Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Das pädagogische System von Maria Montessori

Kritische Auseinandersetzung Martha Muchows

Title: Das pädagogische System von Maria Montessori

Term Paper , 2010 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jan Schröder (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im 20. Jahrhundert kam es zu einem Umbruch in der Pädagogik. Reform-pädagogische Ansätze haben an Bedeutung gewonnen, deshalb wird auch oft das erste drittel des 20. Jahrhunderts die Zeit der Reformpädagogik genannt. Der größte Unterschied zu den vorangegangenen Strömungen der Pädagogik, ob Aufklärungspädagogik oder Neuhumanismus, ist die Individualität des Kindes. Diese Individualität des Kindes wird in das Zentrum der pädagogischen Reflexion gestellt. Die entstehenden Theorien spiegeln die-sen Aspekt klar wider, so ist in der Reformpädagogik die Rede von der „Erziehung vom Kinde aus“ (Baumgart, 2007, S.121).Zur klaren Abgrenzung zu den anderen Strömungen der Pädagogik formulierte die Reformpädagogik eine klare Schulkritik, welche auch gleichzeitig das Kernstück der Reformpädagogik ist. Es wurde Kritik geübt an der damaligen Schule und der Form des schulischen Lernens. Die Reformpädagogen teilten die Meinung, dass gerade in den Schulen die Individualität des Kindes verkümmere (Baumgart, 2007, S.122).Diese elementare Kritik gab Anlass für ein pädagogisches System, das dem Kind mehr Individualität und Selbstständigkeit zurückgibt. Eine Person, die es geschafft hat ein reformpädagogisches Konzept zu entwickeln, war die Italienerin Maria Montessori. Das Montessori-System soll in dieser Hausarbeit in den Grundzügen dargestellt und schwerpunktmäßig aus Sicht der Pädagogin Martha Muchow kritisch hinterfragt werden. Martha Muchow beschäftigte sich unter anderem mit der Reformpädagogik von Maria Montessori und Friedrich Fröbel. Sie war deutsche Lehrerin und Psychologin und lebte in der Zeit von 1892 bis 1933 in Hamburg.Ihr Werk von 1931 „Das Montessori-System und die Erziehungsgedanken Friedrich Fröbels“ soll als Grundlage dieser Hausarbeit dienen.Die vorliegende Hausarbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in das reformpädagogische Konzept von Maria Montessori unter besonderer Berücksichtigung der Kleinkindererziehung. Daraufhin folgt der Schwerpunkt dieser Hausarbeit, Martha Muchows Kritik an Maria Montessori. Das vierte Kapitel gewährt einen Einblick in die aktuelle Umsetzung der Montessori-Pädagogik und als Abschluss folgt eine persönliche Stellungnahme.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • REFORMPÄDAGOGISCHES KONZEPT NACH MARIA MONTESSORI
    • Sinnesmaterial
    • Konzeption des Kinderhaus „Casa dei Bambini“
    • Rolle des Erziehers
  • MARTHA MUCHOWS KRITIK AN MARIA MONTESSORI
  • FAZIT UND AKTUALITÄT IM BEZUG AUF HEUTIGE PRAKTIZIERTE MON-TESSORI-PÄDAGOGIK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem reformpädagogischen Konzept von Maria Montessori und seiner kritischen Hinterfragung durch die Pädagogin Martha Muchow. Der Fokus liegt auf der Analyse des Montessori-Systems im Kontext der Kleinkinderziehung und der Auseinandersetzung mit Muchows Kritikpunkten.

  • Das reformpädagogische Konzept von Maria Montessori und seine Grundprinzipien
  • Die Bedeutung des Sinnesmaterials in der Montessori-Pädagogik
  • Die Konzeption des Kinderhauses „Casa dei Bambini“ und seine Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
  • Martha Muchows Kritik an Maria Montessoris pädagogischen Ansätzen
  • Die Aktualität des Montessori-Systems und seine Relevanz für die heutige Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Reformpädagogik im 20. Jahrhundert ein und stellt Maria Montessori als eine der wichtigsten Vertreterinnen dieser Strömung vor. Das zweite Kapitel beleuchtet das reformpädagogische Konzept von Maria Montessori, mit besonderem Fokus auf die Selbsttätigkeit des Kindes und die Rolle des Sinnesmaterials. Das dritte Kapitel widmet sich Martha Muchows Kritik an Maria Montessoris pädagogischen Ansätzen.

Schlüsselwörter

Reformpädagogik, Maria Montessori, Martha Muchow, Sinnesmaterial, „Casa dei Bambini“, Selbsttätigkeit, Kleinkindererziehung, Kritik, Aktualität, Montessori-Pädagogik.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das pädagogische System von Maria Montessori
Subtitle
Kritische Auseinandersetzung Martha Muchows
College
Ruhr-University of Bochum  (Erziehungswissenschaft)
Course
Reformpädagogisches Denken im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
Grade
1,7
Author
Jan Schröder (Author)
Publication Year
2010
Pages
15
Catalog Number
V169426
ISBN (eBook)
9783640879465
ISBN (Book)
9783640879175
Language
German
Tags
Maria Montessori Montessori-Pädagogik Reformpädagogik Montessori Martha Muchow Kritik Montessori
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Schröder (Author), 2010, Das pädagogische System von Maria Montessori, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169426
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint