Die multiperspektivische Fallanalyse erfolgt in dieser Arbeit aus Sicht einer allgemeinen unabhängigen Sozialberatung, an die Klientin N. sich wandte. Jedem Bürger steht diese kostenfrei zur Verfügung. Die Sozialberatung bezieht sich auf verschiedenste soziale Probleme. Auf Wunsch kann die Beratung auch anonym erfolgen. Es gibt nach Burkhard Müller drei Dimensionen einer Fallbearbeitung, für das optimale Verständnis des Ganzen. Die drei Perspektiven nennt Müller Fall von (Kategorisierung des Falles), Fall für (Verweisungsarbeit) und Fall mit (Beziehungsarbeit). Diese drei Bereiche sind getrennt voneinander zu betrachten. Der Sozialarbeiter muss stets wissen, in welcher Ebene der Fallarbeit er sich befindet, um nicht Beziehungs- mit Verweisungsarbeit zu verwechseln. Das Ziel einer multiperspektivischen Fallanalyse ist eine fallbezogene Aufarbeitung verschiedener Perspektiven, um einen professionellen Blick zu entwickeln. Dabei sollten relevante Einflussfaktoren ausfindig gemacht werden und die Fallkomplexität richtig einzuschätzen. Zu dem sozialpädagogischen Handeln gehören Anamnese, Diagnose, Intervention und Evaluation. Diese Begriffe werden unter Punkt zwei erläutert. In dieser Seminararbeit wird ein Beispielfall an den Gliederungspunkten Fall von, Fall für und Fall mit dargestellt. Anschließend wird ein Fazit aus den geschriebenen Punkten gezogen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Multiperspektivische Fallanalyse am Beispiel der Klientin N., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1672510