Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Energieproduktion, -transport und -verbrauch mit dem globalen und regionalen Klimawandel werden erläutert. In einem ersten Teil werden Strukturen und Entwicklungen des weltweiten Energieverbrauchs dargestellt. Es folgt eine Hinführung zur Problematik der geographischen Verteilung von konventionellen Energieressourcen und -reserven (Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran) und des daraus resultierenden weltweiten Handels. Exporte und Importe dieser Energierohstoffe werden auf regionaler Ebene betrachtet. Die Importabhängigkeit Europas kommt hier deutlich zum Vorschein. In diesem Kontext werden die verschiedenen Formen der erneuerbaren Energien eingeführt. Es schließen sich Erläuterungen zu angebots- und nachfrageorientierten Energieprognosen an, wobei auf die wichtigsten Annahmen der zugrunde liegenden Szenarien eingegangen wird. In einem zweiten Teil werden Ursachen und Folgen des Klimawandels aufgezeigt. Dabei werden Ergebnisse regionaler Klimamodelle herangezogen, um mögliche Veränderungen des Klimas in Deutschland aufzuzeigen. In einem dritten Teil wird auf die möglichen Einflüsse des Klimawandels auf die Energieproduktion, den Energietransport und den Energieverbrauch eingegangen. Der Bereich Energieproduktion wird anhand von thermischen Kraftwerken und Wasserkraftwerken diskutiert, der Bereich Energietransport anhand der Schifffahrt und der Bereich des Energieverbrauchs anhand möglicher Einflüsse auf dessen Menge und Struktur. Eine Synthese sowie eine Bewertung der obigen Abschnitte schließt diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Zielsetzung und Überblick
- Energieversorgung und Energieprognosen
- Energieversorgung global
- Energieprognosen global
- Angebotsorientierte Energieprognosen
- Nachfrageorientierte Energieprognosen
- Klimawandel
- Anthropogener Klimawandel global
- Ursachen des Klimawandels
- Folgen des Klimawandels
- Regionaler Klimawandel in Deutschland
- Anthropogener Klimawandel global
- Einflüsse des Klimawandels auf die Energieversorgung
- Einflüsse auf die Energieproduktion
- Einflüsse auf den Energietransport
- Einflüsse auf den Energieverbrauch
- Einflüsse auf die Menge
- Einflüsse auf die Struktur
- Synthese und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Energieversorgung und Klimawandel. Sie analysiert die aktuellen Herausforderungen und Trends im Energiesektor und untersucht, wie der Klimawandel die Energieproduktion, den Transport und den Verbrauch beeinflusst. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die zur Entwicklung des globalen Energieverbrauchs beitragen, und untersucht die Bedeutung von Prognosen für die zukünftige Energieversorgung.
- Globale Energieversorgung und Prognosen
- Anthropogener Klimawandel und seine Folgen
- Wechselwirkungen zwischen Energieversorgung und Klimawandel
- Einflüsse des Klimawandels auf die Energieproduktion, den Transport und den Verbrauch
- Regionale Auswirkungen des Klimawandels auf die Energieversorgung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Zielsetzung und Überblick: Dieser einleitende Abschnitt präsentiert die Forschungsfrage der Arbeit und skizziert die zentralen Themenbereiche, die im weiteren Verlauf behandelt werden. Es werden die wichtigsten Akteure und deren Wechselwirkungen im Energiesektor sowie die Herausforderungen und Unsicherheiten im Kontext des Klimawandels beleuchtet.
- Energieversorgung und Energieprognosen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Bereichen der Energieversorgung auf globaler Ebene. Es analysiert die Entwicklung des weltweiten Primärenergieverbrauchs und die Bedeutung der wichtigsten Energieträger. Darüber hinaus werden die Herausforderungen der Energieprognose und unterschiedliche Methoden zur Erstellung von Prognosen beleuchtet.
- Klimawandel: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem anthropogenen Klimawandel und seinen globalen und regionalen Folgen. Es werden die Ursachen des Klimawandels, seine Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft sowie die Besonderheiten des Klimawandels in Deutschland analysiert.
- Einflüsse des Klimawandels auf die Energieversorgung: Dieser Abschnitt untersucht, wie der Klimawandel die Energieproduktion, den Transport und den Verbrauch beeinflusst. Es werden die Herausforderungen für die Energieversorgung in Bezug auf die Anpassung an den Klimawandel sowie die Auswirkungen auf verschiedene Bereiche wie die Menge und Struktur des Energieverbrauchs diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Energieversorgung, Klimawandel, Energieprognosen, anthropogener Klimawandel, regionale Klimawandelwirkungen, Einfluss auf die Energieproduktion, Energietransport, Energieverbrauch, und Wechselwirkungen.
- Quote paper
- Florian Stein (Author), 2009, Energieversorgung und Klimawandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168070