Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Werken, Textiles Werken

Das eigene Gesicht als Auslöser für emotional verfremdete Masken

Ein Unterrichtsvorhaben in einem 3. Schuljahr

Titel: Das eigene Gesicht als Auslöser für emotional verfremdete Masken

Examensarbeit , 2001 , 74 Seiten

Autor:in: Stefanie Kinast (Autor:in)

Didaktik - Werken, Textiles Werken

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema meiner Examensarbeit lautet: Das eigene Gesicht als Auslöser für emotional verfremdete Masken. Ein Unterrichtsvorhaben in einem 3. Schuljahr der xxxn Grundschule Xxx. Dieses Unterrichtsvorhaben ist eine Sequenz aus der Einheit „Körperverfremdete Karnevalsartikel“. In diesem Unterrichtsvorhaben, welches im 3. Schuljahr der xxxn Grundschule Xxx durchgeführt wird, bietet sich mir die Möglichkeit. So ergibt sich folglich die Leitfrage der Hausarbeit:
Sind Schüler der dritten Klasse in der Lage ihren eigenen emotionsneutralen Gesichtsabdruck durch Einordnung von Werkstoffen, Formen und Farben zu einem von ihnen ausgewählten Gefühlsausdruck zu verfremden und sich anschließend mit der verfremdeten Maske zu identifizieren?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Der Werkstoff Gips als Ausgangsmaterial
    • 2.2 Die kulturelle Bedeutung der Maske
    • 2.3 Die Gestaltung der Plastik
    • 2.4 Die Gestaltungstechnik der Verfremdung
      • 2.4.1 Die werkstofftechnische Verfremdung
      • 2.4.2 Die farbliche Verfremdung
    • 2.5 Die emotional verfremdete Maske
  • 3. Überlegungen zur Organisation und den Rahmenbedingungen
    • 3.1 Verwendete Werkstoffe, Werkzeuge und Medien
    • 3.4 Ordnungsrahmen
    • 3.5 Räumlichkeiten
  • 4. Vorüberlegungen zum Unterrichtsvorhaben
    • 4.1 Lernausgangslage der Klasse
    • 4.2 Didaktische Begründung des Unterrichtsvorhabens
    • 4.3 Ziele des Unterrichtsvorhabens
    • 4.4 Methodische Vorüberlegungen
  • 5. Durchführung des Unterrichtsvorhabens
    • 5.1 Tabellarischer Aufbau des Unterrichtsvorhabens
    • 5.2 Ausführliche Beschreibung der Einführungsstunde
      • 5.2.1 Sachanalyse
      • 5.2.2 Lernvoraussetzungen
      • 5.2.3 Didaktische Begründung
      • 5.2.4 Methodische Begründung
      • 5.2.5 Verlaufsplanung
      • 5.2.6 Reflexion
    • 5.3 Die 2. Unterrichtsstunde
      • 5.3.1 Verlaufsplanung
      • 5.3.2 Reflexion
    • 5.4 Die 3. Unterrichtsstunde
      • 5.4.1 Verlaufsplanung
      • 5.4.2 Reflexion
    • 5.5 Ausführliche Beschreibung der 4. Unterrichtsstunde
      • 5.5.1 Sachanalyse
      • 5.5.2 Lernvoraussetzungen
      • 5.5.3 Didaktische Begründung
      • 5.5.4 Methodische Begründung
      • 5.5.5 Verlaufsplanung
      • 5.5.6 Reflexion
    • 5.6 Abschlußstunde
      • 5.6.1 Verlaufsplanung
      • 5.6.2 Reflexion
    • 6. Reflexion und Auswertung des Unterrichtsvorhabens

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit untersucht ein Unterrichtsvorhaben im 3. Schuljahr, das sich mit der Gestaltung von Masken aus Gips beschäftigt. Ziel des Projekts ist es, die Schüler*innen in die Lage zu versetzen, ihren eigenen Gesichtsabdruck zu verfremden, um unterschiedliche Emotionen darzustellen. Dabei sollen sie Werkstoffe, Formen und Farben nutzen, um ihren Gesichtsausdruck zu verändern und sich anschließend mit der verfremdeten Maske zu identifizieren.

    • Die Bedeutung des eigenen Gesichts als Auslöser für Emotionen
    • Die Rolle von Werkstoffen, Formen und Farben bei der Gestaltung emotionaler Masken
    • Die Identifikation mit der verfremdeten Maske
    • Die pädagogischen Aspekte der Verfremdung des eigenen Gesichts
    • Die Entwicklung von Kompetenzen durch das Unterrichtsvorhaben

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und beschreibt das Unterrichtsvorhaben im Detail. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, indem es den Werkstoff Gips, die kulturelle Bedeutung von Masken, die Gestaltungstechnik der Verfremdung und die emotional verfremdete Maske behandelt. Kapitel 3 geht auf die Organisation und Rahmenbedingungen des Unterrichtsvorhabens ein, inklusive der verwendeten Werkstoffe, der didaktischen Begründung und der methodischen Vorüberlegungen. Kapitel 4 beinhaltet die Vorüberlegungen zum Unterrichtsvorhaben, einschließlich der Lernausgangslage der Schüler*innen und der Ziele des Projekts. Kapitel 5 beschreibt die Durchführung des Unterrichtsvorhabens, wobei die einzelnen Unterrichtsstunden detailliert dargestellt werden. Kapitel 6 bietet eine Reflexion und Auswertung des Unterrichtsvorhabens.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Gesichtsabdruck, emotionale Maske, Verfremdung, Werkstoffe, Formen, Farben, Identifikation, pädagogischer Wert, Kompetenzen, Unterrichtsvorhaben, 3. Schuljahr.

Ende der Leseprobe aus 74 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das eigene Gesicht als Auslöser für emotional verfremdete Masken
Untertitel
Ein Unterrichtsvorhaben in einem 3. Schuljahr
Autor
Stefanie Kinast (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
74
Katalognummer
V169707
ISBN (eBook)
9783640885725
ISBN (Buch)
9783640885688
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gestaltendes Werken Maske
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Kinast (Autor:in), 2001, Das eigene Gesicht als Auslöser für emotional verfremdete Masken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169707
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  74  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum