Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Informatik

Interdisziplinäre Projekte im Informatikunterricht

Titel: Interdisziplinäre Projekte im Informatikunterricht

Magisterarbeit , 2011 , 175 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Bachelor Martin Tintel (Autor:in)

Didaktik - Informatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Projektbezogenes Lernen ist eine praxisorientierte Methode sich Wissen anzueignen. In einem inter-disziplinären Umfeld können nicht nur interessante Projekte entstehen, sondern auch das Interesse für andere Fächer geweckt beziehungsweise entdeckt werden.
Die Magisterarbeit begleitet in verschiedenen Schulklassen und –stufen Projekte von Anfang bis Ende und dokumentiert deren Entstehung sowie Umsetzung. Die dabei auftretenden Herausforderungen werden wie deren Lösung erläutert. Ferner wird erörtert, wie aufgetretene Probleme bei weiteren Projekten vermieden werden können. Die Arbeit gibt Einblicke in das Schulleben, die dort verwende-ten Unterrichtsmethoden und die Bündelung verschiedener Lehrmethoden bei Projekten.

Forschungsfragen
1. Welche Vorteile bietet der interdisziplinäre Projektunterricht? Wo liegen die Schwächen und Grenzen des Projektunterrichts?
2. Wie gut kann dabei auf die individuelle Lernsituation von SchülerInnen eingegangen werden?
3. Welche Herausforderungen ergeben sich durch den Projektunterricht, und wie können sie bewältigt werden?
4. Welcher Mehrwert ergibt sich durch Interdisziplinarität für die beteiligten Personen?
5. Ist interdisziplinärer Projektunterricht mit dem Lehrplan vereinbar?

Methodisches Vorgehen
- Abgrenzung des inhaltlichen Rahmens (Forschungsfrage: 1 bis 5)
- Fragebogen mit teilweise offenen Fragen (Forschungsfrage: 2 und 4)
- Feldexperiment (Forschungsfrage: 1 bis 5)
- Fallstudie (Forschungsfrage: 1 bis 5)
- Beobachtungen (Forschungsfrage: 1 bis 5)
- Interviews mit SchülerInnen und LehrerInnen (Forschungsfrage: 1 bis 5)
- Gegenüberstellung der Lehrpläne (Forschungsfrage: 5)
- Literatur (Forschungsfrage: 1 bis 4)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Rahmen
    • 2.1 Projektbezogenes Lernen
    • 2.2 Interdisziplinarität
    • 2.3 Didaktik des Projektunterrichts
  • 3 Empirische Untersuchung
    • 3.1 Methodisches Vorgehen
    • 3.2 Durchführung der Untersuchung
      • 3.2.1 Fallstudie
      • 3.2.2 Fragebogen
      • 3.2.3 Interviews
      • 3.2.4 Beobachtungen
      • 3.2.5 Gegenüberstellung der Lehrpläne
    • 3.3 Ergebnisse der Untersuchung
    • 3.4 Diskussion der Ergebnisse
  • 4 Schlussfolgerung
  • 5 Literaturverzeichnis
  • 6 Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht die Praxis des interdisziplinären Projektunterrichts in verschiedenen Schulklassen und -stufen. Sie begleitet Projekte von der Entstehung bis zur Umsetzung und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungsansätze. Die Arbeit zielt darauf ab, die Vorteile und Grenzen des interdisziplinären Projektunterrichts zu beleuchten und seine Eignung im Kontext des Lehrplans zu bewerten.

  • Vorteile und Grenzen des interdisziplinären Projektunterrichts
  • Individuelles Lernen im Rahmen von Projekten
  • Herausforderungen im interdisziplinären Projektunterricht
  • Mehrwert der Interdisziplinarität für SchülerInnen und Lehrkräfte
  • Vereinbarkeit von interdisziplinärem Projektunterricht mit dem Lehrplan

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und stellt die Relevanz von interdisziplinärem Projektunterricht in der heutigen Bildung dar.

Kapitel 2: Theoretischer Rahmen bietet einen Überblick über die relevanten theoretischen Konzepte, darunter projektbezogenes Lernen, Interdisziplinarität und die Didaktik des Projektunterrichts.

Kapitel 3: Empirische Untersuchung beschreibt die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse der durchgeführten Feldstudie. Die Untersuchung umfasst Fallstudien, Fragebögen, Interviews und Beobachtungen, um die Praxis des interdisziplinären Projektunterrichts in verschiedenen Schulklassen zu analysieren.

Kapitel 4: Schlussfolgerung fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Vorteile, Grenzen und Herausforderungen des interdisziplinären Projektunterrichts.

Schlüsselwörter

Interdisziplinärer Projektunterricht, Projektbezogenes Lernen, Interdisziplinarität, Didaktik, Unterrichtsmethoden, Schulklassen, Lehrplan, Herausforderungen, Vorteile, Grenzen, Mehrwert, individuelle Lernsituation, Fallstudie, Fragebogen, Interviews, Beobachtungen.

Ende der Leseprobe aus 175 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interdisziplinäre Projekte im Informatikunterricht
Hochschule
Technische Universität Wien  (Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme)
Note
sehr gut
Autor
Bachelor Martin Tintel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
175
Katalognummer
V170280
ISBN (eBook)
9783640890323
ISBN (Buch)
9783640890484
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interdisziplinäre Projekte Informatikunterricht Informatik Schule Projekte Projektunterricht Projektmethode Lernen projektorientiert projektartig
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor Martin Tintel (Autor:in), 2011, Interdisziplinäre Projekte im Informatikunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170280
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  175  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum