In dieser Hausarbeit soll eine ikonographische Untersuchung der Figur des Mezzetin im Werk des Barockmalers Antoine Watteau (1684-1721) vorgenommen werden. Neben der Figur des Pierrots, soll auch die Figur des Mezzetin zu den Lieblingsfiguren Antoine Watteaus gehört haben. Er tritt in Watteaus Werken nicht so exponiert in Stellung und Körperhaltung auf wie Pierrot, ist aber mindestens so häufig zusammen mit ihm in Bildern von Watteau dargestellt worden. So kommt der Figur des Mezzetin, die sich aus der ursprünglichen Brighella Maske entwickelt hat, eine Bedeutung in Watteaus Bildern zu, die in dieser Arbeit thematisiert werden soll. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung zu einer ikonographischen Untersuchung..
- 2. "Commedia dell'arte"
- 2.1. Die Zanni.
- 2.2.,,Brighella" ..
- 3. Brighellas Entwicklung zum Mezzetin........
- 4. Der Mezzetin kommt zum Jahrmarkt..
- 5. Watteaus Mezzetin- Der Versuch einer ikonographischen Deutung.……………………….
- 5.1.,,Die italienische Komödie“.
- 5.2.,,Italienische Komödianten“.
- 5.3.,,Der Traum des Künstlers“.
- 5.4.,,Mezzetin“.
- 5.6. Die,,mystische Umgebung“.
- 5.7.,,Sous un habit de Mezzetin“.
- 6. Schlussbetrachtung zu Watteaus Werken und „,seinem“ Mezzetin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit einer ikonographischen Untersuchung der Figur des Mezzetin im Werk des Barockmalers Antoine Watteau (1684-1721). Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Figur aus der Brighella Maske der „Commedia dell'arte“ und deren Bedeutung in Watteaus Bildern. Dabei werden die historischen und kulturellen Kontexte der „Commedia dell'arte“ im Frankreich des 17. Jahrhunderts berücksichtigt, insbesondere die Situation der „Commedia dell`arte-Figuren\" im „, Théâtre de la Foire\" und Watteaus stilistische Mittel, um die Theateratmosphäre in seinen Werken darzustellen.
- Die Entwicklung der Brighella Maske zum Mezzetin.
- Die Bedeutung der Mezzetin Figur in Watteaus Werken.
- Die historische und kulturelle Situation der „Commedia dell'arte“ im Frankreich des 17. Jahrhunderts.
- Die stilistischen Mittel Watteaus, um die Theateratmosphäre in seinen Bildern darzustellen.
- Die Rolle der Mezzetin Figur im Kontext des „Théâtre de la Foire“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die ikonographische Untersuchung der Mezzetin Figur in Watteaus Werk ein und stellt die Relevanz der Figur und des Bildmaterials für die theaterhistoriographische Forschung dar. Kapitel 2 beleuchtet die „Commedia dell'arte“ als Ursprung der Brighella Maske und beschreibt die Figur des Brighella in seiner Erscheinungsweise und seinem charakterlichen Ausdruck. Kapitel 3 analysiert die Entwicklung der Brighella Figur zum Mezzetin und die spezifische Situation der „Commedia dell`arte“ in Paris kurz vor und während Watteaus Zeit. Kapitel 4 befasst sich mit der historischen Situation der „Commedia dell`arte-Figuren\" im „, Théâtre de la Foire\" und deren Bedeutung für die ikonographische Untersuchung. Kapitel 5 untersucht Watteaus künstlerische Stilisierung der Mezzetin Figur aus theaterikongraphischer Sicht und analysiert die Umgebung und die Hintergrundlandschaft in seinen Werken. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und beleuchtet die Bedeutung von Watteaus Mezzetin in seinem Gesamtwerk.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Theatergeschichte, Ikonographie, „Commedia dell'arte“, Brighella, Mezzetin, Antoine Watteau, „Théâtre de la Foire“, Theateratmosphäre, Stilisierung, künstlerische Mittel, historische und kulturelle Kontexte.
- Arbeit zitieren
- Veronique Grawe (Autor:in), 2006, Der Mezzetin im Werk des Antoine Watteau - der Versuch einer ikonographischen Deutung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170697