„Wie heißt das wohl?
Wie nennt man das?
Wo kommen die Wörter her?
Wachsen sie
auf fernen Inseln
und segeln zu uns
übers Meer?
Fallen sie
vom Himmel herab?
Schneidet man sie
von der Rolle ab?
Alle Wörter erzählen Geschichten.
Sie wohnen in Liedern
und kleinen Gedichten.“
(UNI Erfurt (SS 2004), S. 1).
Dieses Gedicht von Ute Andresen lässt sich gut an den Anfang eines Elternabends zur Leselernmethode „Wort-Welt-wir“ stellen. Das Zitat verdeutlicht den Kerngedan-ken der Methode, alle Kinder mit ihren ganz individuellen und unterschiedlichen Lernvoraussetzungen sollen von Anfang an und ohne Fibel das Lesen so erlernen, dass die Schriftsprache für sie einen Sinn erhält. Dabei baut Ute Andresen auf das natürliche Interesse der Kinder an der Schrift, bzw. an den Geschichten, Märchen und Abenteuern die sie selbstständig lesen und schreiben möchten, auf.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktisch-methodisches Vorgehen im Unterricht
- Begründung der Methodenwahl
- Beschreibung der Arbeitsmaterialien
- Hinweise für die Eltern
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Leselehrmethode „Wort-Welt-wir" und untersucht deren didaktisch-methodisches Konzept. Ziel ist es, die Methode im Detail zu analysieren und ihre Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Dabei werden die Grundgedanken der Methode, das didaktisch-methodische Vorgehen sowie die Begründung der Methodenwahl beleuchtet.
- Kindgerechter und offener Unterricht
- Individualisiertes und differenziertes Lernen
- Balance zwischen gemeinschaftlichem und individuellem Lernen
- Zentrale Rolle der Lehrperson als Helfer und Berater
- Entdeckendes Lernen mit allen Sinnen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Didaktisch-methodisches Vorgehen im Unterricht
Das Kapitel beschreibt das didaktisch-methodische Vorgehen der Methode „Wort-Welt-wir". Es wird die Bedeutung der Verschränkung von Lesen- und Schreibenlernen sowie die zentrale Rolle der Lehrperson hervorgehoben. Die ersten drei Tage des Unterrichts sind durch einen festen Ablauf gekennzeichnet, der auf die Einführung der Wörter „Wort", „Welt" und „wir" fokussiert. Ab dem vierten Tag beginnt der Lesekurs mit den erlernten Buchstaben „WORTELI".
2. Begründung der Methodenwahl
Dieses Kapitel widmet sich der Begründung der Wahl der Leselehrmethode „Wort-Welt-wir". Es werden Argumente für einen kindgerechten und offenen Unterricht, der individuelles und differenziertes Lernen ermöglicht, vorgebracht. Die Methode fördert die Balance zwischen gemeinschaftlichem und individuellem Lernen und setzt auf eine aktive Rolle der Lehrkraft als Helfer und Berater. Zudem wird die Bedeutung des entdeckenden Lernens mit allen Sinnen betont.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Leselehrmethode, Wort-Welt-wir, Schriftspracherwerb, Erstleseunterricht, kindgerechter Unterricht, individualisiertes Lernen, offener Unterricht, Lehrkraftrolle, entdeckendes Lernen.
- Quote paper
- Petra Hoffmann (Author), 2008, Die Leselehrmethode: „Wort-Welt-wir“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168379