Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Kooperationen gemeinnütziger Vereine

Gemeinnützigkeitsrechtliche Betrachtung von Vereinsgemeinschaften

Titel: Kooperationen gemeinnütziger Vereine

Hausarbeit , 2011 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Alexander Letzian (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zur Durchführung von größeren Projekten oder zur Unterhaltung von Einrichtungen ist eine Kooperation von verschiedenen (gemeinnützigen) Vereinen eine denkbare Möglichkeit. So kann es beispielsweise zum Herbstfest oder dem städtischen Sportfest zur Zusammenarbeit von Heimat-, Sport- und Gewerbevereinen kommen oder ein Stadtteilladencafé von zwei Trägern der freien Jugendhilfe geführt werden. Dies bringt neben verschiedenen Vorteilen, wie bspw. die Verteilung der Aufgaben und Verantwortung auf mehrere Träger, auch Gefahren für die Gemeinnützigkeit mit sich.

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Kooperationen im Hinblick auf diese gemeinnützigkeitsrelevanten Aspekte. Bleiben bei einer Vereinsgemeinschaft die Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit der einzelnen Mitgliedsvereine bestehen? Oder genauer, welche Kriterien müssen betrachtet und beachtet werden, um ein Projekt durch eine gemeinnützigkeitsunschädliche und dem Zweck dienliche Vereinsgemeinschaft durchzuführen? Letztlich werden Chancen und Risiken einer Vereinsgemeinschaft betrachtet.

Im ersten Teil werden wesentliche Grundsätze der Gemeinnützigkeit thematisiert, d.h., dass gezeigt wird, welche Vorteile und Pflichten sich aus der Zuerkennung der Gemeinnützigkeit für Vereine ergeben. Das zweite Kapitel umfasst die Betrachtung der „VereinsgemeinschaftsGbR“ mit dem Fokus auf der steuerlichen Einordnung. Im dritten Teil fasst die gemeinnützigkeitsrelevanten Aspekte unter den Fragen zusammen, welche Risikopotentiale für die Gemeinnützigkeit in einer Kooperation von Vereinen liegen und welche Chancen sich für Vereine aus einer solchen Zusammenarbeit ergeben.

In allen Kapiteln wird nachfolgend beschriebene Vereinsgemeinschaft „XY“ als Beispiel angebracht und weiterentwickelt.

Leseprobe


Table of Contents

  • 0. Einleitung
  • 1. Grundsätze der Gemeinnützigkeit
    • 1.1 Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit – §§51-68 AO
    • 1.2 Steuerliche Betrachtung
      • Ideeller Bereich
      • Vermögensverwaltung - §14 AO
      • Zweckbetrieb - §§65ff AO
      • Verlustausgleich
      • wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb – §64 AO
      • Zusammenfassung der steuerlichen Aspekte
    • 1.3 Übertragung auf Vereinsgemeinschaft XY
  • 2. Was bedeutet eigentlich Vereinsgemeinschaft
    • 2.1 Grundsätze einer GbR - §§705ff BGB
    • 2.2 Steuerliche Betrachtung der VereinsgemeinschaftsGbR
    • 2.3 Übertragung auf Vereinsgemeinschaft „XY“
  • 3. Resümee: Kooperation und Gemeinnützigkeit
    • 3.1 Risiken bzw. gemeinnützigkeitsschädliche Aspekte
    • 3.2 Chancen bzw. gemeinnützigkeitsunschädliche Aspekte
    • 3.3 Schlussgedanke
  • 4. Literaturliste
  • 5. Abkürzungsverzeichnis

Objectives and Key Themes

Diese Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Kooperation von gemeinnützigen Vereinen im Kontext der Gemeinnützigkeit. Sie beleuchtet, wie die Zusammenarbeit in einer Vereinsgemeinschaft die Gemeinnützigkeit der beteiligten Vereine beeinflusst und welche Kriterien erfüllt sein müssen, um diese sicherzustellen. Die Arbeit untersucht sowohl Risiken als auch Chancen, die aus einer solchen Kooperation entstehen können.

  • Definition und rechtliche Rahmenbedingungen der Vereinsgemeinschaft
  • Sicherung der Gemeinnützigkeit bei Vereinsgemeinschaften
  • Steuerliche Aspekte der Vereinsgemeinschafts-GbR
  • Risikopotentiale für die Gemeinnützigkeit bei Vereinsgemeinschaften
  • Chancen für die Gemeinnützigkeit durch Vereinsgemeinschaften

Chapter Summaries

Kapitel 1 beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der Gemeinnützigkeit und die Voraussetzungen für die Anerkennung als gemeinnützig. Es untersucht die steuerlichen Auswirkungen und die verschiedenen Bereiche der Vereinsarbeit im Hinblick auf die Gemeinnützigkeit, insbesondere im Bezug auf den ideellen Bereich, die Vermögensverwaltung, Zweckbetriebe und den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der rechtlichen und steuerlichen Betrachtung der Vereinsgemeinschaft, speziell im Hinblick auf die GbR. Es untersucht die steuerlichen Besonderheiten und die möglichen Auswirkungen auf die Gemeinnützigkeit der beteiligten Vereine.

Kapitel 3 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und betrachtet die Risiken und Chancen, die mit einer Vereinsgemeinschaft verbunden sind. Es beleuchtet die Aspekte, die die Gemeinnützigkeit gefährden könnten, aber auch die Vorteile, die durch die Zusammenarbeit entstehen können.

Keywords

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Gemeinnützigkeit, Vereinsgemeinschaft, Kooperation, GbR, Steuerrecht, Vereinsrecht, Satzung, Risiken, Chancen, Jugendbildung, Kulturförderung, Projektbühne, Finanzamt, gemeinnützigkeitsunschädliche Aspekte.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kooperationen gemeinnütziger Vereine
Untertitel
Gemeinnützigkeitsrechtliche Betrachtung von Vereinsgemeinschaften
Hochschule
Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH)
Veranstaltung
MAS 3: Gestaltung und Management der sozialen Beziehungen in Organisationen
Note
1,3
Autor
Alexander Letzian (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
17
Katalognummer
V169938
ISBN (eBook)
9783640884643
ISBN (Buch)
9783640884322
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gemeinnützigkeit Vereinsrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Letzian (Autor:in), 2011, Kooperationen gemeinnütziger Vereine, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169938
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum