Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Bilingualer Sachfachunterricht: Über die Möglichkeiten und Probleme bilingualen Sportunterrichts an Sekundarstufen

Titel: Bilingualer Sachfachunterricht: Über die Möglichkeiten und Probleme bilingualen Sportunterrichts an Sekundarstufen

Examensarbeit , 2008 , 91 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Michael Kruschhausen (Autor:in)

Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit Beginn der 1990er Jahre hat der bilinguale Sachfachunterricht eine enorme Entwicklung durchlebt. Neben einer starken Zunahme der Schulen, an denen bilingual unterrichtet wird und der Formen bilingualen Unterrichts, kam es auch zu einer Erweiterung des bilingualen Fächerkanons. Mit der Reform des Bildungsplans 2004 wurde der bilinguale Unterricht in den Leitgedanken einzelner Fächer erstmals als konkrete Vorgabe verankert. Dennoch beschränkt sich die Auswahl der Fächer, die in der Praxis bilingual unterrichtet werden meist auf ein paar wenige.
In dieser Arbeit werden die Entstehung des bilingualen Unterrichts und dessen Ziele skizziert. Es wird aufgezeigt, welche Formen bilingualen Unterrichts praktiziert werden und welche Probleme auftreten können. Anschließend wird im Hauptteil auf den Sport als bilinguales Unterrichtsfach eingegangen. Anhand der bereits erschienenen Werke werden die theoretischen Grundlagen und Hintergründe aufgezeigt und auf Basis einer praktische durchgeführten Unterrichtseinheit erörtert, inwiefern sich das Fach Sport als bilinguales Unterrichtsfach im Allgemeinen und als Einstiegsfach in den bilingualen Unterricht im Speziellen eignet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Begriffsbestimmung
    • 1.2 Geschichte des bilingualen Unterrichts
    • 1.3 Notwendigkeit und Ziele bilingualen Unterrichts
    • 1.4 Formen bilingualen Unterrichts in Deutschland
    • 1.5 Gegenwärtige Situation und Lehrerausbildung
    • 1.6 Probleme bilingualen Unterrichts
    • 1.7 Sachfachliches und sprachliches Lernen im bilingualen Unterricht
  • 2. Bilingualer Sportunterricht
    • 2.1 Struktur des Sportunterrichts und dessen Besonderheiten
    • 2.2 Ziele im Sportunterricht
    • 2.3 Ziele im bilingualen Sportunterricht
    • 2.4 Möglichkeiten sprachlichen Lernens im bilingualen Sportunterricht
  • 3. Unterricht an der Raichberg Realschule Ebersbach
    • 3.1 Beschreibung der Situation und Rahmenbedingungen
    • 3.2 Themenwahl und Begründung
    • 3.3 Erste Unterrichtseinheit: Basketball
    • 3.4. Zweite Unterrichtseinheit: Bodenturnen
    • 3.5 Auswertung der Fragebögen
    • 3.6. Vergleich mit einer vierten Klasse mit Grundschulenglisch
    • 3.7 Dritte Unterrichtseinheit: Basketball
    • 3.8 Auswertung der Fragebögen
  • 4. Schlussfolgerungen und Fazit
    • 4.1 Zur Notwendigkeit einer Vorlaufphase
    • 4.2 Zur Eignung des Sportunterrichts als bilinguales Unterrichtsfach
    • 4.3 Schwierigkeiten bei der Durchführung bilingualen Sportunterrichts
    • 4.4 Modularisierung oder durchgängiger bilingualer Unterricht?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Gestaltung und Durchführung von bilingualem Sportunterricht an Sekundarstufen. Ziel ist es, die Eignung des Sportfachs als bilinguales Unterrichtsfach zu untersuchen und die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Unterrichtsform zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen und eigenen Unterrichtserfahrungen.

  • Entwicklung des bilingualen Unterrichts und seiner Formen
  • Ziele und Herausforderungen des bilingualen Sportunterrichts
  • Sprachliche Lernmöglichkeiten im bilingualen Sportunterricht
  • Praktische Umsetzung des bilingualen Sportunterrichts an einer Realschule
  • Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Gestaltung und Durchführung von bilingualem Sportunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des bilingualen Sachfachunterrichts ein und definiert den Begriff. Sie beleuchtet die Geschichte, die Notwendigkeit und die Ziele des bilingualen Unterrichts sowie die verschiedenen Formen, die in Deutschland praktiziert werden. Außerdem werden die aktuelle Situation, die Lehrerausbildung und die Probleme des bilingualen Unterrichts beleuchtet.

Kapitel 2 widmet sich dem bilingualen Sportunterricht. Es werden die Struktur des Sportunterrichts und seine Besonderheiten sowie die Ziele im Sportunterricht und im bilingualen Sportunterricht erläutert. Außerdem werden die Möglichkeiten sprachlichen Lernens im bilingualen Sportunterricht aufgezeigt.

Kapitel 3 beschreibt die praktische Umsetzung des bilingualen Sportunterrichts an der Raichberg Realschule Ebersbach. Es werden die Situation und die Rahmenbedingungen, die Themenwahl und die Begründung sowie drei Unterrichtseinheiten (Basketball, Bodenturnen und Basketball) dargestellt. Die Auswertung der Fragebögen und ein Vergleich mit einer vierten Klasse mit Grundschulenglisch runden das Kapitel ab.

Kapitel 4 fasst die Schlussfolgerungen und das Fazit zusammen. Es werden die Notwendigkeit einer Vorlaufphase, die Eignung des Sportunterrichts als bilinguales Unterrichtsfach und die Schwierigkeiten bei der Durchführung bilingualen Sportunterrichts diskutiert. Außerdem werden die Fragen nach der Modularisierung oder einem durchgängigen bilingualen Unterricht behandelt.

Schlüsselwörter

Bilingualer Sachfachunterricht, Sportunterricht, Sprachförderung, Fremdsprachenlernen, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsmethoden, Evaluation, Schulentwicklung, Realschule, Sekundarstufe, Unterrichtsforschung, Didaktik, Fachdidaktik, Kompetenzen, Lernziele, Lehrerausbildung, Unterrichtsqualität, Inklusion, Heterogenität, Interkulturelle Kompetenz, Interaktion, Kommunikation, Motivation.

Ende der Leseprobe aus 91 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bilingualer Sachfachunterricht: Über die Möglichkeiten und Probleme bilingualen Sportunterrichts an Sekundarstufen
Hochschule
Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd
Note
1,5
Autor
Michael Kruschhausen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
91
Katalognummer
V170313
ISBN (eBook)
9783640890576
ISBN (Buch)
9783640890590
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bilingualer Unterricht Bilingualer Sachfachunterricht Bilingualer Sportunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Kruschhausen (Autor:in), 2008, Bilingualer Sachfachunterricht: Über die Möglichkeiten und Probleme bilingualen Sportunterrichts an Sekundarstufen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170313
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  91  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum