Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Selbstverteidigung für Frauen und Kinder

Verteidigungstechniken nach der Kampfkunstart Wing Tsun

Titel: Selbstverteidigung für Frauen und Kinder

Hausarbeit , 2009 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Diplom-Sozialarbeiterin Martina Gürster (Autor:in), Eva Pasternak (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Definition: Selbstverteidigung
3. Philosophie vom Wing Tsun
4. Notwendigkeit des Themas
5. Notwendigkeit der Praxisstunde
6. 3-Phasen-Modell
6.1 Phase 1: Grenzen ziehen
6.2 Phase 2: Grenzen bewachen
6.3 Phase 3: Grenzen verteidigen
7. Beschreibung der Praxisstunde
8. Beschreibung der Übungen
9. Festlegung und Begründung des Schwerpunktes
Sechs Schritte zur Sicherheit
10. Auswertung und Bewertung der Praxisstunde
11. Literaturliste

1. Einleitung
Wir haben das Thema Selbstverteidigung für Frauen und Kinder ausgewählt, da wir denken, dass es, unter dem Gesichtspunkt des Themenschwerpunktes Gewalt, eines der relevantesten Themen ist.
In der Praxisstunde bieten wir den Teilnehmern präventive und effektive Techniken, um sich in unangenehmen Situationen selbst schützen zu können. Mit Hilfe der Kampfkunst „Wing Tsun“ und einer professionellen Trainerin dieser, bringen wir den Anwesenden die praktischen Übungen näher.

2. Definition: Selbstverteidigung
Selbstverteidigung ist eine verhältnismäßige Reaktion mit körperlichen Mitteln auf einen ungerechtfertigten Angriff. Selbstverteidigung bedeutet, in Notwehr zu handeln und alle notwendigen Mittel zu nutzen, um einen Situation zu beenden, aus der für den Verteidiger schwerwiegende körperliche oder seelische Verletzungen entstehen können. Selbstverteidigung und somit einen eigene Anwendung von körperlicher Gewalt stehen immer als letztes einzusetzendes Mittel zur Verfügung.
(M. Korn, 2006, S.15)

3. Philosophie vom Wing Tsun
Wing Tsun (WT) ist ein Kampfsystem, dass vor über 250 Jahren in China von einer Nonne entwickelt wurde und nach ihrer ersten Schülerin „Yim Wing Tsun“ benannt ist. In Zeiten, in denen Auseinandersetzungen meist mit dem Tod ausgingen, war es besonders für Frauen wichtig sich als schwächere Person gegen eine Stärkere zu verteidigen.
Das Prinzip ist es, die Kraft des Gegners für seine eigenen Zwecke zu nutzen und dabei auf Show und Akrobatik zu verzichten.
Bis heute ist die Grundidee die selbe geblieben: Intelligente Technik besiegt rohe Kraft.
Heut ist WT weltbekannt und die kompromisslosen Techniken sind auf den alltäglichen Weg ausgerichtet worden. Nun wird viel Wert darauf gelegt die richtige Gestik, Mimik und das Einschätzen von gefährlichen Situationen zu trainieren...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Definition: Selbstverteidigung
  • Philosophie vom Wing Tsun
  • Notwendigkeit des Themas
  • Notwendigkeit der Praxisstunde
  • 3-Phasen-Modell
    • Phase 1: Grenzen ziehen
    • Phase 2: Grenzen bewachen
    • Phase 3: Grenzen verteidigen
  • Beschreibung der Praxisstunde
  • Beschreibung der Übungen
  • Festlegung und Begründung des Schwerpunktes
  • Auswertung und Bewertung der Praxisstunde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Selbstverteidigung für Frauen und Kinder, da es im Hinblick auf den Themenschwerpunkt Gewalt als relevant erachtet wird. Das Ziel ist, Teilnehmern präventive und effektive Techniken zu vermitteln, um sich in unangenehmen Situationen selbst zu schützen. Die Kampfkunst „Wing Tsun“ und eine dazugehörige professionelle Trainerin dienen als Grundlage für die praktischen Übungen.

  • Bedeutung von Selbstverteidigung für Frauen und Kinder in der heutigen Gesellschaft
  • Die Philosophie und die praktische Anwendung des Wing Tsun
  • Das 3-Phasen-Modell zur Selbstverteidigung
  • Die Wichtigkeit der Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
  • Die Anwendung von Strategien zur Abwehr von Angriffen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Hausarbeit erklärt die Relevanz des Themas Selbstverteidigung für Frauen und Kinder im Kontext von Gewaltprävention.
  • Definition: Selbstverteidigung: Es wird definiert, was Selbstverteidigung bedeutet und unter welchen Umständen sie eingesetzt werden kann.
  • Philosophie vom Wing Tsun: Der geschichtliche Hintergrund des Kampfsystems Wing Tsun, seine Prinzipien und die Vorteile für die Selbstverteidigung werden erläutert.
  • Notwendigkeit des Themas: Es werden Statistiken und Fakten zum Thema Gewalt gegen Frauen und Kinder präsentiert, um die Notwendigkeit von Selbstverteidigung zu unterstreichen.
  • Notwendigkeit der Praxisstunde: Es wird die Bedeutung von Praxisstunden in der Selbstverteidigung hervorgehoben und die Notwendigkeit, Frauen und Kindern die Möglichkeit zu geben, sich selbst zu verteidigen.
  • 3-Phasen-Modell: Das 3-Phasen-Modell der Selbstverteidigung mit seinen drei Phasen – Grenzen ziehen, Grenzen bewachen und Grenzen verteidigen – wird vorgestellt.
  • Phase 1: Grenzen ziehen: Es werden die ersten Schritte zur Selbstverteidigung erläutert, die darin bestehen, die eigenen Grenzen zu definieren und selbstbewusster aufzutreten.
  • Phase 2: Grenzen bewachen: Es wird beschrieben, wie man sich in unangenehmen Situationen verbal und nonverbal durchsetzt, um den Angreifer abzuwehren.
  • Phase 3: Grenzen verteidigen: Es werden verschiedene Techniken und Methoden erläutert, um sich in einer körperlichen Konfrontation zu verteidigen.
  • Beschreibung der Praxisstunde: Der Ablauf der Praxisstunde wird detailliert dargestellt, einschließlich der vorgestellten Techniken und Übungen.
  • Beschreibung der Übungen: Es werden spezifische Beispiele für die Übungen aus der Praxisstunde beschrieben, die die Anwendung der vorgestellten Techniken veranschaulichen.
  • Festlegung und Begründung des Schwerpunktes: Es wird der Schwerpunkt der Hausarbeit erläutert, der auf die Bedeutung der Körpersprache, der Stimme, der Mimik und der Gestik bei der Selbstverteidigung liegt.
  • Auswertung und Bewertung der Praxisstunde: Es werden die Ergebnisse der Praxisstunde und die gewonnenen Erkenntnisse sowie die Bedeutung von Selbstverteidigungskursen zusammengefasst.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Selbstverteidigung, insbesondere für Frauen und Kinder, im Kontext von Gewaltprävention. Dabei werden die Kampfkunst Wing Tsun, das 3-Phasen-Modell zur Selbstverteidigung, Körpersprache, nonverbale Kommunikation, sowie Techniken und Strategien zur Abwehr von Angriffen behandelt.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbstverteidigung für Frauen und Kinder
Untertitel
Verteidigungstechniken nach der Kampfkunstart Wing Tsun
Hochschule
Fachhochschule Düsseldorf
Note
1,3
Autoren
Diplom-Sozialarbeiterin Martina Gürster (Autor:in), Eva Pasternak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
16
Katalognummer
V168924
ISBN (eBook)
9783640869268
ISBN (Buch)
9783640869589
Sprache
Deutsch
Schlagworte
selbstverteidigung frauen kinder verteidigungstechniken kampfkunstart wing tsun praktische Übungen der Selbstverteidigung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Sozialarbeiterin Martina Gürster (Autor:in), Eva Pasternak (Autor:in), 2009, Selbstverteidigung für Frauen und Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168924
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum