In Zeiten knapper Finanzmittel wird in der öffentlichen Verwaltung zunehmend nach Wegen gesucht, die knappen Finanzmittel ressourcenbewusster einzusetzen. Öffentliche Unternehmen privatrechtlicher Form werden bei dieser Zielsetzung, mit öffentlichen Geldern sparsamer umzugehen, immer beliebter. Allerdings darf die öffentliche Hand nur Unternehmensbeteiligungen eingehen, wenn die Haftung durch die Rechtsform auf die Kapitaleinlage beschränkt ist, also z.B. die Gemeinde keinen unüberschaubaren finanziellen Schaden erleiden kann . Aufgrund dieser Voraussetzung kommen praktisch nur zwei Rechtsformen in Frage: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und Aktiengesellschaft (AG). Doch was ist eigentlich ein öffentliches Unternehmen privat-rechtlicher Rechtsform? Was ist eine GmbH oder eine AG?
In den folgenden Ausführungen sollen zunächst diese Fragen geklärt werden. Nachfolgend soll die Finanzierung der genannten Kapitalgesellschaften in öffentlicher Hand dargestellt werden. Dies ist notwendig, um die Bedeutung und Funktionen des Eigen-kapitals in der AG bzw. GmbH zu verstehen. Abschließend soll dargestellt werden, welche Verschuldungsmöglichkeiten sich für die AG und die GmbH ergeben, wenn die öffentliche Hand, als finanzstarker Träger, alleiniger Gesellschafter ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Öffentliches Unternehmen
- Merkmale der Rechtsformen GmbH und AG
- GmbH
- AG
- Hauptformen der Finanzierung
- Eigenfinanzierung
- Fremdfinanzierung
- Innenfinanzierung
- Selbstfinanzierung
- Finanzierung aus freigesetztem Kapital
- Außenfinanzierung
- Eigenfinanzierung
- Kreditfinanzierung
- Das Eigenkapital
- Die Finanzierungsfunktion
- Die Einflusssicherungsfunktion
- Die Autonomiefunktion
- Die Haftungsfunktion
- Die Akquisitionseffektfunktion
- Die Gewinnverteilungsfunktion
- Verschuldungsmöglichkeiten für öffentliche Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Eigenkapitalfinanzierung für öffentliche Unternehmen in privatrechtlichen Gesellschaftsformen (GmbH und AG). Ziel ist es, die Aufgaben des Eigenkapitals in diesem Kontext zu klären und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Verschuldungsmöglichkeiten zu analysieren.
- Die Rolle öffentlicher Unternehmen in der öffentlichen Verwaltung
- Charakteristika der Rechtsformen GmbH und AG im öffentlichen Sektor
- Die verschiedenen Formen der Unternehmensfinanzierung (Eigen- und Fremdfinanzierung, Innen- und Außenfinanzierung)
- Die Funktionen des Eigenkapitals in öffentlichen Unternehmen
- Die Verschuldungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der Eigenkapitalausstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der ressourcenbewussteren Verwendung knapper Finanzmittel in der öffentlichen Verwaltung ein und begründet die zunehmende Beliebtheit öffentlicher Unternehmen privatrechtlicher Form. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung des Eigenkapitals und den daraus resultierenden Verschuldungsmöglichkeiten in GmbHs und AGs. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Klärung grundlegender Begriffe, die Darstellung der Finanzierungsformen und die Analyse der Verschuldungsmöglichkeiten umfasst.
Öffentliches Unternehmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des öffentlichen Unternehmens. Es charakterisiert diese Unternehmen als ökonomisch selbständige Wirtschaftseinheiten, die über reproduzierbares Eigenkapital verfügen und rechnerisch vom Trägerhaushalt ausgegliedert sind. Ein wichtiges Kriterium ist die eigenverantwortliche Entscheidungsfähigkeit. Der Fokus liegt auf Unternehmen im alleinigen öffentlichen Eigentum, wobei gemischtwirtschaftliche Unternehmen nur kurz erwähnt werden.
Merkmale der Rechtsformen GmbH und AG: Dieses Kapitel erläutert die Relevanz von GmbH und AG für öffentliche Unternehmen aufgrund der Haftungsbeschränkung auf die Kapitaleinlage. Es werden die Vorteile und Unterschiede zwischen beiden Rechtsformen im Hinblick auf Gründungsaufwand, Kapitalbedarf und Organstruktur herausgestellt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Ein-Mann-GmbH als häufige Form im öffentlichen Sektor.
Hauptformen der Finanzierung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Hauptformen der Unternehmensfinanzierung. Es unterscheidet zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung aufgrund der rechtlichen Stellung des Kapitalgebers und zwischen Innen- und Außenfinanzierung basierend auf der Mittelherkunft. Das Kapitel stellt die verschiedenen Finanzierungsarten grafisch dar und definiert Eigen- und Fremdfinanzierung.
Das Eigenkapital: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Funktionen des Eigenkapitals in öffentlichen Unternehmen. Es werden die Finanzierungsfunktion, die Einflusssicherungsfunktion, die Autonomiefunktion, die Haftungsfunktion, die Akquisitionseffektfunktion und die Gewinnverteilungsfunktion detailliert erläutert und ihre Bedeutung für die wirtschaftliche Stabilität und Handlungsfähigkeit der Unternehmen herausgestellt.
Schlüsselwörter
Eigenkapital, öffentliche Unternehmen, GmbH, AG, Finanzierung, Fremdfinanzierung, Verschuldung, Haftung, öffentliche Verwaltung, Ressourcenmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Eigenkapitalfinanzierung öffentlicher Unternehmen in GmbH und AG
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Eigenkapitalfinanzierung für öffentliche Unternehmen, die in privatrechtlichen Gesellschaftsformen (GmbH und AG) organisiert sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Klärung der Aufgaben des Eigenkapitals in diesem Kontext und der Analyse der Auswirkungen auf die Verschuldungsmöglichkeiten.
Welche Rechtsformen werden betrachtet?
Der Fokus liegt auf den Rechtsformen GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und AG (Aktiengesellschaft) im öffentlichen Sektor. Die Arbeit vergleicht die Merkmale beider Rechtsformen und deren Relevanz für die öffentliche Verwaltung.
Welche Arten der Finanzierung werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Finanzierungsformen, darunter Eigen- und Fremdfinanzierung, sowie Innen- und Außenfinanzierung. Die Unterschiede und die jeweiligen Vor- und Nachteile werden erläutert.
Welche Funktionen des Eigenkapitals werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Funktionen des Eigenkapitals, darunter die Finanzierungsfunktion, die Einflusssicherungsfunktion, die Autonomiefunktion, die Haftungsfunktion, die Akquisitionseffektfunktion und die Gewinnverteilungsfunktion. Die Bedeutung jeder Funktion für die wirtschaftliche Stabilität und Handlungsfähigkeit der Unternehmen wird detailliert dargestellt.
Wie wird die Verschuldung von öffentlichen Unternehmen behandelt?
Die Arbeit analysiert die Verschuldungsmöglichkeiten öffentlicher Unternehmen unter Berücksichtigung der Eigenkapitalausstattung. Es wird untersucht, wie die Eigenkapitalhöhe die Möglichkeiten der Verschuldung beeinflusst.
Was sind öffentliche Unternehmen im Kontext dieser Arbeit?
Öffentliche Unternehmen werden als ökonomisch selbständige Wirtschaftseinheiten definiert, die über reproduzierbares Eigenkapital verfügen und rechnerisch vom Trägerhaushalt ausgegliedert sind. Ein wichtiges Kriterium ist die eigenverantwortliche Entscheidungsfähigkeit. Der Fokus liegt auf Unternehmen im alleinigen öffentlichen Eigentum.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Eigenkapital, öffentliche Unternehmen, GmbH, AG, Finanzierung, Fremdfinanzierung, Verschuldung, Haftung, öffentliche Verwaltung, Ressourcenmanagement.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, öffentlichem Unternehmen, Merkmalen der Rechtsformen GmbH und AG, Hauptformen der Finanzierung, dem Eigenkapital und den Verschuldungsmöglichkeiten für öffentliche Unternehmen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Erläuterung der jeweiligen Themen.
- Quote paper
- Dipl. Verwaltungsbetriebswirt (FH) Gero Janze (Author), 2002, Die Bedeutung der Finanzierung mit Eigenkapital für öffentliche Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171152