Das Eberswalder Schwärzetal wurde 1997 als erste Fläche in Brandenburg zum geschützten Waldgebiet für Erholung nach § 16 des Landeswaldgesetzes erklärt. Aufgrund der besonderen Zielstellung von Erholungswäldern wurde es notwendig, über die weitere Behandlung des Eberswalder Schwärzetals Klarheit zu schaffen. Noch im Dezember 1997 erging vom damaligen Ministerium für Landwirtschaft und Forsten die Forderung nach Erarbeitung einer Behandlungsrichtlinie für das Erholungswaldgebiet, für die nun im Rahmen eines Semesters beim Amt für Forstwirtschaft in Eberswalde ein Beitrag erstellt werden konnte.
Neben konkreten Vorschlägen zur Behandlung des Eberswalder Schwärzetals, enthält vorliegende Arbeit eine Zusammenfassung des Naturrauminventars und soll gleichzeitig durch Herausarbeitung der gesetzlichen und fachlichen Grundlagen für Erholungswaldgebiete als Leitfaden für künftige Gebietsausweisungen dienen.
Durch immer stärker werdende Belastungen für Mensch und Umwelt ist es eine Verpflichtung dieser und nachfolgender Generationen, Freiräume zur Verfügung zu stellen, in denen die Genesung von Körper und Geist erfolgen kann. In dem Sinne kommt den Wäldern auch und insbesondere in der Zukunft eine wichtige Rolle zu.
Inhaltsverzeichnis
- Der Begriff der Erholung
- Der Wald als Erholungsraum
- Erholungswaldgebiete als gesellschaftliche Notwendigkeit
- Ausweisung des Waldgebietes Eberswalder Schwärzetal
- Leitbild für die Behandlungsrichtlinie Eberswalder Schwärzetal
- Gesetzliche Grundlagen
- Voraussetzungen des EWG Eberswalder Schwärzetal
- Gesetzliche Festlegungen
- Konzeptionelle Zusammenarbeit zur Umsetzung des EWG
- Naturrauminventar des EWG
- Topographische Lage
- Verwaltungszugehörigkeit
- Naturräumliche Gliederung
- Geologie
- Boden
- Hydrologie
- Klima
- Naturalplanung/ Forsteinrichtung
- Behandlungsrichtlinie Eberswalder Schwärzetal
- Waldaufbau von Erholungswaldgebieten
- Waldbauliche Maßnahmen
- Artenauswahl
- Erholungsschwerpunkte und Vorrangflächen
- Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit untersucht die Bedeutung des Eberswalder Schwärzetals als Erholungswaldgebiet in Brandenburg und dient als Grundlage für die Erstellung einer Behandlungsrichtlinie nach § 16 des Landeswaldgesetzes. Die Arbeit beleuchtet die gesetzlichen und fachlichen Grundlagen für Erholungswaldgebiete, analysiert das Naturrauminventar des Schwärzetals und entwickelt konkrete Vorschläge für die Behandlung des Gebietes.
- Der Wald als Erholungsraum und seine Bedeutung für die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden
- Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien für Erholungswaldgebiete in Brandenburg
- Naturrauminventar des Eberswalder Schwärzetals: Topographie, Geologie, Boden, Hydrologie und Klima
- Waldbauliche Maßnahmen und Pflegekonzepte für das Erholungswaldgebiet
- Erholungsschwerpunkte und Besucherlenkung im Gebiet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs der Erholung und der Rolle des Waldes als Erholungsraum. Sie beleuchtet die gesellschaftliche Notwendigkeit von Erholungswaldgebieten und erläutert die rechtlichen Grundlagen für die Ausweisung von Erholungswäldern nach dem Brandenburgischen Landeswaldgesetz. Anschließend wird das Eberswalder Schwärzetal als erstes Erholungswaldgebiet in Brandenburg detailliert vorgestellt. Das Kapitel erläutert die Ausweisung des Gebietes, die zugrunde liegenden Schutzgebietsbestimmungen und die konzeptionelle Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen für die Erstellung der Behandlungsrichtlinie.
Im Anschluss wird ein umfassendes Naturrauminventar des Eberswalder Schwärzetals präsentiert. Die Arbeit beschreibt die topographische Lage und Größe des Gebietes, die Verwaltungszugehörigkeit, die naturräumliche Gliederung, die geologische Entwicklung, die Bodenverhältnisse, die Hydrologie des Schwärze-Fließgewässersystems sowie die klimatischen Verhältnisse.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Darstellung der Naturalplanung und Forsteinrichtungsplanung für das Gebiet. Die Arbeit beschreibt die vorgesehenen waldbaulichen Maßnahmen, wie Aushiebe, Schirmschläge und Voranbau, und erläutert die Bedeutung dieser Maßnahmen für die Erhaltung und Entwicklung des Erholungswaldes.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Erholungswaldes und der Behandlungsrichtlinien für Erholungswaldgebiete in Brandenburg. Sie befasst sich mit den Themen Naturschutz, Landschaftspflege, Waldbau, Naturrauminventar, hydrologisches System, natürliche Waldgesellschaften und die Gestaltung von Erholungseinrichtungen in sensiblen Lebensräumen.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ing. Oliver Thaßler (Autor:in), 2000, Ein Erholungswald in Brandenburg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169593