Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Inquisition in Südfrankreich und ihre Wirkung auf die Inquisition in Deutschland

Titel: Inquisition in Südfrankreich und ihre Wirkung auf die Inquisition in Deutschland

Hausarbeit , 2011 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Björn Piechotta (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Wort Inquisition weckt noch heute Assoziationen mit einem archaisch anmutenden Rechtsverständnis des Hochmittelalters und der frühen Neuzeit. Inquisition ist für viele gleichbedeutend mit Terror und Folter zur physischen Vernichtung von vermeintlichen Gegnern oder einfachen Menschen, die sich aufgrund falscher Anklagen der Häresie, beziehungsweise Ketzerei, schuldig gemacht haben sollen1. In diesen Zusammenhängen wird die Inquisition als ein Mittel der päpstlichen Machtpolitik verstanden, das unter den Menschen durch ihre alleinige Gegenwärtigkeit Angst und Schrecken verbreitete2.
Sieht man von diesen Aussagen ab und richtet den Blick auf eine sachliche Betrachtung der Inquisition und den Anfängen ihrer Institutionalisierung, wird man zwar einerseits einige Vorurteile bestätigt sehen, jedoch andererseits viele Vorurteile als widerlegt betrachten müssen. In dieser Hausarbeit richtet sich das Augenmerk auf die Institutionalisierung der Inquisition in Südfrankreich und die Entwicklung der Inquisition zu einem Mittel der spezialisierten Strafverfolgung. Betrachtung finden hierbei insbesondere die Standards der Prozessführung, Wahrheitsfindung, Verurteilung und Urteilsvollstreckung. Ferner soll die Frage geklärt werden inwieweit die südfranzösische Inquisition Einfluss auf die Inquisitionsverfahren in Deutschland bis zur Reformation hatte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definitionen
      • Inquisition
      • Häresie und Ketzerei
  • Die Verfolgung religiöser Devianz und ihre Verrechtlichung bis ins 13. Jahrhundert
    • Die Institutionalisiserung der Inquisition
    • Die Verfolgung der Katharer
  • Die Inquisition in Südfrankreich
    • Die Vorladung zur Inquisition
    • Das Verhör und die Folter
    • Urteilsfindung und Urteilsverkündung
    • Die Strafen
    • Die Urteilsstatistiken des Bernard Gui
  • Die Bedeutung der hochmittelalterlichen südfranzösischen Inquisition für die Verfahrensführung im frühneuzeitlichen Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Institutionalisierung der Inquisition in Südfrankreich und ihrer Entwicklung zu einem spezialisierten Strafverfolgungsinstrument. Im Fokus stehen die Standards der Prozessführung, Wahrheitsfindung, Verurteilung und Urteilsvollstreckung. Außerdem wird die Frage geklärt, inwieweit die südfranzösische Inquisition Einfluss auf die Inquisitionsverfahren in Deutschland bis zur Reformation hatte.

  • Die Institutionalisierung der Inquisition in Südfrankreich
  • Die Standards der Prozessführung in der Inquisition
  • Die Rolle der Folter in der Inquisition
  • Die Verurteilung von Häretikern in Südfrankreich
  • Der Einfluss der südfranzösischen Inquisition auf Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert die zentralen Begriffe der Hausarbeit, Inquisition, Häresie und Ketzerei, und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der südfranzösischen Inquisition auf die Inquisition in Deutschland. Das zweite Kapitel beleuchtet die Verfolgung religiöser Devianz und ihre Verrechtlichung bis ins 13. Jahrhundert. Es wird die Institutionalisierung der Inquisition und die Verfolgung der Katharer beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Inquisition in Südfrankreich und untersucht die einzelnen Schritte des Verfahrens, von der Vorladung über das Verhör und die Folter bis zur Urteilsfindung, Urteilsverkündung und Bestrafung. Des Weiteren werden die Urteilsstatistiken des Bernard Gui analysiert.

Schlüsselwörter

Inquisition, Häresie, Ketzerei, Katharer, Südfrankreich, Deutschland, Prozessführung, Folter, Strafverfolgung, Urteilsfindung, Urteilsverkündung, Bernard Gui, Reformation.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inquisition in Südfrankreich und ihre Wirkung auf die Inquisition in Deutschland
Hochschule
Freie Universität Berlin  (FMI)
Note
1,7
Autor
Björn Piechotta (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
18
Katalognummer
V169745
ISBN (eBook)
9783640881413
ISBN (Buch)
9783640881635
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Inquisition Bernard Gui Folter Hexen Devianz Toulouse Ketzer Häresie Katharer Montségur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Björn Piechotta (Autor:in), 2011, Inquisition in Südfrankreich und ihre Wirkung auf die Inquisition in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169745
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum