Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Konzeption des onlinegestützten Bildungsangebots eHistory@home

Für den „Erfahrungs- und Lernbereich Zeit“ im Pflichtgegenstand Sachunterricht in der Grundschule

Titel: Konzeption des onlinegestützten Bildungsangebots eHistory@home

Hausarbeit , 2009 , 35 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: BSc Tamara Rachbauer (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Grundstufe II (3. und 4. Klasse Volksschule) sollen die SchülerInnen unter anderem die Vergangenheit ihres Heimatortes an einigen ausgewählten Beispielen historischer Zeitbilder zurückverfolgen und Erkundungen der Umwelt zurzeit der Eltern- und Großelterngeneration anhand verschiedener Quellen durchführen. Weiters sollen die SchülerInnen anhand ausgewählter Beispiele einen Einblick in Veränderungen der erweiterten Umwelt durch Beobachten, Erkunden und Befragen (z. B. Fachleute, ZeitzeugInnen), Sammeln und Vergleichen von Bildern und Quellen und durch Museumsbesuche und Lehrausgänge gewinnen(Auszug aus dem Lehrplan der Volksschule, 2006).

Das Projekt eHisotry@home
Aufgrund der vorhandenen Neugier und Lernbereitschaft dieser Altersgruppe ergibt sich ein günstiger Ausgangspunkt für die gezielte Förderung von historischem Lernen. Viele der Volks-schülerInnen sind bereits im außerschulischen Bereich auf unterschiedlichste Art und Weise mit Geschichte(n) in Berührung gekommen, sei es durch Museumsbesuche, Erzählungen der Eltern und Großeltern, Kinderbücher usw. Gerade in diesem Alter ist man für Geschichten aller Art noch besonders empfänglich. Was liegt also näher über Geschichten, alte Überlieferungen und Volkssagen (vorwiegend aus dem regionalen Bereich) das Interesse für Geschichte zu wecken bzw. zu fördern?
Da es in Braunau am Inn und meines Wissens auch in Österreich noch keine interaktive Online-Lernumgebung zur Vermittlung regionaler Geschichte gibt, die zusätzlich zum regulären Unterricht in der Grundschule eingesetzt werden kann, entstand die Idee zunächst ein Konzept für eine entsprechende interaktive Online-Lernumgebung zu erstellen und dieses in der späteren Projektarbeit in die Realität umzusetzen. Da die dargebotenen Inhalte der interaktiven Online-Lernumgebung im vorliegenden Fall über einfachste historische Bedingungen hinausgehen wer-den, wird das Projekt eHistory@home zunächst für die 3. und 4. Klasse Volksschule konzipiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einführung
    • Analyse
      • 2.1 Bildungsbedarf konkretisieren
      • 2.2 Zielgruppe analysieren
      • 2.3 Kontext analysieren
  • 3 Rahmenkonzept
    • 3.1 Ziele festlegen
      • 3.1.1 Allgemeine Ziele von eHistory@home
      • 3.1.2 Bildungsziele von eHistory@home (Richtziele)
      • 3.1.3 Projektmanagementziele
    • 3.2 Didaktischen Ansatz entwickeln
    • 3.3 Rahmenkonzept entwickeln
      • 3.3.1 Lehr-/Lerninhalte
      • 3.3.2 Lehr-/Lernformen
      • 3.3.3 Lehr-/Lernmaterialien
      • 3.3.4 Organisatorische und technische Rahmenbedingungen
      • 3.3.5 Evaluation
  • 4 Detailkonzepte
    • 4.1 Lehr-Lernziele festlegen (Grob- und Feinziele)
      • 4.1.1 Bildungsziele von eHistory@home - Grobziele
      • 4.1.2 Bildungsziele von eHistory@home - Feinziele
    • 4.2 Detailkonzept für Lehr-Lerninhalte erstellen
    • 4.3 Detailkonzept für Lehr-Lernformen festlegen
      • 4.3.1 Lernzeiten und Lernorte
      • 4.3.2 Kommunikationsformen
      • 4.3.3 Verwendete Methoden
      • 4.3.4 Motivation der Lehrenden und Lernenden
    • 4.4 Detailkonzept für Lehr-Lernmaterialien erstellen
  • 5 Literaturverzeichnis
  • 6 Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Konzeption eines onlinegestützten Bildungsangebots namens eHistory@home, das auf den Erfahrungs- und Lernbereich Zeit im Pflichtgegenstand Sachunterricht der Grundschule fokussiert. Das Projekt zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse Volksschule ein interaktives Lernumfeld zur Vermittlung regionaler Geschichte zu bieten.

  • Analyse des Bildungsbedarfs im Bereich Zeitgeschichte
  • Entwicklung eines didaktischen Konzepts für eHistory@home
  • Festlegung von Lehr-/Lernzielen und -inhalten
  • Definition von Lehr-/Lernformen und -materialien
  • Beschreibung der organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einführung stellt den Kontext des Projekts eHistory@home dar und erläutert den Bedarf an interaktiven Lernumgebungen im Bereich der Zeitgeschichte. Das Kapitel "Analyse" befasst sich mit der Analyse des Bildungsbedarfs, der Zielgruppe und des Kontextes. Das Rahmenkonzept definiert die Ziele des Projekts, skizziert den didaktischen Ansatz und entwickelt die wichtigsten Komponenten des Online-Bildungsangebots. Schließlich werden im Kapitel "Detailkonzepte" die Lehr-/Lernziele, -inhalte, -formen und -materialien sowie die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen von eHistory@home detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter (Keywords)

eHistory@home, Online-Lernumgebung, Zeitgeschichte, Sachunterricht, Grundschule, Didaktik, Lehr-/Lernziele, Lehr-/Lernformen, Lehr-/Lernmaterialien, Motivation, Evaluation.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzeption des onlinegestützten Bildungsangebots eHistory@home
Untertitel
Für den „Erfahrungs- und Lernbereich Zeit“ im Pflichtgegenstand Sachunterricht in der Grundschule
Hochschule
Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung  (Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien)
Note
1,0
Autor
BSc Tamara Rachbauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
35
Katalognummer
V169400
ISBN (eBook)
9783640879328
ISBN (Buch)
9783640879236
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Didaktisches Design onlinegestütztes Bildungsangebot Donau Uni Krems Web Quests
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BSc Tamara Rachbauer (Autor:in), 2009, Konzeption des onlinegestützten Bildungsangebots eHistory@home, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169400
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum