Das Thema „Rating“ berührt seit der öffentlich geführten Diskussion um Form und Inhalte des zweiten Baseler Konsultationspapier (Basel II) sowohl Banken, die die dort beinhalteten Anforderungen an ihre internen Rating-Verfahren umsetzen müssen, als auch Unternehmen, auf die diese Verfahren letztlich „wirken“. Seit Inkrafttreten der Regelungen 2007 sind Kreditgeber dazu verpflichtet, bei Kreditvergaben eventuell auftretende höhere Risiken durch erhöhtes Eigenkapital abzusichern. Daraus hervorgehend wächst die Bedeutung des Ratings. Für den Kreditgeber besteht die Möglichkeit, Bonitäten von möglichen Kreditnehmern eingehend, aber mit überschaubarem Arbeitsaufwand zu prüfen. Unter dem Begriff „Bonität“ ist die Kreditwürdigkeit eines Kreditnehmers zu verstehen. Hierdurch lassen sich mögliche Kreditausfallrisiken frühzeitig erkennen und aufzeigen.
Auch Kreditnehmer bekommen die Veränderungen deutlich zu spüren, da die Neuregelungen durch Basel II auch auf sie nachhaltige Wirkungen entfalten. So hat sowohl für Unternehmen als auch für Staaten bzw. staatliche Institutionen die Bedeutung einer guten Bonität deutlich zugenommen. Das Erzielen eines guten Ratings bedeutet, dass dem Kreditnachfrager eine gute Kreditwürdigkeit bescheinigt wird, was mit besseren Kreditkonditionen und damit niedrigeren Zinskosten einhergeht. Der Kreditnachfrager scheint demnach wirtschaftlich in der Lage zu sein, den Kredit zurückzuzahlen. Die verschärfte Politik rund um die Basel II-Kriterien hat zu einem grundsätzlichen Umdenken bei Finanzierung und Kapitalbeschaffung geführt. Kreditvergaben wurden nicht mehr ausschließlich von Banken durchgeführt. Die Beschaffung von Mitteln an den Finanzmärkten rückt gegenüber der bankenorientierten Finanzierung mehr und mehr in den Fokus der Betrachtungen und Handlungen. Unternehmen und Staaten wägen mittlerweile immer öfter die Mittelbeschaffung an den Kapitalmärkten zur Finanzierung über Banken und Kreditinstitute gegeneinander ab.
Vergeben werden Ratings von Ratingagenturen, die mittlerweile auf allen Kontinenten der Welt tätig sind. Vor allem in den USA nehmen diese Agenturen eine viel beachtete und sehr wichtige Position ein. Auch in Deutschland versuchen sich seit den 1980er Jahren einige kleinere Ratingagenturen wie z. B. DWP in Berlin, Euler Hermes Rating in Hamburg oder Feri Finance in Bad Homburg, die jedoch international keine Rolle spielen und nicht mit den US-amerikanischen Agenturen konkurrieren
können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Ausgangssituation
- 2 Grundlagen des Ratings
- 2.1 Geschichte und Entwicklung des Ratings
- 2.2 Begriffsdefinitionen
- 2.3 Rating-Symbolik und Ausfallwahrscheinlichkeiten
- 2.4 Ratingansätze & Ratingarten
- 3 Die wichtigsten Ratingagenturen im Überblick
- 3.1 Standard & Poors
- 3.2 Fitch Inc.
- 4 Die Ratingagentur Moody's
- 4.1 Geschichte und Entwicklung
- 4.2 Die Ratingmethodik bei Moody's
- 4.2.1 Das Ratingkomitee
- 4.2.2 Das Ratingkomiteeverfahren
- 4.2.3 Der Klient im Ratingkomiteeverfahren
- 5 Moody's und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte
- 6 Kritik an Ratingagenturen und Ratings
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Arbeit der Ratingagentur Moody's und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen des Ratings, die Geschichte und Entwicklung von Moody's, deren Ratingmethodik und die Kritik an Ratingagenturen im Allgemeinen.
- Die Bedeutung von Ratingagenturen im Kontext von Basel II
- Die Methodik der Ratingvergabe bei Moody's
- Der Einfluss von Ratings auf Kreditvergaben und Finanzmärkte
- Die Kritik an der Arbeit von Ratingagenturen
- Die Rolle von Moody's im globalen Finanzsystem
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Ausgangssituation: Dieses Kapitel führt in das Thema Rating ein und erläutert die Bedeutung von Ratings im Kontext der Basel II-Regulierungen. Es beschreibt die Auswirkungen der neuen Regulierungen auf Kreditgeber und -nehmer und hebt die zunehmende Bedeutung der Bonitätseinschätzung hervor. Die verstärkte Nutzung der Kapitalmärkte zur Finanzierung wird ebenfalls angesprochen, sowie die globale Bedeutung von Ratingagenturen.
2 Grundlagen des Ratings: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über das Ratingwesen. Es umfasst die Geschichte und Entwicklung des Ratings, Definitionen wichtiger Begriffe wie Bonität und Kreditwürdigkeit, sowie eine Erläuterung der Rating-Symbolik und der damit verbundenen Ausfallwahrscheinlichkeiten. Verschiedene Ratingansätze und -arten werden ebenfalls vorgestellt.
3 Die wichtigsten Ratingagenturen im Überblick: Hier werden die wichtigsten Ratingagenturen, Standard & Poors und Fitch Inc., kurz vorgestellt. Der Fokus liegt auf ihrer Bedeutung im internationalen Finanzsystem und ihren jeweiligen Rollen im Ratingprozess.
4 Die Ratingagentur Moody's: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ratingagentur Moody's. Es beinhaltet ihre Geschichte und Entwicklung, sowie eine detaillierte Beschreibung ihrer Ratingmethodik, inklusive der Rolle des Ratingkomitees und des Klienten im Ratingprozess.
5 Moody's und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Moody's und ihrer Ratings auf die Finanzmärkte. Es beleuchtet die Auswirkungen auf Kreditvergaben, Kapitalbeschaffung und die allgemeine Marktstabilität.
6 Kritik an Ratingagenturen und Ratings: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kritik an Ratingagenturen und ihren Ratings, die in der Hausarbeit angesprochen werden. Es diskutiert potenzielle Konflikte von Interessen, methodische Schwächen und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte.
Schlüsselwörter
Ratingagenturen, Moody's, Basel II, Finanzmärkte, Kreditrisiko, Bonität, Ratingmethodik, Kreditvergabe, Kapitalbeschaffung, Ausfallwahrscheinlichkeit, Kritik an Ratingagenturen.
Häufig gestellte Fragen zu: Moody's und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Ratingagentur Moody's und deren Einfluss auf die Finanzmärkte. Sie beleuchtet die Grundlagen des Ratings, die Geschichte und Entwicklung von Moody's, deren Ratingmethodik und die Kritik an Ratingagenturen allgemein.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Ratingagenturen im Kontext von Basel II, die Methodik der Ratingvergabe bei Moody's, den Einfluss von Ratings auf Kreditvergaben und Finanzmärkte, die Kritik an der Arbeit von Ratingagenturen und die Rolle von Moody's im globalen Finanzsystem.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung und Ausgangssituation, Grundlagen des Ratings, die wichtigsten Ratingagenturen im Überblick (Standard & Poors und Fitch Inc.), die Ratingagentur Moody's (inklusive Geschichte, Entwicklung und detaillierter Ratingmethodik), Moody's und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte, Kritik an Ratingagenturen und Ratings, sowie ein Fazit und Ausblick.
Was wird im Kapitel "Grundlagen des Ratings" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert die Geschichte und Entwicklung des Ratings, definiert wichtige Begriffe wie Bonität und Kreditwürdigkeit, beschreibt die Rating-Symbolik und Ausfallwahrscheinlichkeiten und stellt verschiedene Ratingansätze und -arten vor.
Wie wird die Ratingmethodik von Moody's beschrieben?
Das Kapitel über Moody's beschreibt detailliert die Ratingmethodik, einschließlich der Rolle des Ratingkomitees, des Ratingkomiteeverfahrens und des Klienten in diesem Verfahren.
Welche Kritik an Ratingagenturen wird angesprochen?
Die Arbeit diskutiert die Kritik an Ratingagenturen, einschließlich potenzieller Interessenkonflikte, methodischer Schwächen und der Auswirkungen auf die Finanzmärkte.
Welche Rolle spielt Basel II in der Arbeit?
Basel II dient als wichtiger Kontext für die Bedeutung von Ratingagenturen. Die Arbeit erläutert die Auswirkungen der Basel II-Regulierungen auf Kreditgeber und -nehmer und die zunehmende Bedeutung der Bonitätseinschätzung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ratingagenturen, Moody's, Basel II, Finanzmärkte, Kreditrisiko, Bonität, Ratingmethodik, Kreditvergabe, Kapitalbeschaffung, Ausfallwahrscheinlichkeit, Kritik an Ratingagenturen.
- Arbeit zitieren
- Christian Lange (Autor:in), 2011, Die Arbeit der Ratingagentur Moody's und deren Auswirkung auf die Finanzmärkte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168203