In dieser Arbeit soll versucht werden, anhand des Themas „Résistance und Occupation” einen Entwurf für eine Unterrichtseinheit im bilingualen Sachfachunterricht Geschichte zu erstellen. Dies bedeutet, dass dieser Entwurf für einen Geschichtsunterricht gedacht ist, der zum überwiegend auf Französisch gehalten wird und der sich größtenteils auf französischsprachige Dokumente stützt.
Der in dieser Arbeit erstellte Entwurf für eine Unterrichtseinheit ist für einen gymnasialen Leistungskurs gedacht. Das Thema der Résistance und Occupation ist aus folgenden Gründen gewählt worden. Besonders wichtig ist die interkulturelle Komponente dieses Themas, die es besonders für den bilingualen Sachfachunterricht eignet. Schließlich berührt dieses Thema gleichzeitig die Geschichte Deutschlands und Frankreichs. Dementsprechend finden sich auch in ausreichender Zahl Dokumente, die in beiden Sprachen vorliegen. Außerdem ermöglicht dieses Thema eine besonders gute Verzahnung der beiden Unterrichtsfächer Französisch und Geschichte. Wie genau diese Verzahnung ermöglicht werden kann wird in dieser Arbeit noch behandelt werden. Gerade in diesem Bereich bietet sich ein fächerübergreifender Unterricht geradezu an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Merkmale des bilingualen Sachfachunterrichts
- Vorhandene Unterrichtsmaterialien
- Vorraussetzungen
- Lernziele
- Lerngruppe
- Aufbau der Arbeit
- Unterrichtsplanung
- Einführung in das Thema
- Vorbemerkungen
- Unterrichtsplanung
- Geschichte der Résistance
- Vorbemerkungen
- Unterrichtsplanung
- Fazit
- Vorbemerkungen
- Unterrichtsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen Unterrichtsentwurf für eine Einheit im bilingualen Sachfachunterricht Geschichte zu entwickeln, wobei das Thema „Résistance und Occupation” im Mittelpunkt steht. Der Entwurf soll für einen Leistungskurs am Gymnasium konzipiert sein und den Unterricht größtenteils in französischer Sprache sowie mit französischsprachigen Dokumenten gestalten.
- Interkulturelle Aspekte der Résistance und Occupation im Kontext der Geschichte Deutschlands und Frankreichs
- Verzahnung von Französisch- und Geschichtsunterricht
- Einsatz französischsprachiger Quellenmaterialien für einen authentischen Einblick in die Résistance
- Entwicklung von Lernzielen und -methoden für den bilingualen Sachfachunterricht
- Präsentation des Unterrichtsentwurfs für die praktische Umsetzung in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
In der Einleitung werden die Merkmale des bilingualen Sachfachunterrichts sowie die verfügbaren Unterrichtsmaterialien zum Thema „Résistance und Occupation” beleuchtet. Der Autor stellt dar, warum dieses Thema besonders geeignet für den bilingualen Sachfachunterricht ist, insbesondere aufgrund seiner interkulturellen Relevanz und der Verfügbarkeit von Dokumenten in beiden Sprachen.
Vorraussetzungen
In diesem Kapitel werden die Lernziele, die Lerngruppe und der Aufbau der Arbeit erläutert. Der Autor legt dar, welche Kompetenzen die Schüler nach Abschluss der Unterrichtseinheit erworben haben sollen und welche Voraussetzungen an die Lerngruppe gestellt werden.
Unterrichtsplanung
Das dritte Kapitel widmet sich der konkreten Unterrichtsplanung. Hier werden die einzelnen Themenblöcke, ihre methodische Umsetzung sowie die verwendeten Quellenmaterialien vorgestellt.
Fazit
Das Fazit fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und bewertet die Eignung des Unterrichtsentwurfs für den Einsatz in der Praxis.
Schlüsselwörter
Bilingualer Sachfachunterricht, Résistance, Occupation, Frankreich, Deutschland, Interkulturelles Lernen, Französischsprachige Quellen, Unterrichtsplanung, Leistungskurs, Gymnasium, Kompetenzentwicklung, Authentizität, Praxisbezug.
- Arbeit zitieren
- Christian Beermann (Autor:in), 2003, Bilingualer Sachfachunterricht Geschichte, am Beispiel: die französische Résistance auf Französisch unterrichten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16702