Im folgenden Text soll gezeigt werden, welche Anreize die Arbeitsmotivation von Mitarbeitern beeinflussen und speziell, ob materielle oder immaterielle Anreize hierbei größeren Einfluss ausüben. Dazu wird erst Motivation erklärt und anschließend werden die verschiedenen Anreize und ihr Einfluss auf die Arbeitsmotivation dargestellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1 Vom Bedürfnis zur Motivation
- 1.2 Die verschiedenen Arbeitsanreize
- 2. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
In diesem Essay wird untersucht, welche Anreize die Arbeitsmotivation von Mitarbeitern beeinflussen, insbesondere ob materielle oder immaterielle Anreize einen stärkeren Einfluss haben. Dazu wird zunächst das Konzept der Motivation erläutert und anschließend die verschiedenen Anreize und ihr Einfluss auf die Arbeitsmotivation dargestellt.
- Der Einfluss von Bedürfnissen und Motiven auf menschliches Verhalten
- Die Unterscheidung zwischen materiellen und immateriellen Arbeitsanreizen
- Die Rolle von Geld und anderen monetären Anreizen bei der Arbeitsmotivation
- Die Bedeutung von immateriellen Anreizen wie Arbeitsinhalten, Arbeitszeitregelungen und sozialen Beziehungen
- Die Auswirkungen von Job-Rotation und anderen Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsmotivation
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung
- Die Einleitung beleuchtet den Wandel in der modernen Arbeitswelt und die sich verändernden Erwartungen von Mitarbeitern.
- Der Essay stellt die Fragestellung nach dem Einfluss von materiellen und immateriellen Anreizen auf die Arbeitsmotivation dar.
- Kapitel 2: Vom Bedürfnis zur Motivation
- Dieses Kapitel erklärt das Konzept der Motivation und die Verbindung zwischen Bedürfnissen, Motiven und Verhalten.
- Es wird erläutert, wie Anreize, sowohl intern als auch extern, Motive aktivieren und Motivation beeinflussen.
- Kapitel 3: Die verschiedenen Arbeitsanreize
- Kapitel 3 klassifiziert Arbeitsanreize in materielle und immaterielle Kategorien.
- Es werden verschiedene Beispiele für materielle Anreize wie Gehalt, Sozialleistungen und Erfolgsbeteiligungen erläutert.
- Immaterielle Anreize wie Betriebsklima, Arbeitsinhalte und Arbeitszeitregelungen werden vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Dieser Essay befasst sich mit dem Thema Arbeitsmotivation, wobei die verschiedenen Anreize, die diese beeinflussen, im Mittelpunkt stehen. Insbesondere werden materielle Anreize wie Gehalt, Sozialleistungen und Erfolgsbeteiligungen im Vergleich zu immateriellen Anreizen wie Arbeitsinhalten, Arbeitszeitregelungen und sozialen Beziehungen betrachtet.
- Quote paper
- Steffen Kehrer (Author), 2010, Welche Anreize haben stärkeren Einfluss auf die Arbeitsmotivation - materielle oder immaterielle?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168036