Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des Gulag in der Sowjetunion.
Der Begriff Gulag, ursprünglich das Akronym für glawnoje uprawlenije lagerei oder zu deutsch Hauptverwaltung der Lager, ist im Laufe der Zeit inhaltlich zum Synonym für das sowjetische Lager(-system) an sich geworden und stellt im Bezug auf die Untersuchung des Stalinismus ein äußerst wichtiges historisches Forschungsgebiet dar. Die frappierenden Kennzeichen der stalinistischen Herrschaft wie Repression und Massenterror, Überbürokratisierung und pharaonische wirtschaftlich-industrielle Unternehmungen unter Einsatz von Zwangsarbeit sind untrennbar mit dem Gulag verwoben. Seine Erforschung kann so Aufschluss über Stalins Russland geben aber darüber hinaus möglicherweise auch für das Verständnis der heutigen russischen Gesellschaft hilfreich sein, deren Kollektivgedächtnis durchaus von diesem düsteren geschichtlichen Kapitel geprägt sein dürfte. Ziel dieser Arbeit ist es jedoch vordergründig, ein wenig Licht auf folgende Fragestellung zu werfen. Es soll untersucht werden, wie die wichtigsten Zielsetzungen, die hinter der Errichtung des Gulag standen, nämlich Repression und ökonomischer Aufbau zustande kamen und inwieweit sie erfüllt wurden. Weiterhin: Welcher dieser Aspekte spielte gegebenenfalls eine prioritäre Rolle? Inwieweit beeinflussten sie sich gegenseitig? Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf den ungefähren Zeitraum zwischen den Jahren 1928, dem Beginn des ersten Fünfjahresplans, und 1938, dem Ende des Großen Terrors, gerichtet. Die zeitliche Eingrenzung gründet in der Tatsache, dass das sowjetische Gefangenen- und Zwangsarbeitslagersystem UDSSR in dieser Periode eine signifikante Ausweitung erfuhr und erstmals als wirtschaftlich gewinnbringende Institution konzipiert wurde.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Repression, Deportation, Massenterror
- Industrialisierung, Kollektivierung, Entkulakisierung
- Vorangetriebene Industrialisierung
- Getreide - Beschaffungskrise und Zwangskollektivierung
- Entkulaksisierung und Deportation
- Spezial - und Arbeitssiedlungen
- Ökonomische und politische Ziele und Resultate
- Großbauprojekte, Arbeitslager und Arbeitskolonien
- Der Weißmeer - Ostseekanal
- Vorgeschichte und Planungsphase
- Durchführung
- Dalstroi - Hauptbauverwaltung des hohen Nordens
- Der Große Terror
- Auswirkungen auf den Gulag
- Ökonomische und politische Ziele und Resultate
- Der Weißmeer - Ostseekanal
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Gulag in der Sowjetunion, insbesondere im Zeitraum von 1928 bis 1938. Im Fokus steht die Wechselwirkung von Repression und Wirtschaftspolitik unter Stalin. Die Arbeit beleuchtet, wie diese beiden Faktoren zur Gründung des Gulag führten und inwieweit sie die Erreichung der politischen und ökonomischen Ziele beeinflussten.
- Die Rolle des Gulag bei der Repression und Deportation politischer Gegner
- Die Verbindung zwischen der Errichtung des Gulag und der forcierten Industrialisierung der Sowjetunion
- Der Einfluss der Zwangskollektivierung auf die Entstehung des Gulag
- Die Bedeutung von Großbauprojekten für die Entwicklung des Gulag
- Die Auswirkungen des Großen Terrors auf das Lagersystem
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema des Gulag und die Relevanz des Forschungsthemas im Kontext des Stalinismus. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und den zeitlichen Rahmen der Untersuchung.
Kapitel 2 beleuchtet die historischen Vorläufer des Gulag, die bereits in der Zeit des Zarenreiches existierten. Es werden die wichtigsten Ereignisse dargestellt, die zur Gründung des Gulag führten, insbesondere die Resolution des Politbüros von 1929, die den Einsatz von Zwangsarbeit verurteilter Krimineller für den Aufbau von Arbeitslagern festlegte.
Kapitel 3 analysiert die Verbindung zwischen der Industrialisierung, der Kollektivierung und der Entkulakisierung mit dem Gulag. Es wird gezeigt, wie die sowjetische Politik zur Förderung der Industrialisierung zu einer systematischen Repression der Bauern führte, die durch Deportation und Zwangsarbeit im Gulag ihren Höhepunkt fand.
Kapitel 4 befasst sich mit den Großbauprojekten, Arbeitslagern und Arbeitskolonien im Gulag. Es werden die Rolle des Weißmeer-Ostseekanals und des Dalstroi sowie die Auswirkungen des Großen Terrors auf das Lagersystem untersucht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Gulag, Stalinismus, Repression, Zwangsarbeit, Deportation, Industrialisierung, Kollektivierung, Entkulakisierung, Großbauprojekte, Arbeitslager, Arbeitskolonien, Weißmeer-Ostseekanal, Dalstroi, Großer Terror, Sowjetunion.
- Arbeit zitieren
- Holger Dix (Autor:in), 2011, Sowjet-Gulag - Wechselwirkung von Repression und Wirtschaftspolitik im Stalinismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170096