Erziehung ist heute mit neuartigen Herausforderungen konfrontiert, die einmalig in der bisherigen Geschichte sind. Die Epoche der Postmoderne geht einher mit dem Prozess der Globalisierung.
Multinationale Unternehmen agieren global. Politik und Kultur haben globale Auswirkungen. Das Leben auf der Erde wird zu einem globalen Dorf. Die Langzeit-Effekte der Revolution in der Informations-Technologie sind noch nicht erfahrbar geworden. Der technologische Wandel beschleunigt sich jeden Tag. Die Postmoderne Pädagogik stellt sich den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft.
Schulangst, Schulabsentismus und Schülersuizidgefährdung könnte durch eine Krisenpädagogik vorgebeugt werden. Aufmerksamkeitsgestörten und Indigo-Kindern wäre durch einen pädagogischen Perspektivwechsel zu helfen. Das Konzept der Multiplen Intelligenzen dient der Entwicklung vielfältiger Begabungen und mannigfacher Innovationskräfte. Anti-Mobbing-Pädagogik versucht, die verloren gegangene Solidarität neu zu beleben. Die Methode der Mediation könnte einen positiven Beitrag zu einer Konfliktkultur leisten. Eine Erziehung zum Genuss könnte in der postmodernen Konsumgesellschaft zur Linderung des Suchtverhaltens und des Drogen-und Medikamenten-Missbrauchs beitragen. Auch Gesundheitserziehung, Sexualpädagogik und die Erziehung mit Betonung der Gleichstellung der Geschlechter sind unumgänglich. Eine soziale Erziehung zur Gewaltlosigkeit und Rechtschaffenheit, eine Erziehung zur Menschlichkeit und eine Werte-Erziehung sind notwendig. Das Positive Denken kann in der Erziehung und Pädagogik günstig wirken. Und auch die Friedenserziehung hat angesichts des globalen Waffenarsenals hohe Priorität. Bildung sollte auf Zukunft ausgerichtet werden. Menschenrechtserziehung tut Not. Die Globalisation fordert eine Erziehung zum globalen Bewusstsein heraus. Kreativität und Innovation sind Schlüsselqualifikationen der Menschheit für die Zukunft. Als oberstes Ziel allerdings einer jeden Erziehung weltweit wäre die Entbarbarisierung des menschlichen Zusammenlebens wünschenswert.
Postmoderne Pädagogik fördert Kreativität, Positives Denken und Innovation. Postmoderne Bildungsangebote berücksichtigen Kulturkritik und Trans-Humanismus. Postmoderne Pädagogen denken global und human. Das Konzept der Postmodernen Pädagogik zehrt von pädagogischem Optimismus und der Liebe zum Leben. Postmoderne Pädagogik ist die Pädagogik des Einundzwanzigsten Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kindheitssicht im Wandel
- Krisenpädagogik
- Förderung durch Perspektivwechsel
- Förderung Hochbegabter und das Konzept der Multiplen Intelligenzen
- Soziale Erziehung durch Anti-Mobbing-Pädagogik
- Erziehung zur Konfliktlösung durch Mediation
- Erziehung zum Genuss anstatt Drogenmissbrauch
- Gesundheitserziehung
- Gleichstellung der Geschlechter
- Sexualpädagogik
- Soziale Erziehung zur Gewaltlosigkeit und Rechtschaffenheit
- Erziehung zur Menschlichkeit
- Werte-Erziehung
- Positive Erziehung
- Friedenspädagogik
- Bildung für die Zukunft
- Menschenrechtserziehung
- Erziehung zum globalen Bewusstsein
- Erziehung zur Kreativität
- Erziehung als Entbarbarisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk untersucht pädagogische Ansätze im Kontext der Postmoderne. Es beleuchtet den Wandel der Kindheitssicht und analysiert verschiedene pädagogische Strategien zur Bewältigung von Krisen, zur Förderung von Hochbegabten und zur sozialen Erziehung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von individuellen und gesellschaftlichen Fähigkeiten im postmodernen Kontext.
- Wandel der Kindheitssicht in der Postmoderne
- Pädagogische Strategien zur Krisenbewältigung
- Förderung von individuellen Fähigkeiten (z.B. Hochbegabung, Kreativität)
- Soziale und moralische Erziehung im postmodernen Kontext
- Zukunftsorientierte Bildungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung charakterisiert die Postmoderne nach Lyotard und beschreibt den Wandel des Wissens von der Suche nach universellen Antworten hin zu einer wachsenden Respektlosigkeit gegenüber alten Idealen. Sie beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel von einer Produktions- zu einer Konsumorientierung und die damit verbundene Orientierungslosigkeit. Der postmoderne Mensch wird als Genuss- und Glücksorientierter, aber auch als konsumverfallener und moralisch desorientierter Charakter beschrieben, dem dennoch neue Perspektiven offenstehen.
Kindheitssicht im Wandel: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Krisenpädagogik: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Förderung durch Perspektivwechsel: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Förderung Hochbegabter und das Konzept der Multiplen Intelligenzen: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Soziale Erziehung durch Anti-Mobbing-Pädagogik: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Erziehung zur Konfliktlösung durch Mediation: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Erziehung zum Genuss anstatt Drogenmissbrauch: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Gesundheitserziehung: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Gleichstellung der Geschlechter: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Sexualpädagogik: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Soziale Erziehung zur Gewaltlosigkeit und Rechtschaffenheit: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Erziehung zur Menschlichkeit: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Werte-Erziehung: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Positive Erziehung: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Friedenspädagogik: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Bildung für die Zukunft: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Menschenrechtserziehung: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Erziehung zum globalen Bewusstsein: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Erziehung zur Kreativität: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Erziehung als Entbarbarisierung: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Schlüsselwörter
Postmoderne Pädagogik, Kindheit, Krisenintervention, Hochbegabung, Multiple Intelligenzen, Soziale Erziehung, Anti-Mobbing, Mediation, Drogenprävention, Gesundheitserziehung, Geschlechtergleichstellung, Sexualpädagogik, Gewaltlosigkeit, Werteerziehung, Friedenspädagogik, Zukunftskompetenzen, Menschenrechte, Globales Bewusstsein, Kreativität.
Häufig gestellte Fragen zu "Pädagogische Ansätze in der Postmoderne"
Was ist der Inhalt des Buches "Pädagogische Ansätze in der Postmoderne"?
Das Buch untersucht verschiedene pädagogische Ansätze im Kontext der Postmoderne. Es behandelt den Wandel der Kindheitssicht, analysiert Strategien zur Krisenbewältigung, zur Förderung von Hochbegabten und zur sozialen Erziehung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung individueller und gesellschaftlicher Fähigkeiten in der postmodernen Gesellschaft. Das Buch enthält eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste von Schlüsselbegriffen.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch deckt ein breites Spektrum an pädagogischen Themen ab, darunter: der Wandel der Kindheitssicht in der Postmoderne, pädagogische Strategien zur Krisenbewältigung, die Förderung individueller Fähigkeiten (Hochbegabung, Kreativität), soziale und moralische Erziehung im postmodernen Kontext und zukunftsorientierte Bildungsansätze. Konkrete Themen sind Anti-Mobbing-Pädagogik, Mediation, Drogenprävention, Gesundheitserziehung, Geschlechtergleichstellung, Sexualpädagogik, Gewaltlosigkeit, Werteerziehung, Friedenspädagogik, Menschenrechtserziehung, Erziehung zum globalen Bewusstsein und Erziehung zur Kreativität.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch enthält folgende Kapitel: Einleitung, Kindheitssicht im Wandel, Krisenpädagogik, Förderung durch Perspektivwechsel, Förderung Hochbegabter und das Konzept der Multiplen Intelligenzen, Soziale Erziehung durch Anti-Mobbing-Pädagogik, Erziehung zur Konfliktlösung durch Mediation, Erziehung zum Genuss anstatt Drogenmissbrauch, Gesundheitserziehung, Gleichstellung der Geschlechter, Sexualpädagogik, Soziale Erziehung zur Gewaltlosigkeit und Rechtschaffenheit, Erziehung zur Menschlichkeit, Werte-Erziehung, Positive Erziehung, Friedenspädagogik, Bildung für die Zukunft, Menschenrechtserziehung, Erziehung zum globalen Bewusstsein, Erziehung zur Kreativität und Erziehung als Entbarbarisierung.
Wie werden die Kapitel im Buch strukturiert?
Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema. Während die Einleitung den Kontext der Postmoderne und den Wandel der Kindheitssicht beleuchtet, konzentrieren sich die folgenden Kapitel auf spezifische pädagogische Ansätze und Strategien. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die zentralen Inhalte jedes Kapitels. Zusätzlich werden Schlüsselbegriffe genannt, um das Verständnis zu erleichtern.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Buch relevant?
Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Postmoderne Pädagogik, Kindheit, Krisenintervention, Hochbegabung, Multiple Intelligenzen, Soziale Erziehung, Anti-Mobbing, Mediation, Drogenprävention, Gesundheitserziehung, Geschlechtergleichstellung, Sexualpädagogik, Gewaltlosigkeit, Werteerziehung, Friedenspädagogik, Zukunftskompetenzen, Menschenrechte, Globales Bewusstsein und Kreativität.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an alle, die sich für pädagogische Ansätze im Kontext der Postmoderne interessieren, insbesondere an Pädagogen, Studenten der Pädagogik und an alle, die an der Gestaltung einer zukunftsorientierten Bildung beteiligt sind.
Wo finde ich weitere Informationen zum Buch?
(Hier könnten Sie Informationen zum Verlag, ISBN etc. hinzufügen)
- Arbeit zitieren
- Professor Dr. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Autor:in), 2011, Postmoderne Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/167200