Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - History of Pedagogy

Ziele und Entwicklungslinien des DDR-Bildungssystems

Unter Berücksichtigung der Polytechnik

Title: Ziele und Entwicklungslinien des  DDR-Bildungssystems

Term Paper , 2009 , 24 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Christian Hempel (Author)

Pedagogy - History of Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Die DDR war mit dem ausdrücklichen Ziel angetreten, die beiden zentralen Aufgaben eines jeden Ausbildungssystems – Heranbildung des politischen Bewusstseins und der Ausbildung marktfähiger Qualifikationen – in einer neuen Ausbildungsstruktur zu ordnen und sich somit von dem traditionsgeleiteten Dualen System deutlich abzusetzen.“
Dieses Zitat von Horst Biermann, aus seinem nach der Wende veröffentlichten Werk, bringt einige wesentliche Merkmale der Zielvorstellungen von Bildung und Erziehung in der ehemaligen DDR auf den Punkt. Es taucht jedoch ebenfalls in ein Themengebiet ein, welches aufgrund des immer größer werdenden Abstands zum Mauerfall, sowie eines nunmehr schon vorhandenen generationsspezifischen Informationsgefälles, dem Leser große Informationslücken offenbart. Obwohl die DDR zwar längst der Vergangenheit angehört, wird man im Alltag immer wieder an die Teilung des einstigen Deutschen Reiches erinnert. Ob bei vergleichenden Arbeitslosenraten, demografischen Entwicklungen oder gar der Wettervorhersage wird stets in Ost- und Westdeutschland unterschieden und zeugt von dem einstigen Bruch.
Das Ziel dieser Arbeit soll sein, dem Leser Einblicke zu geben, welche Bildungsziele der Staatsapparat unter Führung der SED zu erreichen versuchte, ihren Verwirklichungen nachzugehen und die begleitenden und vollzogenen institutionellen Veränderungen aufzuzeigen, sowie der Analyse des in der DDR grundlegend anders aufgefassten Begriffes von Bildung und Erziehung.
Um den Gesamtkomplex nachhaltig verstehen zu können ist es zudem unerlässlich, den politisch – ideologischen Unterbau des beschriebenen Systems kennenzulernen, der untrennbar mit den jeweils getroffenen Entscheidungen zusammenhing und die Grundlage für jegliches Agieren darstellte.
Anschließend soll das Augenmerk auf das Wesensmerkmal der sozialistischen Bildung gelegt werden, der polytechnischen Bildung. In diesem Teil wird auf die immer wieder aufgeworfene Frage der frühen Berufsorientierung und – beratung eingegangen, sowie das Augenmerk auf die Justierung des Berufsbildungssystems auf die Erfordernisse der wissenschaftlich- technischen Revolution gelenkt. Neben einem abschließenden Fazit soll, um die Verknüpfung zu einem weiteren Modul 2 Seminar herzustellen, auf die Versuche der Reformpädagogik eingegangen werden, das in den Augen der DDR-Machthaber als stimmig angesehene Bildungskonzept zu beeinflussen und zu modifizieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Begriffserklärung
      • 1.1 Marxistisch-Leninistische Grundlagen
      • 1.2 Marxistische Bewegungen
    • 2. Ziele und Entwicklungslinien seit Gründung der DDR
      • 2.1 Die antifaschistisch-demokratische Schulreform (1945-1949)
      • 2.2 Der Aufbau der sozialistischen Schule (1949-1961/62)
      • 2.3 Die Gestaltung des entwickelten sozialistischen Bildungssystems ab 1961/62
    • 3. Polytechnische Bildung im Zusammenhang mit Entwicklungen im Berufsbildungssystem
      • 3.1 Idee und Neuorientierung der polytechnischen Bildung
      • 3.2 Berufsvorbereitung als Aufgabe der allgemein bildenden Schule
      • 3.3 Entwicklungen im Berufsbildungssystem
    • 4. Einflüsse der Reformpädagogik
  • III. Schlussteil
  • IV. Literaturverzeichnis
  • V. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, dem Leser Einblicke in die Bildungsziele der DDR zu geben und die Verwirklichung dieser Ziele sowie die begleitenden institutionellen Veränderungen aufzuzeigen. Sie analysiert den in der DDR grundlegend anders aufgefassten Begriff von Bildung und Erziehung und untersucht den politisch-ideologischen Unterbau des Bildungssystems.

  • Die marxistisch-leninistischen Grundlagen des DDR-Bildungssystems
  • Die Entwicklung des DDR-Bildungssystems in verschiedenen Epochen
  • Die Rolle der polytechnischen Bildung und die Berufsvorbereitung
  • Der Einfluss der Reformpädagogik auf das DDR-Bildungssystem
  • Die Besonderheiten des DDR-Bildungssystems im Vergleich zum westdeutschen Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1: Begriffserklärung

Dieses Kapitel beleuchtet die marxistisch-leninistischen Grundlagen des DDR-Bildungssystems. Es analysiert zentrale Thesen von Marx und Engels sowie deren Rezeption durch Wilhelm Liebknecht und die KPD. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von öffentlicher und unentgeltlicher Volkserziehung, der Verbindung von Bildung und Produktion sowie der Rolle der Frau in der Arbeitswelt. Darüber hinaus wird auf die Entwicklung der sozialistischen Bildungspolitik in der Sowjetunion unter Lenin eingegangen.

Kapitel 2: Ziele und Entwicklungslinien seit Gründung der DDR

Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Etappen der Entwicklung des DDR-Bildungssystems: die antifaschistisch-demokratische Schulreform, der Aufbau der sozialistischen Schule und die Gestaltung des entwickelten sozialistischen Bildungssystems. Es werden die wichtigsten Ziele und Maßnahmen der jeweiligen Epochen sowie die Einführung wichtiger Bildungseinrichtungen wie der 8-jährigen Grundschule und der 10-jährigen Polytechnischen Oberschule (POS) beleuchtet.

Kapitel 3: Polytechnische Bildung im Zusammenhang mit Entwicklungen im Berufsbildungssystem

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung der polytechnischen Bildung im DDR-Bildungssystem. Es erklärt die Idee und Neuorientierung der polytechnischen Bildung und beleuchtet deren Einfluss auf die Berufsvorbereitung und die Entwicklungen im Berufsbildungssystem. Die Integration von produktiver Arbeit in den Unterricht und die Einführung von Grundberufen werden als zentrale Elemente der Berufsbildung in der DDR vorgestellt.

Kapitel 4: Einflüsse der Reformpädagogik

Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Reformpädagogik auf das DDR-Bildungssystem. Es beleuchtet die kompromisslose Gegnerschaft der KPD zur Weimarer Republik und den Einfluss reformpädagogischer Ideen im sowjetischen Bildungswesen. Schließlich wird die Abkehr vom reformpädagogischen Gedankengut im DDR-Bildungssystem und die Betonung von nationaler Besonderheit des Systems erörtert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Zielen und Entwicklungslinien des DDR-Bildungssystems unter Berücksichtigung der Polytechnik. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: marxistisch-leninistische Grundlagen, sozialistische Persönlichkeit, antifaschistisch-demokratische Schulreform, Aufbau der sozialistischen Schule, entwickeltes sozialistisches Bildungssystem, Einheitsschule, Polytechnische Oberschule (POS), Erweiterte Oberschule (EOS), Berufsvorbereitung, Polytechnische Bildung, wissenschaftlich-technische Revolution, Reformpädagogik, Staatsbürgerkunde, Kaderbedarfspläne.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Ziele und Entwicklungslinien des DDR-Bildungssystems
Subtitle
Unter Berücksichtigung der Polytechnik
College
University of Education Weingarten
Grade
1,5
Author
Christian Hempel (Author)
Publication Year
2009
Pages
24
Catalog Number
V168874
ISBN (eBook)
9783640867721
ISBN (Book)
9783640867790
Language
German
Tags
ziele entwicklungslinien ddr-bildungssystems berücksichtigung polytechnik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Hempel (Author), 2009, Ziele und Entwicklungslinien des DDR-Bildungssystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168874
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint