Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Intertextualität in Postmodernen Romanen

Robert Schneiders "Schlafes Bruder" (1992) als Hypertext von Patrick Süskinds "Das Parfum" (1985)?

Title: Intertextualität in Postmodernen Romanen

Seminar Paper , 2010 , 14 Pages

Autor:in: Sarah Ruhnau (Author)

German Studies - Comparative Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

„Die meisten Bücher von heute scheinen in einem Tag aus den Büchern von gestern entstanden zu sein.“ So äußerte sich der französische Dichter Nicholas Chamfort und das bereits im 18. Jahrhundert. Ist es tatsächlich so, dass viele oder gar sämtliche Bücher und Geschichten nur noch „Nachfahren“ vorangegangener Werke sind; dass sie aufgrund ihrer zahlreichen namhaften Vorgänger nicht mehr vollends eigenständige und unabhängige Werke sind?
In dieser Hausarbeit möchte ich zum einen das theoretische Konzept der Intertextualität beleuchten und zwar mit einem Fokus auf deren Subkategorie der Hypertextualität. Zum anderen möchte ich mich mit Robert Schneiders Roman Schlafes Bruder beschäftigen, der immer wieder dem Vergleich mit Süskinds Das Parfum standhalten musste. Es soll untersucht werden, inwiefern sich hypertextuelle Elemente in Schlafes Bruder finden lassen und ob diese als Beweis dafür gewertet werden können, dass Robert Schneiders Werk in Anlehnung an Süskinds Parfum entstanden ist.
Demgemäß werde ich mit einem eher allgemeinen Teil beginnen, der sich mit der intertextuellen Theorie und deren Hauptfunktionen beschäftigt. Im Anschluss werde ich in Kapitel 3 Schlafes Bruder genauer behandeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Intertextualität im Postmodernen Roman
    • Definition von Intertextualität
    • Funktionen der Intertextualität
    • Hypertextualität als Subkategorie der Intertextualität
  • Schlafes Bruder als Hypertext? Ein Vergleich mit Das Parfum
    • Das Geniemotiv
    • Weitere mögliche Schnittmengen
      • Schauplatz der Romane
      • Die Geburt
      • Das Eremitendasein
    • Fazit
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem theoretischen Konzept der Intertextualität und untersucht, inwiefern sich hypertextuelle Elemente im postmodernen Roman "Schlafes Bruder" von Robert Schneider finden lassen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob diese Elemente als Beweis für eine Anlehnung an Patrick Süskinds "Das Parfum" gewertet werden können.

  • Definition und Funktionen von Intertextualität
  • Hypertextualität als Subkategorie der Intertextualität
  • Vergleich von "Schlafes Bruder" und "Das Parfum" hinsichtlich möglicher hypertextueller Elemente
  • Analyse des Geniemotivs in beiden Romanen
  • Bedeutung der Intertextualität in postmodernen Romanen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Intertextualität und die Fragestellung der Hausarbeit ein. Sie stellt den Roman "Schlafes Bruder" und dessen mögliche Verbindung zu "Das Parfum" vor.
  • Intertextualität im Postmodernen Roman: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Intertextualität und beleuchtet seine verschiedenen Funktionen. Es wird auf die Subkategorie der Hypertextualität eingegangen, die im weiteren Verlauf der Hausarbeit eine zentrale Rolle spielt.
  • Schlafes Bruder als Hypertext? Ein Vergleich mit Das Parfum: In diesem Kapitel werden die beiden Romane "Schlafes Bruder" und "Das Parfum" miteinander verglichen. Es werden mögliche hypertextuelle Elemente und Gemeinsamkeiten zwischen den Werken untersucht, insbesondere das Geniemotiv.

Schlüsselwörter

Intertextualität, Hypertextualität, Postmoderne, Roman, "Schlafes Bruder", Robert Schneider, "Das Parfum", Patrick Süskind, Geniemotiv, Vergleich, Literaturanalyse.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Intertextualität in Postmodernen Romanen
Subtitle
Robert Schneiders "Schlafes Bruder" (1992) als Hypertext von Patrick Süskinds "Das Parfum" (1985)?
College
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Course
Was ist ein Text?
Author
Sarah Ruhnau (Author)
Publication Year
2010
Pages
14
Catalog Number
V167276
ISBN (eBook)
9783640839131
ISBN (Book)
9783640839049
Language
German
Tags
Intertextualität Das Parfum Süskind Robert Schneider Schlafes Bruder Hypertext Genette Postmoderne intertextuell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Ruhnau (Author), 2010, Intertextualität in Postmodernen Romanen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/167276
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint