Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Employer Branding

Employer Branding. Arbeitgeberattraktivität und Arbeitgebermarke.

Strategien zur Positionierung eines Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber und für das Management einer Arbeitgebermarke

Title: Employer Branding. Arbeitgeberattraktivität und Arbeitgebermarke.

Master's Thesis , 2008 , 80 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Holger Schlegel (Author)

Leadership and Human Resources - Employer Branding

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte im Zuge der demographischen Entwicklung und der Transformation zur Wissensgesellschaft verschärft sich. Die Zahl qualifizierter Nachwuchskräfte nimmt ab, der Handlungsspielraum der Unternehmen in der Beschaffung und im Erhalt ihrer „Humanressourcen“ wird geringer.
Es wird prognostiziert, dass letztlich diejenigen Unternehmen der Konkurrenz in Zukunft überlegen sein werden, die in der Lage sind, das beste Personal für sich zu gewinnen.
Diese Entwicklung stellt für alle Akteure des Arbeitsmarktes eine Herausforderung dar, der mit neuen präferenzschaffenden Ansätzen im Personalmanagement bzw. -marketing zu begegnen ist.

Der Autor thematisiert Wissenschaftliche Aspekte des Employer Branding zur Schaffung eindeutiger Arbeitgeberpräferenzen bei den umworbenen Arbeitskräften, widmet sich dem Markenkonzept im Arbeitgeberkontext und liefert einen Überblick über das Management der Arbeitgebermarke (inkl. eines exemplarischen Branchenbezuges zum Finanzdienstleistungsbereich).
Die 50 Textseiten werden durch 28 Abbildungen und zahlreiche Literaturhinweise zur weiterführenden Recherche ergänzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Frage-/Problemstellung der Arbeit
    • 2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
    • 3. Einführung in das Thema
  • II. Wissenschaftliche Aspekte des Employer Branding
    • 1. Employer Branding-Einordnung
      • 1.1 in den Wissenschaftskontext
      • 1.2 in den Unternehmenskontext
    • 2. Theoretische Grundlagen zur Erfassung des Präferenzkonstruktes
    • 3. Analyse des Präferenzbildungsprozesses bei der Arbeitgeberwahl
      • 3.1 Idealtypischer Präferenzbildungsprozess bei der Arbeitgeberwahl
        • 3.1.1 Relevant-Set-Konzept
        • 3.1.2 Top-of-Mind-Konzept
      • 3.2 Theoretische Modelle der Arbeitgeberwahl
      • 3.3 Empirische Erkenntnisse zu Arbeitgeberpräferenzen
  • III. Markenpolitik/-konzept im Arbeitgeberkontext
    • 1. Markenpolitik im Personalmarketing
    • 2. Anwendbarkeit des klassischen Markenkonzeptes auf Arbeitgeber
      • 2.1 Transferprüfung des Markenkonzeptes
      • 2.2 Markenansätze und deren integrative Bedeutung
      • 2.3 Arbeitgeberspezifische Employer Branding-Handlungsfelder
  • IV. Management der Arbeitgebermarke
    • 1. Ausrichtung der Arbeitgebermarke
      • 1.1 Markenkern
      • 1.2 Wirkungszusammenhänge im Markenmanagement
    • 2. Aufbau der Arbeitgebermarke
    • 3. Führung der Arbeitgebermarke
    • 4. Employer Branding-Aufgabenträger
    • 5. Internes Brand Management
  • V. Spezifischer Branchenbezug: Finanzdienstleistungsbereich
    • 1. Arbeitsmarktdaten für das Finanzgewerbe
    • 2. Employer Branding im Bankenbereich
  • VI. Schlussbetrachtung & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, ein Konzept für die Positionierung eines Unternehmens im Finanzdienstleistungsbereich als attraktiver Arbeitgeber zu entwickeln. Dabei wird die klassische Markenpolitik auf den Kontext des Employer Branding übertragen. Die Arbeit untersucht wissenschaftliche Grundlagen des Employer Branding und analysiert den Prozess der Arbeitgeberwahl.

  • Wissenschaftliche Fundierung des Employer Branding
  • Anwendbarkeit des Markenkonzeptes im Arbeitgeberkontext
  • Management der Arbeitgebermarke (Ausrichtung, Aufbau, Führung)
  • Employer Branding im Finanzdienstleistungsbereich
  • Entwicklung eines Arbeitgebermarkenkonzepts

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Employer Branding ein. Sie beschreibt die Problematik des Wettbewerbs um qualifizierte Mitarbeiter und hebt die Bedeutung eines positiven Arbeitgeberimages hervor. Die Arbeit formuliert das Ziel, ein Employer Branding Konzept für einen Finanzdienstleister zu entwickeln, das auf der klassischen Markenpolitik basiert und die Arbeitgeberwahl beeinflusst. Der Aufbau der Arbeit wird detailliert erläutert.

II. Wissenschaftliche Aspekte des Employer Branding: Dieses Kapitel beleuchtet Employer Branding aus wissenschaftlicher Sicht. Es ordnet den Begriff in den Wissenschafts- und Unternehmenskontext ein und analysiert das Präferenzkonstrukt sowie den Prozess der Arbeitgeberwahl. Theoretische Modelle der Arbeitgeberwahl und empirische Erkenntnisse zu Arbeitgeberpräferenzen werden diskutiert, um ein umfassendes Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse zu schaffen.

III. Markenpolitik/-konzept im Arbeitgeberkontext: Dieses Kapitel untersucht die Übertragbarkeit des klassischen Markenkonzeptes auf den Arbeitgeberkontext. Es analysiert verschiedene Markenansätze und deren integrative Bedeutung für das Employer Branding. Es werden wichtige Handlungsfelder im Bereich der Arbeitgeberwahrnehmung und -bewertung beleuchtet und die Notwendigkeit einer strategischen Herangehensweise hervorgehoben.

IV. Management der Arbeitgebermarke: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Management der Arbeitgebermarke, einschließlich der Ausrichtung, des Aufbaus und der Führung. Es befasst sich mit den grundlegenden Prozessen des Markenschemas, den Involvementphasen und den verschiedenen Aktivierungsarten. Die Rolle verschiedener Unternehmensbereiche (Personalwesen, Marketing, Unternehmensleitung) im Employer Branding Prozess wird analysiert. Interne Maßnahmen des Brand Managements werden ebenfalls betrachtet.

V. Spezifischer Branchenbezug: Finanzdienstleistungsbereich: Dieses Kapitel untersucht den Arbeitsmarkt im Finanzdienstleistungssektor und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Employer Branding in diesem Bereich. Es liefert branchenspezifische Daten und Erkenntnisse, die für die Entwicklung eines konkreten Employer Branding Konzepts relevant sind.

Schlüsselwörter

Employer Branding, Arbeitgebermarke, Arbeitgeberattraktivität, Personalmarketing, Markenpolitik, Markenmanagement, Präferenzbildung, Arbeitgeberwahl, Finanzdienstleistungen, Rekrutierung, Mitarbeiterbindung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Employer Branding im Finanzdienstleistungsbereich

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Konzepts zur Positionierung eines Unternehmens im Finanzdienstleistungsbereich als attraktiver Arbeitgeber. Der Fokus liegt auf der Übertragung der klassischen Markenpolitik auf das Employer Branding und der Analyse der Arbeitgeberwahl.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit untersucht wissenschaftliche Grundlagen des Employer Branding, die Anwendbarkeit des Markenkonzepts im Arbeitgeberkontext, das Management der Arbeitgebermarke (Ausrichtung, Aufbau, Führung), Employer Branding im Finanzdienstleistungsbereich und die Entwicklung eines konkreten Arbeitgebermarkenkonzepts. Es werden theoretische Modelle, empirische Erkenntnisse und branchenspezifische Daten analysiert.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Wissenschaftliche Aspekte des Employer Branding, Markenpolitik/-konzept im Arbeitgeberkontext, Management der Arbeitgebermarke, Spezifischer Branchenbezug: Finanzdienstleistungsbereich und Schlussbetrachtung & Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Employer Branding, von der theoretischen Fundierung bis zur praktischen Anwendung im Finanzsektor.

Welche wissenschaftlichen Aspekte werden betrachtet?

Die Arbeit beleuchtet Employer Branding aus wissenschaftlicher Perspektive, ordnet den Begriff in den Wissenschafts- und Unternehmenskontext ein und analysiert das Präferenzkonstrukt sowie den Prozess der Arbeitgeberwahl. Theoretische Modelle der Arbeitgeberwahl und empirische Erkenntnisse zu Arbeitgeberpräferenzen werden diskutiert.

Wie wird das Markenkonzept auf den Arbeitgeberkontext übertragen?

Die Arbeit untersucht die Übertragbarkeit des klassischen Markenkonzepts auf den Arbeitgeberkontext, analysiert verschiedene Markenansätze und deren integrative Bedeutung für das Employer Branding und beleuchtet wichtige Handlungsfelder im Bereich der Arbeitgeberwahrnehmung und -bewertung.

Wie wird das Management der Arbeitgebermarke behandelt?

Das Kapitel zum Management der Arbeitgebermarke konzentriert sich auf Ausrichtung, Aufbau und Führung. Es befasst sich mit den grundlegenden Prozessen des Markenschemas, den Involvementphasen und den verschiedenen Aktivierungsarten. Die Rolle verschiedener Unternehmensbereiche im Employer Branding Prozess und interne Maßnahmen des Brand Managements werden analysiert.

Welchen Branchenbezug hat die Arbeit?

Die Arbeit hat einen spezifischen Branchenbezug auf den Finanzdienstleistungsbereich. Es werden Arbeitsmarktdaten für das Finanzgewerbe untersucht und die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Employer Branding in diesem Bereich analysiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Employer Branding, Arbeitgebermarke, Arbeitgeberattraktivität, Personalmarketing, Markenpolitik, Markenmanagement, Präferenzbildung, Arbeitgeberwahl, Finanzdienstleistungen, Rekrutierung, Mitarbeiterbindung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein Konzept für die Positionierung eines Unternehmens im Finanzdienstleistungsbereich als attraktiver Arbeitgeber zu entwickeln, indem die klassische Markenpolitik auf den Kontext des Employer Branding übertragen wird und der Prozess der Arbeitgeberwahl analysiert wird.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung bis Schlussbetrachtung) ist im Dokument enthalten und beschreibt den Inhalt und die Schwerpunkte jedes Kapitels.

Excerpt out of 80 pages  - scroll top

Details

Title
Employer Branding. Arbeitgeberattraktivität und Arbeitgebermarke.
Subtitle
Strategien zur Positionierung eines Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber und für das Management einer Arbeitgebermarke
College
University of Hamburg  (Zentrum für Personalforschung)
Course
Human Resource Management / Personalpolitik
Grade
1,3
Author
Holger Schlegel (Author)
Publication Year
2008
Pages
80
Catalog Number
V167252
ISBN (eBook)
9783640838349
Language
German
Tags
Arbeitgebermarke Employer Branding Markenmanagement Personalmarketing Personalmanagement HRM Thema Employer Branding
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Holger Schlegel (Author), 2008, Employer Branding. Arbeitgeberattraktivität und Arbeitgebermarke., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/167252
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  80  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint