Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Informelles Lernen mit dem neuen Medium Internet

Titel: Informelles Lernen mit dem neuen Medium Internet

Hausarbeit , 2008 , 21 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Stefanie Pfeiffer (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Informelles Lernen wird in der Debatte um das lebenslange Lernen stark diskutiert. Es erfasst alle Lernvorgänge, die im Alltag stattfinden. Darunter fallen das Lernen in der familiären Kommunikation, am Arbeitsplatz, sowie „Lernen im Rahmen von Multimediaanwendungen oder dem Internet...“ (vgl. http://www2.tu-berlin.de/fak1/gsw/gl/dok/il3w.html).
Ziel dieser Arbeit soll die Verknüpfung von Informellem Lernen mit dem neuen Medium Internet sein. Dabei soll gezeigt werden, wie durch eine geeignete E learning Umgebung informell gelernt werden kann.
In Kapitel 2 wird explizit auf das Informelle Lernen eingegangen. Darin wird eine Abgrenzung zum formalen Lernen vorgenommen und gezeigt, wie es in der Gesellschaft immer bedeutsamer wurde. Kapitel 3 befasst sich mit der Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Medien und neuen Medien. Es wird speziell auf das neue Medium Internet eingegangen, sowie auf die Technologien für informelles Lernen, die „social software“. Im Rahmen dieser Arbeit sollen „Wikis“ näher erläutert werden, da sie im Anwendungsteil analysiert werden. Anschließend wird das Verständnis von E-learning für diese Arbeit festgelegt. Die Verbindung von Kapitel 2 und 3 findet in Kapitel 4 statt: im E-learning wird das Internet mit dem informellen Lernen kombiniert. Beim E-learning wird Medienkompetenz angeeignet. Für erfolgreiches informelles Lernen sind die Kriterien des informellen Lernens nach Marsick et al. notwendig, auf die in Kapitel 4.3 eingegangen wird. Daran schließt sich die Analyse von „Wikis“ in Kapitel 5 an, wonach die Arbeit in Kapitel 6 mit einer Zusammenfassung und einem Fazit ihren Abschluss findet.
Informelles Lernen, Wikis, Weblogs und Web 2.0 gelten in dieser Arbeit als Eigenname, weshalb keine Anführungszeichen gesetzt werden. Aus Gründen besserer Lesbarkeit ist der Text in männlicher Form geschrieben, was aber keine Wer-tung darstellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • EINLEITUNG
  • INFORMELLES LERNEN
    • Ein Auszug aus der Begriffsgeschichte des Informellen Lernens
    • Informelles Lernen vs. formales Lernen und ihre Definitionen
    • Zunehmende Bedeutungen des Informellen Lernens in der Gesellschaft
      • Informelles Lernen in der Familie
      • Informelles Lernen in der Peergroup
  • LERNEN MIT NEUEN MEDIEN – WEB 2.0 UND E-LEARNING
    • Medien neue Medien
    • Technologien für Informelles Lernen – „Social Software“
    • E-learning
  • INFORMELLES LERNEN UND E-LEARNING
    • Informelles Lernen erzielt Medienkompetenz
    • Förderung informellen Lernens durch das Internet - Web 2.0
    • Lernumgebung - förderliche Maßnahmen
    • Informelles Lernen im Web 2.0
  • ALLGEMEINE ANALYSE VON WIKIS
  • ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit untersucht die Verbindung von Informellem Lernen mit dem neuen Medium Internet. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie eine geeignete E-learning Umgebung informelles Lernen fördern kann.

  • Abgrenzung und Definition von Informellem Lernen gegenüber formalem Lernen
  • Die Bedeutung von Informellem Lernen in der Gesellschaft
  • E-learning als Plattform für Informelles Lernen
  • Die Rolle von Web 2.0 Technologien, insbesondere Wikis, im Informellen Lernen
  • Förderliche Maßnahmen für eine optimale Lernumgebung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 2 beleuchtet den Begriff des Informellen Lernens, seine Definition und Abgrenzung zum formalen Lernen. Es wird die wachsende Bedeutung des Informellen Lernens in der Gesellschaft dargestellt, wobei die Beispiele Familie und Peergroup als wichtige Lernkontexte hervorgehoben werden.

Kapitel 3 befasst sich mit der Definition von Medien und neuen Medien, wobei ein Schwerpunkt auf dem Internet als neues Medium liegt. Die Technologien für Informelles Lernen, insbesondere die „Social Software“, werden vorgestellt, mit besonderer Berücksichtigung von „Wikis“ als Analyseobjekt im Anwendungsteil.

Kapitel 4 verbindet die Inhalte der vorhergehenden Kapitel und untersucht die Kombination von Informellem Lernen und E-learning. Es wird gezeigt, wie E-learning zur Entwicklung von Medienkompetenz beiträgt und wie das Internet durch Web 2.0 Technologien das Informelle Lernen fördern kann.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Informelles Lernen, E-learning, Web 2.0, „Social Software“, Wikis, Medienkompetenz und die Gestaltung einer Lernumgebung. Die Ergebnisse sollen zur Entwicklung von effektiven Konzepten für das Informelles Lernen im digitalen Raum beitragen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Informelles Lernen mit dem neuen Medium Internet
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Bildungswissenschaft)
Note
1.3
Autor
Stefanie Pfeiffer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
21
Katalognummer
V167696
ISBN (eBook)
9783640846740
ISBN (Buch)
9783640842872
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Informelles Lernen Mediale Bildung Medienkommunikation Lernen mit dem Internet Medium Internet Hausarbeit Bildungswissenschaft Lernen mit neuen Medien E-Learning Wiki Web 2.0 Medienkompetenz Social Software Formales Lernen Lernumgebung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Pfeiffer (Autor:in), 2008, Informelles Lernen mit dem neuen Medium Internet, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/167696
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum