Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Neuer Rassismus in einem neuen Europa

Einheit per Erlass

Title: Neuer Rassismus in einem neuen Europa

Essay , 2010 , 7 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Irene Buchhart (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Ruck geht durch den Kontinent, den Koloss Europa. Ein Ruck, welcher nicht zuletzt durch drei gewaltige Ereignisse entstand. Das erste Ereignis ist der Zusammenbruch des Sozialismus, das zweite die Krise im Nahen Osten und das dritte Geschehen, die Wiedervereinigung Deutschlands. Die Auswirkungen dieser Vorkommnisse scheinen in ihrer Gesamtheit noch unabsehbar. Jedoch kommt es ggffs. zum erneuten Aufflammen des Nationalismus und eben zur Bildung einer (neuen) europäischen Nation nicht zuletzt als Gegengewicht darauf, dass sich die USA zur Supermacht entwickelt (Balibar 2000: 107).

In Anlehnung an Etienne Balibar möchte ich dem "neuen" Rassismus in einem "neuen" Europa nachgehen. Als Anhaltspunkte dienen mir hier: „Wer ist fremd, wer ist einheimisch in Europa?“, „Gibt es zwei Arten von Ausländern in Europa?“ sowie etwaige Unterschiedlichkeiten der (rassistischen) Diskriminierung in Europa, welche sich zum Beispiel in Form von unterschiedlichen Einwanderungsbestimmungen und erschwerten Zugang zum Arbeitsmarkt zeigen könnte. Ich verweise hier auf die unterschiedlichen Grundlagen, z.B. zwischen Frankreich, Groß Britannien und Deutschland. Es liegen hier aufgrund der historischen Entwicklung verschiedene Arten der rechtlichen Gegebenheiten vor. Als Basis mag hier gelten: Ehemalige Kolonie versus Gastarbeitergedanke.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Neuer Rassismus in einem neuen Europa?
  • Europa im Wandel
  • Der Zusammenbruch des Sozialismus
  • Die Krise im Nahen Osten
  • Die Wiedervereinigung Deutschlands
  • Wer ist fremd, wer ist einheimisch?
  • Europa in der Realität?
  • Neue Spaltung, neuer Rassismus?
  • Die Matrjoschka-Metapher
  • Deutschland: Ein Spiegelbild Europas
  • Die Stigmatisierung von Menschen
  • Die strukturellen Grundlagen des neuen Rassismus
  • Personen- und Arbeitnehmerfreizügigkeit
  • Rassismus als Praxis
  • Rassismus als Ideologie der Ein- und Ausschließung
  • Die Uneinheitlichkeit der europäischen Bürgerinnen
  • Historische Entwicklungen und Einwanderungsnationen
  • Politisches Herangehen an das Thema Rassismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Entstehung eines „neuen“ Rassismus in einem „neuen“ Europa und untersucht die Auswirkungen des Wandels in Europa auf die Frage nach Identität und Zugehörigkeit.

  • Die Folgen des Zusammenbruchs des Sozialismus für die europäische Identität
  • Die Rolle der Krise im Nahen Osten in der Gestaltung des euro-arabischen Europas
  • Die Auswirkungen der Wiedervereinigung Deutschlands auf die europäische Integration
  • Die Herausforderungen der Personen- und Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU
  • Die strukturellen Grundlagen des neuen Rassismus und die Bedeutung von historischer Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Text beginnt mit einer Einleitung, die die Frage nach dem „neuen“ Rassismus in einem „neuen“ Europa aufwirft und die zentralen Themen des Textes einführt.
  • Im zweiten Kapitel analysiert der Text die Auswirkungen des Zusammenbruchs des Sozialismus auf Europa, insbesondere die Frage nach der Identität der ehemaligen Sowjetbürgerinnen und die Herausforderungen der Integration in ein „neues“ Europa.
  • Das dritte Kapitel befasst sich mit der Krise im Nahen Osten und deren Einfluss auf Europa. Der Text diskutiert die möglichen Auswirkungen der Krise auf die europäische Identität und die Entstehung eines euro-arabischen Europas.
  • Im vierten Kapitel untersucht der Text die Wiedervereinigung Deutschlands und deren Bedeutung für die europäische Integration. Der Text beleuchtet die Frage, ob die Wiedervereinigung zu einer neuen Spaltung in Europa führen könnte und wie sich die deutsche Situation auf die gesamte europäische Gemeinschaft auswirkt.
  • Der Text analysiert anschließend die Frage nach der „Fremdheit“ und „Einheimischkeit“ in Europa und diskutiert die Herausforderungen der Schaffung einer gemeinsamen europäischen Identität.
  • Im sechsten Kapitel beleuchtet der Text die Frage, ob es ein „reales“ Europa gibt und wie die europäische Union angesichts der vielfältigen Herausforderungen bestehen kann.
  • Das siebte Kapitel untersucht die Möglichkeit, dass der Wandel in Europa zu einer neuen Spaltung und einem neuen Rassismus führen könnte. Der Text diskutiert die Thesen von Etienne Balibar, der die Entstehung von „instabilen komplexen ethno-sozialen Gruppen“ prophezeit.
  • Das achte Kapitel verwendet die Metapher der Matrjoschka, um die komplexen Beziehungen zwischen den Ländern Europas und der Welt zu veranschaulichen.
  • Das neunte Kapitel fokussiert auf Deutschland und dessen besondere Rolle im europäischen Kontext. Der Text analysiert die Frage, ob Deutschland als Spiegelbild Europas fungiert und welche Herausforderungen die deutsche Nation im Hinblick auf die Frage nach Identität und Zugehörigkeit bewältigen muss.
  • Das zehnte Kapitel befasst sich mit der Stigmatisierung von Menschen und dem Rassismus in Europa. Der Text betont die Bedeutung der historischen Entwicklung und die strukturellen Grundlagen des Rassismus in Europa.
  • Im elften Kapitel werden die Herausforderungen der Personen- und Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU diskutiert. Der Text beleuchtet die Unterschiede in der rechtlichen Situation von Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern und die Folgen für die Integration.
  • Das zwölfte Kapitel definiert Rassismus als Praxis und untersucht die willkürliche Auswahl von Merkmalen, auf denen die Diskriminierung von Menschen basiert.
  • Das dreizehnte Kapitel analysiert Rassismus als Ideologie der Ein- und Ausschließung und die Auswirkungen auf die europäische Gesellschaft.
  • Das vierzehnte Kapitel befasst sich mit der Uneinheitlichkeit der europäischen Bürgerinnen und den Herausforderungen der Integration in einer multikulturellen Gesellschaft.
  • Das letzte Kapitel untersucht die historischen Entwicklungen und die unterschiedlichen Einwanderungsnationen in Europa. Der Text vergleicht die Situation in Großbritannien und Frankreich mit der in Deutschland und Österreich und zeigt die Unterschiede in der Einwanderungspolitik auf.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit den Themen „neuer Rassismus“, „Europa im Wandel“, „europäische Identität“, „Integration“, „Fremdheit“, „Einheimischkeit“, „Zugehörigkeit“, „struktureller Rassismus“, „Personen- und Arbeitnehmerfreizügigkeit“, „historische Entwicklung“, „Einwanderungsnationen“ und „Antirassismuspolitik“.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Neuer Rassismus in einem neuen Europa
Subtitle
Einheit per Erlass
College
University of Vienna
Course
Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Europa im Wandel
Grade
1,0
Author
Irene Buchhart (Author)
Publication Year
2010
Pages
7
Catalog Number
V170321
ISBN (eBook)
9783640890835
Language
German
Tags
Europa Rassismus Nationenbewusstsein
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Irene Buchhart (Author), 2010, Neuer Rassismus in einem neuen Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170321
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint