischen Tätigkeit im Sinne des Portfolio Entrepreneurship bewegen. Die Arbeit analysiert die Unterschiede im Ressourcenzugang zwischen erfahrenen Entrepreneuren und Neueinsteigern und untersucht, wie diese Unterschiede die Motivation beeinflussen.

  • Definition und Abgrenzung des Portfolio Entrepreneurship
  • Motive und Einflussfaktoren aus der persönlichen Umwelt
  • Motive und Einflussfaktoren aus der Unternehmensumwelt
  • Analyse der "Opportunity" als treibende Kraft
  • Praktische Anwendung der Erkenntnisse durch eine Fallstudie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Portfolio Entrepreneurship für die Volkswirtschaft und die Unternehmensforschung dar. Sie beschreibt die Ziele der Arbeit und den Aufbau der Untersuchung.

Kapitel 3 analysiert die Motive und Einflussfaktoren des Portfolio Entrepreneurship, gegliedert in Faktoren der persönlichen Umwelt (wie Familie und Unternehmerpersönlichkeit) und der Unternehmensumwelt (wie Ressourcenzugang, Marktbedürfnisse und die Rolle der "Opportunity").

Kapitel 4 präsentiert eine Fallstudie, die die zuvor erarbeiteten Erkenntnisse in der Praxis überprüft. Die Untersuchung umfasst zwei Unternehmen, ein Innovator und ein Imitator, und analysiert deren Motive und Einflussfaktoren.

Kapitel 5 bietet eine kritische Diskussion der Ergebnisse, beleuchtet die Relevanz des Themas für die Entrepreneurship Forschung und die Praxis, und schließt mit einer persönlichen Stellungnahme des Autors.

Schlüsselwörter

Portfolio Entrepreneurship, Unternehmermotivation, Einflussfaktoren, Ressourcenzugang, Marktbedürfnisse, Opportunity, Fallstudie, Innovator, Imitator, Entrepreneurship Forschung, Praxisrelevanz.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Motive und Einflussfaktoren im Portfolio Entrepreneurship
College
University of Linz
Grade
sehr gut
Author
Christian Ortig (Author)
Publication Year
2011
Pages
26
Catalog Number
V171281
ISBN (eBook)
9783640905928
ISBN (Book)
9783640905706
Language
German
Tags
motive einflussfaktoren portfolio entrepreneurship
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Ortig (Author), 2011, Motive und Einflussfaktoren im Portfolio Entrepreneurship, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171281
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint