In dieser Arbeit möchte ich mich mit dem Begriff der Zivilgesellschaft auseinander setzen. Insofern werde ich versuchen zuerst einen historischen Abriss zu skizzieren um den Bedeutungswandel, sowohl im wissenschaftlichen als auch im journalistisch-öffentlichen Sinn, zu erläutern. Dazu werde ich mich verschiedener Literatur bedienen, welche wir im Rahmen unserer Lehrveranstaltung, für welche auch diese Schrift entsteht, abgehandelt bzw. angesprochen haben. Ferner werde ich auf die zwei konkreten Fragestellungen eingehen die als Aufgabe an uns gestellt wurden, wobei ich für die Beantwortung der zweiten ein aktuelles Beispiel heranziehen möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Abriss
- Versuch einer Definition
- Kritische Anmerkungen
- Perspektivischer Wandel am Beispiel Ägypten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich mit dem Begriff der Zivilgesellschaft auseinander, indem sie einen historischen Abriss skizziert, um den Bedeutungswandel im wissenschaftlichen und journalistisch-öffentlichen Sinne zu erläutern. Außerdem werden zwei konkrete Fragestellungen behandelt, wobei für die Beantwortung der zweiten ein aktuelles Beispiel herangezogen wird.
- Historische Entwicklung des Begriffs „Zivilgesellschaft“
- Definition und Funktionen der Zivilgesellschaft
- Kritische Analyse des Zivilgesellschaftkonzepts
- Perspektivischer Wandel und die Rolle der Zivilgesellschaft in der Gesellschaft
- Das Beispiel Ägypten als Fallstudie für den Einfluss der Zivilgesellschaft auf gesellschaftlichen Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellungen der Arbeit vor und erläutert die Herangehensweise an das Thema. Sie hebt die Relevanz des Begriffs der Zivilgesellschaft hervor und stellt die zentralen Themenbereiche der Arbeit dar.
Historischer Abriss
Das Kapitel zeichnet die historische Entwicklung des Begriffs „Zivilgesellschaft“ nach und zeigt auf, wie der Begriff im Laufe der Zeit sowohl im wissenschaftlichen Diskurs als auch im öffentlichen Sprachgebrauch Verwendung fand. Dabei wird auf die Bedeutung des Begriffs im Kontext von Aufklärung und Absolutismus eingegangen, sowie auf seine Bedeutung im 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum.
Versuch einer Definition
Das Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Definitionen des Begriffs „Zivilgesellschaft“ und den Herausforderungen, die mit der Festlegung einer eindeutigen Definition einhergehen. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Zivilgesellschaft vorgestellt und die Rolle des Staates im Kontext der Zivilgesellschaft beleuchtet.
Kritische Anmerkungen
Das Kapitel analysiert kritisch das Konzept der Zivilgesellschaft und stellt einige problematische Aspekte in den Vordergrund. Dabei wird die Frage der Universalität des Begriffs diskutiert sowie die Rolle der Familie im Kontext von Zivilgesellschaft, Staat und Markt. Außerdem wird die Bedeutung des Konzepts von Staat = politische Gesellschaft + Zivilgesellschaft nach Antonio Gramsci für den globalen Kontext beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Zivilgesellschaft, Wandel, Historischer Abriss, Definition, Kritik, Perspektivischer Wandel, Ägypten, Hegemoniale Klasse, Politische Gesellschaft, Gramsci, Appadurai, soziale Netzwerke, Revolution.
- Quote paper
- Bojan Kustura (Author), 2011, Zivilgesellschaft und Wandel am Beispiel Ägyptens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171207