Wie kam es, dass Anfang der Achtziger Jahre eine der größten Friedensbewegungen des letzten Jahrhunderts entstand? Friedensbewegungen gab es natürlich auch in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts schon und ebenso in den sechziger und siebziger Jahren, jedoch sorgte vor allem die Bewegung Anfang der Achtziger mit ihrem klaren Bekenntnis zum Pazifismus, aber auch durch die große Anzahl an teilnehmenden Frauen, für Furore. Ausschlaggebend für den Zusammenschluss der Friedensaktivisten war zum einen die Veröffentlichung der geheimen Präsidenten- Direktive Nr.59 der USA in der die Vorbereitung eines europäischen Atomkriegs angekündigt wurde, und zum anderen der NATO- Doppelbeschluss von 1979, welcher beinhaltete, dass bei scheiternden Diskussionen mit der Sowjetunion über deren Abbau der Mittelstreckenraketen, Pershing II Raketen und Cruise Missiles nachgerüstet werden sollen. Dies weckte in der Bevölkerung viele Ängste vor einem unglaublich zerstörerischen Welt- Atomkrieg. Fortan kam es zu ersten organisierten Zusammenschlüssen, Diskussionen und Protesten. Der grundlegendste war der „Krefelder Appell“ mit dem integrierten Krefelder Forum an dem 1000 Personen teilnahmen. Zwei Millionen Menschen unterzeichneten schließlich diesen Appell. Hierdurch wurde die Grundlage und der Boden geschaffen für alle weiteren Aktionen der folgenden Jahre.
Inhaltsverzeichnis
- Der feministische Pazifismus der frühen 1980er Jahre
- Die Friedensbewegung und die Rolle der Frauen
- Die Friedensbewegung aus Sicht der teilnehmenden Frauen
- Fazit / War die Friedensbewegung der Frauen ein Sprungbrett für den Feminismus?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Friedensbewegung der frühen 1980er Jahre auf die feministischen Zielsetzungen der damaligen Zeit. Sie beleuchtet die Frage, ob es einen Zwiespalt zwischen den Zielen der Feministinnen und denen der reinen Friedensbewegung gab.
- Die Rolle der Frauen in der Friedensbewegung
- Feministische Kritik an der Friedensbewegung
- Die Verbindung von Pazifismus und Feminismus
- Die Herausforderungen für Frauen in der Friedensbewegung
- Die Bedeutung der Friedensbewegung für den Feminismus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Friedensbewegung der frühen 1980er Jahre und die Rolle der Frauen darin. Es wird die Entstehung der Bewegung, die wichtigsten Ereignisse und die verschiedenen Perspektiven der teilnehmenden Frauen dargestellt.
Das zweite Kapitel analysiert die Friedensbewegung aus der Sicht der teilnehmenden Frauen. Es werden die Texte dreier Frauen vorgestellt, die sich während der Zeit der Bewegung aktiv und kritisch mit dem Verhältnis Frau und Pazifismus auseinandergesetzt haben.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage, ob die Friedensbewegung der Frauen ein Sprungbrett für den Feminismus war.
Schlüsselwörter
Feministischer Pazifismus, Friedensbewegung, Frauen in der Friedensbewegung, Frauenrechte, Geschlechterverhältnisse, Atomwaffen, Krieg, Frieden, Selbstverwirklichung, Gesellschaftliche Veränderungen.
- Quote paper
- B.A. Fabian Tietz (Author), 2007, Der feministische Pazifismus der frühen 1980er Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170868