Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts

Title: Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts

Diploma Thesis , 2003 , 71 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Gerhard Hirschmann (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung kann als aufkeimende Antwort auf die wachsenden sozialen und ökologischen Probleme gesehen werden, welche durch anthropogene Eingriffe zumindest mitverursacht wurden. Doch was umfasst das Leitbild nachhaltiger Entwicklung alles? Welche Faktoren beeinflussen individuelles (wirtschaftliches) Handeln? Und ist eine Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts angesichts der "Eigensinnigkeit" des Wirtschaftssystems (Gewinnmaximierung) nicht per se ein Widerspruch?
Zunächst wird in dieser Arbeit ein Überblick über das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und die hier vertretene Bildungsauffassung gegeben, diese in einem ersten Schritt verknüpft und in den Wirtschaftslehreunterricht eingeführt. Als Nächstes werden handlungsbeeinflussende Faktoren aus psychologischer und systemtheoretischer Perspektive beschrieben sowie die Systemtheorie als Erklärungsansatz für die Eigensinnigkeit gesellschaftlicher Teilsysteme dargestellt. Schließlich werden die einzelnen Perspektiven zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zusammengeführt, die Passung zum Wirtschaftslehreunterricht hergestellt und die Möglichkeiten und Grenzen einer ökonomischen Bildung für nachhaltige Entwicklung skizziert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 0. Vorbemerkung
  • 1. Theoretische Grundlagen
    • 1.1 Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung
      • 1.1.1 Geschichte des Begriffs ....
      • 1.1.2 Ökologische und soziale Probleme als Entstehungshintergrund des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung und deren Zusammenhang mit wirtschaftlichem Handeln
      • 1.1.3 Zentrale Aspekte des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung
        • 1.1.3.1 Inter- und Intragenerationelle Gerechtigkeit
        • 1.1.3.2 Retinitätsprinzip und zentrale Dimensionen der Nachhaltigkeit .....
        • 1.1.3.3 Managementregeln und Nachhaltigkeitsstrategien.……........
        • 1.1.3.4 Die Bedeutung individuellen Handelns
    • 1.2 Bildung
      • 1.2.1 Der Bildungsbegriff nach ROTH
      • 1.2.2 Das Konzept der kategorialen Bildung nach KLAFKI..\n
    • 1.3 Bildung und nachhaltige Entwicklung - eine erste Synthese.
    • 1.4 Der Wirtschaftslehreunterricht............
  • 2. Handlungsbeeinflussende Faktoren im Hinblick auf ein nachhaltiges Handeln.
    • 2.1 Konstrukte und Erklärungsansätze der Psychologie
      • 2.1.1 Klassifikationskriterien menschlichen Handelns
      • 2.1.2 Situative Barrieren.........
      • 2.1.3 Kognitionen und Affekte
      • 2.1.4 Wahrnehmung und Lernen..........\n
        • 2.1.4.1 Wahrnehmung
        • 2.1.4.2 Lernen
      • 2.1.5 Wissen
      • 2.1.6 Motivation..\n
      • 2.1.7 Attributionsprozesse.\n
      • 2.1.8 Das Selbst...........\n
      • 2.1.9 Einstellungen........
      • 2.1.10 Normen und Werte
    • 2.2 Die Theorie autopoietischer Systeme nach Luhmann…......
      • I2.2.1 Beobachtung als systemspezifische Unterscheidung
      • 2.2.2 Komplexität und Kontingenz.\n
      • 2.2.3 Autopoiesis und Selbstreferenz.\n
      • 2.2.4 Soziale und psychische Systeme – Beziehungen und Unterschiede .. _
        • 2.2.4.1 Semantische Codes
        • 2.2.4.2 Reflexion
    • 2.3 Psychologische Erklärungsansätze und Systemtheorie – eine erste Synthese im Hinblick auf das Handeln
    • 2.4 Systemtheorie als Erklärungsansatz für die Eigensinnigkeit des ökonomischen Teilsystems....\n
    • 2.5 Das Sinnmodell der fortschrittsfähigen Organisation nach KIRSCH..\n
  • 3. Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • 3.1 Zentrale Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • 3.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts......
      • 3.2.1 Grundsätzliche Vereinbarkeit ökonomischer Bildung mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • 3.2.2 Ziele und Abgrenzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts...........\n
      • 3.2.3 Die moralische Dimension einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts.......\n
      • 3.2.4 Handlungsbeeinflussende Faktoren im Zusammenhang mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts
        • 3.2.4.1 Wissen.....\n
        • 3.2.4.2 Einstellungen, Normen und Werte
        • 3.2.4.3 Wahrnehmung und Lernen....
        • 3.2.4.4 Motivation, Attribution und das Selbst.\n
      • 3.2.5 Didaktische und methodische Konsequenzen….....
        • 3.2.5.1 Didaktische Konsequenzen
        • 3.2.5.2 Methodische Konsequenzen…......
      • 3.2.6 Konsequenzen für die Wirtschaftspädagogik.………………………\n
  • 4. Fazit..\n
  • Literaturverzeichnis
  • Ehrenwörtliche Erklärung.\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts. Ziel ist es, einen theoretisch fundierten Unterbau für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung zu skizzieren und Folgerungen für eine Umsetzung im Wirtschaftslehreunterricht zu ziehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Verknüpfung von theoretischen Konzepten der nachhaltigen Entwicklung, der Bildung und des Wirtschaftslehreunterrichts, um die Implementierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wirtschaftslehreunterricht zu erforschen.

  • Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung und seine zentrale Bedeutung für die Bildung
  • Handlungstheoretische Ansätze aus Psychologie und Systemtheorie, um die Bedeutung von Wissen, Einstellungen, Normen und Werten für ein nachhaltiges Handeln zu beleuchten
  • Die Möglichkeiten und Herausforderungen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wirtschaftslehreunterricht zu implementieren
  • Didaktische und methodische Konsequenzen für die Gestaltung des Wirtschaftslehreunterrichts im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Die Relevanz der Ergebnisse für die Wirtschaftspädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 legt die theoretischen Grundlagen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung dar. Es wird das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung, der Bildungsbegriff nach ROTH und KLAFKI sowie die Verknüpfung von Bildung und nachhaltiger Entwicklung vorgestellt.
  • Kapitel 2 analysiert handlungsbeeinflussende Faktoren aus psychologischer und systemtheoretischer Perspektive. Dabei werden Konstrukte wie Wissen, Einstellungen, Normen und Werte sowie deren Einfluss auf das Handeln untersucht.
  • Kapitel 3 befasst sich mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts. Es werden die grundsätzliche Vereinbarkeit ökonomischer Bildung mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Ziele und die moralische Dimension einer solchen Bildung sowie die Handlungsbeeinflussenden Faktoren, didaktischen und methodischen Konsequenzen und die Relevanz für die Wirtschaftspädagogik beleuchtet.

Schlüsselwörter

Nachhaltige Entwicklung, Bildung, Wirtschaftslehreunterricht, Handlungsbeeinflussende Faktoren, Psychologie, Systemtheorie, Wissen, Einstellungen, Normen, Werte, Didaktik, Methodik, Wirtschaftspädagogik.

Excerpt out of 71 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts
College
LMU Munich  (Institut für Wirtschafts- und Sozialpädagogik)
Grade
1,0
Author
Gerhard Hirschmann (Author)
Publication Year
2003
Pages
71
Catalog Number
V16916
ISBN (eBook)
9783638216227
ISBN (Book)
9783638699648
Language
German
Tags
Grundlagen Möglichkeiten Grenzen Bildung Entwicklung Rahmen Wirtschaftslehreunterrichts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gerhard Hirschmann (Author), 2003, Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16916
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  71  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint