Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Das "Gellhäuser Deutsch"

Beispielhafter Entwurf einer empirischen Untersuchung im Bereich deutscher Regionalsprachen

Titel: Das "Gellhäuser Deutsch"

Seminararbeit , 2009 , 9 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Carlos Steinebach (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die zu untersuchende Regionalsprache soll das „Gellhäuser Deutsch“ sein, welches in der Stadt Gelnhausen im Main-Kinzig-Kreis in Hessen seinen Ursprung hat.
Die Untersuchung soll die Frage klären, ob die von Adolf Seibig aufgestellten besonderen Merkmale (vgl. Seibig 1977: S. 5-8; S. 540) dieses Dialektes 32 Jahre nach ihrer schriftlichen Fixierung noch immer im Raum Gelnhausen und in der Kernstadt zu erkennen sind, oder ob sich die Sprecher mittlerweile mehr dem Mittelhessischen oder dem Standarddeutschen bedienen.
Ebenfalls werden die Dialektkompetenzen in Bezug auf die Herkunft, bzw. die soziale Schicht der Informanten erfasst und verglichen.

Es handelt sich hier lediglich um den Entwurf einer möglichen Forschungsreihe. Das Ergebnis ist ein fertiger und kommentierter Fragebogen. Die Erhebung wurde jedoch (noch) nicht durchgeführt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Festlegung des Untersuchungsgegenstands und Fragestellung
  • Hypothesenbildung
  • Planung
    • Festlegen des Erhebungsinstruments
    • Auswahl von Informanten
    • Festlegung der Untersuchungsregion
  • Fragebogen für die Untersuchung des „Gellhäuser Deutsch“.
  • Erläuterungen zum Fragebogen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die empirische Untersuchung zielt darauf ab, die dialektalen Merkmale des „Gellhäuser Deutsch“ zu analysieren und deren aktuelle Verbreitung im Raum Gelnhausen zu erforschen. Sie untersucht, ob die von Adolf Seibig beschriebenen Besonderheiten des Dialekts (vgl. Seibig 1977) 32 Jahre später noch immer im Sprachgebrauch der Gelnhausener Bevölkerung zu finden sind oder ob sich die Sprecher mittlerweile eher dem Mittelhessischen oder dem Standarddeutschen annähern.

  • Entwicklung des „Gellhäuser Deutsch“ im Laufe der Zeit
  • Einfluss von Standardsprache und anderen Dialekten auf das „Gellhäuser Deutsch“
  • Zusammenhang zwischen dialektaler Färbung und sozialer Schicht der Informanten
  • Dialektkompetenz verschiedener Generationen
  • Untersuchung der spezifischen Merkmale des „Gellhäuser Deutsch“ im Vergleich zur Standardsprache

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt den Untersuchungsgegenstand fest und definiert die Fragestellung der Studie. Es beschreibt das „Gellhäuser Deutsch“ als Dialekt der Stadt Gelnhausen in Hessen und untersucht, ob die von Adolf Seibig beschriebenen Merkmale des Dialekts (vgl. Seibig 1977) noch immer relevant sind. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Hypothesenbildung. Es wird davon ausgegangen, dass die dialektalen Merkmale des „Gellhäuser Deutsch“ nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form vorhanden sind, jedoch ältere Generationen möglicherweise noch einige Merkmale aufweisen. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Planung der empirischen Untersuchung. Es wird ein digitales Aufnahmegerät für die Tonaufnahmen der Informanten festgelegt und verschiedene Gruppen von Informanten aus unterschiedlichen Generationen und sozialen Schichten ausgewählt, darunter der Geschichtsverein Gelnhausen, der Gelnhäuser Fußballclub und Jugendgruppen der Evangelischen Kirchengemeinde. Die Untersuchung wird auf die Kernstadt Gelnhausen begrenzt.

Schlüsselwörter

Dialektforschung, Regionalsprachen, „Gellhäuser Deutsch“, Sprachwandel, Standardsprache, Mittelhessisch, Dialektkompetenz, soziale Schicht, Generationenvergleich, empirische Untersuchung, Tonaufnahmen.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das "Gellhäuser Deutsch"
Untertitel
Beispielhafter Entwurf einer empirischen Untersuchung im Bereich deutscher Regionalsprachen
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas)
Veranstaltung
Variationslinguistische Forschungsmethoden
Note
1,3
Autor
Carlos Steinebach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
9
Katalognummer
V167082
ISBN (eBook)
9783640835058
ISBN (Buch)
9783640834815
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gellhäuser Deutsch Dialektforschung Regionalsprache Variationslinguistik Fragebogen Forschungsentwurf Gelnhausen Deutscher Sprachatlas Wenkersätze Regionalsprachenforschung Dialektkompetenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carlos Steinebach (Autor:in), 2009, Das "Gellhäuser Deutsch", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/167082
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum