Zunehmend wird von Fußballfunktionären eine Gehaltsobergrenze (sog. Salary Cap) für den europäischen Fußball gefordert (vgl. Kesenne, 2003, S.4). Die dabei einhergehende Diskussion ist so alt, wie die Salary Caps selbst. Befürworter sehen sich in der zunehmenden Verschuldung europäischer Fußballvereine und der steigenden sportlichen Unausgeglichenheit bestätigt, und greifen nicht selten auf positive Erfahrungen der nordamerikanischen Profiligen zurück. Die Formel scheint einfach: Der ökonomische Wettbewerb muss beschränkt werden, um den sportlichen zu erhöhen. Gegner zweifeln an der Wirksamkeit oder lehnen einen regulierenden Eingriff in den Fußballmarkt ab.
Ausgehend von der Unsicherheitshypothese, die besagt, dass der Wert einer Liga mit dem Grad an Unsicherheit über den Ausgang eines sportlichen Wettbewerbs steigt, wird mithilfe eines mikroökonomischen Modells untersucht, inwieweit ein Salary Cap die Spannung eines Wettbewerbs erhöhen kann und inwieweit es legitim ist, sich auf erfolgreiche Ergebnisse nordamerikanischer Salary Caps zu stützen, die in ihrer Ausgestaltung mit der europäischen Variante wenig gemein haben.
Der Überschuldungsproblematik von Fußballvereinen wird anhand eines spieltheoretischen Modells auf den Grund gegangen, wobei untersucht wird, ob die plakativ geäußerte Gefahr der Überinvestition tatsächlich gegeben ist und ob das mögliche Überinvestitionsrisiko durch einen Salary Cap gesenkt werden kann.
Die einseitige Fokussierung in der öffentlichen Diskussion auf diese beiden genannten Aspekte vernachlässigt weitere Bereiche des Profifußballs, die durch eine Gehaltsobergrenze betroffen werden. Durch eine arbeitsmarktökonomische Analyse der Wirkung einer Gehaltsrestriktion auf die Ausbildungssituation, leistet diese Arbeit einen kleinen Beitrag, übersehe Effekte zu durchleuchten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Problemstellung
- 2. Auswirkungen eines Salary Caps auf die sportliche Ausgeglichenheit
- 2.1 Entstehung von Ungleichgewichten in einer unregulierten Fußballliga
- 2.2 Erhöhung der sportlichen Ausgeglichenheit gewinnmaximierender Klubs durch Einführung eines Salary Caps?
- 2.2.1 Salary Cap nach amerikanischem Vorbild
- 2.2.2 Salary Cap nach europäischem Vorbild
- 2.3 Zwischenfazit
- 3. Auswirkungen von Ausgabenbeschränkungen auf das Investitionsverhalten von Fußballverein
- 3.1 Überinvestitionsrisiko in einer unregulierten Fußballliga
- 3.2 Minderung des Überinvestitionsrisikos durch Beschränkung der Ausgaben?
- 3.2.1 Gewinnmaximierendes Verhalten der Vereine bei Investition in Spielstärke
- 3.2.2 Verhaltensänderung durch Einführung eines Salary Caps
- 3.3 Zwischenfazit
- 4. Auswirkungen eines Salary Caps auf die Ausbildungsentscheidung von Fußballvereinen
- 4.1 Gegenwärtige Ausbildungsproblematik im Fußball
- 4.2 Ausbildungsanreiz durch Begrenzung der Gehaltsausgaben?
- 4.2.1 Ausbildungsverhalten nach Einführung einer Gehaltssummenobergrenze
- 4.2.2 Ausbildungsverhalten nach Einführung einer individuellen Gehaltsobergrenze
- 4.3 Zwischenfazit
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen einer Gehaltsobergrenze auf den europäischen Fußball. Sie analysiert die möglichen Folgen für die sportliche Ausgeglichenheit, das Investitionsverhalten der Vereine und die Ausbildung junger Spieler.
- Die Auswirkungen einer Gehaltsobergrenze auf die sportliche Ausgeglichenheit im europäischen Fußball
- Die Folgen von Ausgabenbeschränkungen für das Investitionsverhalten von Fußballvereinen
- Der Einfluss einer Gehaltsobergrenze auf die Ausbildung von jungen Spielern
- Die potenziellen Vor- und Nachteile einer Gehaltsobergrenze im europäischen Fußball
- Die Vergleichbarkeit der Auswirkungen einer Gehaltsobergrenze mit den Erfahrungen in anderen Ländern und Sportarten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 2 untersucht die Auswirkungen eines Salary Caps auf die sportliche Ausgeglichenheit. Es werden die Entstehung von Ungleichgewichten in einer unregulierten Fußballliga und die potenziellen Auswirkungen eines Salary Caps auf diese Ungleichgewichte betrachtet. Dabei werden sowohl das amerikanische als auch das europäische Modell einer Gehaltsobergrenze analysiert.
- Kapitel 3 konzentriert sich auf die Auswirkungen von Ausgabenbeschränkungen auf das Investitionsverhalten von Fußballvereinen. Es wird das Überinvestitionsrisiko in einer unregulierten Fußballliga und die potenziellen Auswirkungen einer Gehaltsobergrenze auf dieses Risiko untersucht. Dabei wird das gewinnmaximierende Verhalten der Vereine bei Investition in Spielstärke und die mögliche Verhaltensänderung durch Einführung eines Salary Caps analysiert.
- Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen eines Salary Caps auf die Ausbildungsentscheidung von Fußballvereinen. Es werden die gegenwärtige Ausbildungsproblematik im Fußball und der potenzielle Ausbildungsanreiz durch Begrenzung der Gehaltsausgaben untersucht. Dabei wird das Ausbildungsverhalten nach Einführung einer Gehaltssummenobergrenze und nach Einführung einer individuellen Gehaltsobergrenze betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Salary Cap, europäischer Fußball, sportliche Ausgeglichenheit, Investitionsverhalten, Ausbildung, Überinvestitionsrisiko, Gewinnmaximierung, Ausbildungsanreiz, Gehaltssummenobergrenze, individuelle Gehaltsobergrenze.
- Arbeit zitieren
- Denis Gloger (Autor:in), 2009, Die Auswirkungen einer Gehaltsobergrenze im europäischen Fußball, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169306