Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Zum Sinn des Lebens

Ein kritscher Vergleich der Einstellungen zum „Sinn des Lebens“ von Alfred J. Ayer und William T. Stace anhand ausgewählter Texte

Title: Zum Sinn des Lebens

Term Paper , 2011 , 12 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Kevin Potschien (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Sinn des Lebens scheint ein Thema zu sein welches, so die Vermutung, schon seit Beginn
des refexiven Denkens der Menschen in den Köpfen der selbigen zu fnden ist. Wir fnden
Hinweise auf Überlegungen zum Sinn des Lebens schon bei Aristoteles und Platon aber auch
bei Glaubensvertretern wie Buddha und dem Apostel Johannes. Auch wenn die Frage nach
dem Sinn des Lebens nach der kopernikanischen Wende neu gestellt werden musste, so
scheint sie an Wertgkeit nicht minder wichtg geworden zu sein. Im Gegenteil: Der moderne,
wissenschafliche Blick lässt neue Faceten und damit auch Probleme entstehen. Im
Folgenden sollen sehr neue Denkrichtungen als Beweis für diese These untersucht werden.
Als Beispiele für diese Denkrichtungen dienen uns zwei Texte von Alfred Jules Ayer
und Walter T. Stace, deren Texte Mite des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Beide befassen
sich, mal mehr, mal weniger, mit der Frage nach dem Sinn des Lebens. Um eine Flut an
Vermutungen und Zusammenhängen zu vermeiden werden wir spezifsche Fragestellungen
bearbeiten und uns auf die Leitargumente der Autoren zu ebendiesen konzentrieren: Wie
kommen Denker unterschiedlicher Strömungen zu ihren Ergebnissen? Finden wir, auch bei
unterschiedlichen Ansatzpunkten, Gemeinsamkeiten in der Argumentaton der Autoren?
Führen vielleicht sogar unterschiedliche Argumentatonsmuster zu ein und dem selben
Ergebnis? Wenn wir unserer Intuiton glauben sollen, wäre davon auszugehen, dass wir mit
unterschiedlichen Sichtweisen auch unterschiedliche Antworten auf die Frage nach dem Sinn
des Lebens erhalten sollten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Alfred J. Ayer
    • Der Wiener Kreis und das Prinzip der Verifikation
    • Unbeantwortbare Fragen
    • Menschliche Zwecke und große Zwecke
  • Walter T. Stace
    • Phänomenalismus und Mystizismus
    • Der Mensch in der Finsternis
  • Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Einstellungen von Alfred J. Ayer und William T. Stace zum "Sinn des Lebens" anhand ausgewählter Texte aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit untersucht, wie die Philosophen aus unterschiedlichen Denkrichtungen zu ihren jeweiligen Schlussfolgerungen gelangen und ob ihre Argumentationsmuster trotz unterschiedlicher Ausgangspunkte Gemeinsamkeiten aufweisen.

  • Das Prinzip der Verifikation und seine Anwendung auf die Frage nach dem Sinn des Lebens
  • Die Rolle von persönlichen und universellen Zielen im Leben
  • Die Bedeutung von subjektiven Werturteilen und der Suche nach Sinn
  • Der Einfluss metaphysischer Konzepte auf die Frage nach dem Sinn des Lebens
  • Der Vergleich der philosophischen Ansätze von Ayer und Stace

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema "Sinn des Lebens" ein und stellt die Relevanz der Fragestellung dar. Es werden die historischen Wurzeln der Debatte um den Sinn des Lebens sowie die neuere wissenschaftliche Perspektive auf dieses Thema beleuchtet. Die Arbeit fokussiert auf die Analysen von Alfred J. Ayer und Walter T. Stace, die im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen.

Alfred J. Ayer

Dieser Abschnitt stellt Alfred J. Ayer als Vertreter des logischen Empirismus vor und erläutert das Prinzip der Verifikation, das seine philosophische Denkweise prägt. Es wird untersucht, wie Ayer metaphysische Aussagen ablehnt und stattdessen empirisch verifizierbare Erkenntnisse betont.

Unbeantwortbare Fragen

In diesem Abschnitt wird Ayers Essay "Unbeantwortbare Fragen" analysiert, in dem er argumentiert, dass es keine definitive Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens gibt. Es wird untersucht, wie Ayer die Suche nach einem universellen Ziel für das menschliche Leben ablehnt und die Bedeutung von persönlichen Werten und Zielen hervorhebt.

Menschliche Zwecke und große Zwecke

Dieser Abschnitt befasst sich mit Ayers Essay "Menschliche Zwecke und große Zwecke", in dem er die Frage nach dem Sinn des Lebens erneut beleuchtet. Es wird untersucht, wie Ayer die Möglichkeiten der individuellen Sinnstiftung im Leben weiter ausführt und die Bedeutung der Selbstbestimmung und der Suche nach persönlichen Zielen betont.

Walter T. Stace

Dieser Abschnitt stellt Walter T. Stace als Philosophen vor und untersucht seine Ansichten zum "Sinn des Lebens". Es werden seine Konzepte des Phänomenalismus und des Mystizismus erläutert und in den Kontext seiner philosophischen Denkweise eingeordnet.

Der Mensch in der Finsternis

In diesem Abschnitt wird Staces Essay "Der Mensch in der Finsternis" analysiert, in dem er die Suche nach dem Sinn des Lebens in einer unsicheren und von Zweifel geprägten Welt thematisiert. Es wird untersucht, wie Stace die Bedeutung von persönlichen Zielen und Werten in einer Welt ohne vorgegebene Bedeutung betont.

Vergleich

Dieser Abschnitt vergleicht die Ansichten von Ayer und Stace zum "Sinn des Lebens". Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Argumenten und Schlussfolgerungen hervorgehoben und die unterschiedlichen philosophischen Ansätze der beiden Denker kontrastiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: "Sinn des Lebens", "logischer Empirismus", "Verifikationsprinzip", "Metaphysik", "Menschliche Zwecke", "Große Zwecke", "Phänomenalismus", "Mystizismus", "Subjektive Werturteile", "Existenzielle Fragen", "Philosophie des Geistes".

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Zum Sinn des Lebens
Subtitle
Ein kritscher Vergleich der Einstellungen zum „Sinn des Lebens“ von Alfred J. Ayer und William T. Stace anhand ausgewählter Texte
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Philosophisches Seminar)
Course
Der Sinn des Lebens
Grade
1,7
Author
Kevin Potschien (Author)
Publication Year
2011
Pages
12
Catalog Number
V171210
ISBN (eBook)
9783640903771
ISBN (Book)
9783640903818
Language
German
Tags
Sinn des Lebens Ayer Stace logischer empirismus mystizismus mysticism logical empirism language truth logic wiener kreis Alfred Ayer Walter Stace Metzinger
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Potschien (Author), 2011, Zum Sinn des Lebens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171210
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint