Der Text „Ein erstaunlicher Sachverhalt – oder: Das Problem“ aus dem Buch „Das Geschäft mit der Nachricht“, geschrieben von Manfred Steffens und 1971 im dtv erschienen, befasst sich mit der Frage, ob es eine „Wahrheit nach Maß“ gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Über die „Wahrheit nach Maß“
- Die „Wahrheit nach Maß“ in der Presse
- Die „Wahrheit nach Maß“ – ein starkes Argument
- Die „Wahrheit nach Maß“ – ein Beispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text „Ein erstaunlicher Sachverhalt - oder: Das Problem“ von Manfred Steffens analysiert die Frage, ob es eine „Wahrheit nach Maß“ gibt, insbesondere im Kontext der Nachrichtenvermittlung durch die Presse.
- Die selektive Berichterstattung der Presse
- Die Bedeutung der „Wahrheit nach Maß“ in der Informationsgesellschaft
- Die Rolle von Zensur und politischem Einfluss auf die Nachrichten
- Der Einfluss von Ereignissen und deren Relevanz auf die Berichterstattung
- Die Frage nach der objektiven Wahrheit in einer Welt der Massenmedien
Zusammenfassung der Kapitel
Über die „Wahrheit nach Maß“
Der Autor stellt die Frage, ob es eine „Wahrheit nach Maß“ gibt und argumentiert, dass die Presse diese durch die Selektion von Nachrichten schafft. Er veranschaulicht dies anhand von Prozentangaben, die die geringe Anzahl von Nachrichten, die es tatsächlich in die Zeitungen schaffen, verdeutlichen sollen.
Die „Wahrheit nach Maß“ in der Presse
Der Autor beschreibt den Prozess, den ein Ereignis durchläuft, bevor es in der Zeitung als Nachricht erscheint. Er erklärt, dass die meisten Ereignisse gar nicht von der Presse wahrgenommen werden und dass diejenigen, die es schaffen, oft einer strengen Selektion unterliegen.
Die „Wahrheit nach Maß“ – ein starkes Argument
Der Autor unterstreicht die These, dass die Presse eine „Wahrheit nach Maß“ schafft, indem er die Selektion von Nachrichten durch die Presse als ein starkes Argument dafür anführt. Er argumentiert, dass die Presse aufgrund von Begrenztheit und Zensur nur einen Ausschnitt der Realität abbilden kann.
Die „Wahrheit nach Maß“ – ein Beispiel
Der Autor verwendet das Beispiel des Todes eines Premierministers, um zu verdeutlichen, wie die Bedeutsamkeit eines Ereignisses die Berichterstattung beeinflussen kann. Er argumentiert, dass die „Wahrheit“ in den Zeitungen von verschiedenen Faktoren abhängig ist, darunter die Relevanz des Ereignisses und die politische Situation.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den Themen „Wahrheit nach Maß“, Nachrichtenvermittlung, Selektion, Zensur, Relevanz, Massenmedien, Objektivität, politische Einflussnahme und die Frage nach der objektiven Wahrheit in einer Welt der Massenmedien.
- Quote paper
- Tim Blume (Author), 2009, Manfred Steffens: „Ein erstaunlicher Sachverhalt – oder: Das Problem“ – eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170183