Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Schreibkonferenz zum Erstellen eines wirkungsvollen Klappentextes

Titel: Schreibkonferenz zum Erstellen eines wirkungsvollen Klappentextes

Unterrichtsentwurf , 2011 , 27 Seiten , Note: 12 Punkte

Autor:in: Annabelle Senff (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis: Ausführlicher Unterrichtsentwurf zu den Punkten

1. Bedingungsanalyse
1.1 Charakterisierung der Lerngruppe und Schlussfolgerungen für die Unterrichtsgestaltung
1.2 Lehrer-Schüler-Verhältnis
1.3 Äußere Bedingungen
1.4 Schlussfolgerungen für die Unterrichtsgestaltung
2. Didaktisch-methodische Überlegungen und Begründungen
2.1 Stellung der Stunde in der Stoffeinheit
2.2 Sachanalyse sowie Auswahl und Begründung der Inhalte
2.3 Auswahl und Begründung der Lernziele
2.4 Begründung der didaktischen Stufung des Unterrichts und des gewählten Methodenkonzeptes
2.5 Aussagen zu Schülerleistungen
3. Verlaufsplanung
4. Anhang (Arbeitsblätter: Vereinbarung von Gesprächsregeln; Übersicht zu „Merkmale des Klappen¬textes“; zur Diskussion anregendes Klappentextbeispiel zu „Ben liebt Anna“ [Textgrundlage mit deutlichen Defiziten]; Anregungen zum Verfassen eines wirkungsvollen Klappentextes für das Kinderbuch „Ben liebt Anna“: Schülerassoziationen zum Thema „Liebe“ sowie gesammelte „Besonderheiten“ des Buches eigens verfasst durch die SuS der Prüfungsklasse; Übersicht/ Liste Gesamtwettbewerb; Stimmzettel zur Reflexion [Abstimmung für Krakels Wahl eines neuen „Bücherhauses“])
5. Literaturverzeichnis/ Abkürzungsverzeichnis

Die Arbeit enthält zahlreiches, selbst entworfenes Material im Anhang, der wiederum für den unmittelbaren Einsatz im Unterricht aufbereitet ist. Ferner inkludiert die Arbeit einen kompletten und in der Praxis erprobten Vorschlag (= Stoffverteilungsplan) für eine interessante, spannende und abwechslungsreiche Unterrichtsreihe zum Thema "Die Bibliothek".

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
    • Charakterisierung der Lerngruppe und Schlussfolgerungen für die Unterrichtsgestaltung
    • Lehrer-Schüler-Verhältnis
    • Äußere Bedingungen
  • Didaktisch-methodische Überlegungen und Begründungen
    • Stellung der Stunde in der Stoffeinheit
    • Sachanalyse sowie Auswahl und Begründung der Inhalte
    • Auswahl und Begründung der Lernziele
    • Begründung der didaktischen Stufung des Unterrichts und des gewählten Methodenkonzeptes
    • Aussagen zu Schülerleistungen
  • Verlaufsplanung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis/ Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf für die 5. Klasse befasst sich mit dem Erstellen eines wirkungsvollen Klappentextes im Rahmen der Schreibkonferenz. Ziel ist es, die Schüler*innen mit den Anforderungen und Besonderheiten eines Klappentextes vertraut zu machen und sie zu befähigen, selbst einen überzeugenden Text zu verfassen, der die Aufmerksamkeit potenzieller Leser*innen auf sich zieht.

  • Die Bedeutung eines Klappentextes für die Rezeption eines Buches
  • Die Struktur und die sprachlichen Besonderheiten eines Klappentextes
  • Die Entwicklung von Strategien zur Gestaltung eines spannenden und informativen Klappentextes
  • Die Anwendung von Schreibtechniken und stilistischen Mitteln zur Steigerung der Wirkung eines Klappentextes

Zusammenfassung der Kapitel

Bedingungsanalyse

Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der Lerngruppe und der äußeren Bedingungen. Es beschreibt die Zusammensetzung der Klasse, die Leistungsstärke der Schüler*innen und die Qualität des Lehrer-Schüler-Verhältnisses. Zudem werden die räumlichen und technischen Gegebenheiten der Schule beleuchtet, die für die Unterrichtsgestaltung relevant sind.

Didaktisch-methodische Überlegungen und Begründungen

In diesem Abschnitt werden die didaktischen und methodischen Entscheidungen für die Unterrichtsstunde erläutert. Es werden die Stellung der Stunde in der Stoffeinheit, die Auswahl der Inhalte und Lernziele sowie die Begründung des gewählten Methodenkonzeptes dargelegt. Dabei wird auch auf die Besonderheiten der Lerngruppe und die zu erwartenden Schülerleistungen eingegangen.

Verlaufsplanung

Dieses Kapitel präsentiert den detaillierten Ablaufplan der Unterrichtsstunde. Es umfasst die einzelnen Phasen der Stunde, die methodischen Vorgehensweisen und die zu verwendenden Materialien.

Schlüsselwörter

Klappentext, Schreibkonferenz, Rezeption, Textgestaltung, sprachliche Mittel, Schüleraktivität, kooperative Lernformen, Leistungsdifferenzierung, Methodenexpertise.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schreibkonferenz zum Erstellen eines wirkungsvollen Klappentextes
Hochschule
Schulamt Jena/Stadtroda, Jena
Note
12 Punkte
Autor
Annabelle Senff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
27
Katalognummer
V169452
ISBN (eBook)
9783640928125
ISBN (Buch)
9783640927951
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schreibkonferenz erstellen klappentextes punkte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annabelle Senff (Autor:in), 2011, Schreibkonferenz zum Erstellen eines wirkungsvollen Klappentextes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169452
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum