Interaktive Fahrsimulationen sind heutzutage ein wesentlicher Bestandteil der Fahrzeugentwicklung. Im Vorfeld einer Prototypenanfertigung können damit Fahrzeugsysteme simulierend erprobt werden. Dennoch ist für die Akzeptanz von Fahrsimulationen die Lücke zwischen den Simulationsergebnissen und den Ergebnissen realer Versuchsfahrten ausschlaggebend. Geospezifische Umgebungsmodelle sind realen Umgebungen nachempfunden und haben das Potential zur Schließung dieser Lücke sowie zur Verringerung der Entwicklungskosten von Umgebungsmodellen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, inwieweit Geoinformationssysteme als Datenbasis für geospezifische Umgebungsmodelle nutzbar sind. Unter Zuhilfenahme eines Standardisierungsformats (OpenDRIVE) wurden Anforderungen an die Umgebungsmodellierung abgeleitet und darauf aufbauend Bewertungskriterien für Geoinformationssystemen aufgestellt. Zudem erfolgte eine Bestimmung der Eignung von Geoinformationssystemen für Basisdaten nach einem aufgestellten Reifegradmodell. Dadurch konnte eine Charakterisierung des Geoinformationssystems sowie der Datenbasis vollzogen werden. In Form von Steckbriefen wurden die Ergebnisse schließlich festgehalten und katalogisiert.
Nowadays driving simulations are a crucial element in the automotion development process. Simulations enable the testing of different systems in advance of building prototypes. Despite the technological improvements in that field still a gap exists between the simulation results and the result made in the real world. Geo-specific driving simulation environments are based on real world and contain a potential for filling that gap and furthermore increase the efficiency in generating simulation environments. The present work examines the ability of geographic information systems to provide data for generating geo-specific simulation environments. An open file format for the logical description of road networks (OpenDRIVE) was used to determine the needs for a simulation environment. Based on the needs, criteria for evaluation of geographic information systems were defined. A maturity model for assessing the principal suitability of geographic information systems in providing the necessary data for geo-specific driving simulation environments was established. Finally a portfolio of geographic information systems was build up including a profile of each geographic information system.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problematik
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen und Begriffsdefinition
- 2.1 Geoinformationssysteme
- 2.1.1 Termini
- 2.1.2 Architekturen
- 2.1.3 Anwendungen
- 2.1.4 Datenerfassung
- 2.1.5 Datenspeicherung in den spezifischen Formaten
- 2.2 Umgebungsmodelle für Fahrsimulationen
- 3 Die Nutzung von GIS für die Entwicklung geospezifischer Umgebungsmodelle - Stand der Technik
- 4 Analyse von GIS
- 4.1 Methodisches Vorgehen
- 4.2 Aufstellung der Bewertungskriterien
- 4.2.1 Bewertungskriterien
- 4.2.2 Reifegrade
- 4.3 Identifikation von GIS
- 4.4 Charakterisierung von GIS
- 4.5 Gegenüberstellung von Anforderungen und GIS
- 5 Zusammenfassung
- 6 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung von Geoinformationssystemen als Datenbasis für die Entwicklung von Umgebungsmodellen für interaktive Fahrsimulationen. Die Arbeit untersucht, inwieweit GIS für die Erstellung realistischer und detaillierter Umgebungsmodelle genutzt werden können, um die Lücke zwischen Simulationsergebnissen und realen Versuchsfahrten zu schließen.
- Bewertung von Geoinformationssystemen (GIS) als Datenquelle für Umgebungsmodelle
- Analyse der Anforderungen an Umgebungsmodelle für Fahrsimulationen
- Entwicklung von Bewertungskriterien für die Eignung von GIS
- Charakterisierung verschiedener GIS-Systeme anhand eines Reifegradmodells
- Gegenüberstellung der Anforderungen an GIS mit den Eigenschaften der untersuchten Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problematik der Lücke zwischen Simulationsergebnissen und realen Versuchsfahrten ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe und Grundlagen, insbesondere im Bereich der Geoinformationssysteme und Umgebungsmodelle für Fahrsimulationen. Kapitel 3 beleuchtet den Stand der Technik bezüglich der Nutzung von GIS für die Entwicklung geospezifischer Umgebungsmodelle. Kapitel 4 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Analyse von GIS, die Aufstellung von Bewertungskriterien, die Identifikation und Charakterisierung von GIS-Systemen sowie die Gegenüberstellung von Anforderungen und GIS.
Schlüsselwörter
Geoinformationssysteme, Umgebungsmodelle, Fahrsimulationen, Datenbasis, Bewertungskriterien, Reifegradmodell, Anforderungen, Charakterisierung, Stand der Technik.
- Quote paper
- Vitalij Janzen (Author), 2011, Analyse und Bewertung bestehender Geoinformationssysteme als Datenbasis für die Entwicklung von Umgebungsmodellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166873