Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Unterrichtsentwurf zur Ballade ‚Der Zauberlehrling'

Titel: Unterrichtsentwurf zur Ballade ‚Der Zauberlehrling'

Unterrichtsentwurf , 2010 , 33 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Patrick Ziehm (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Unterrichtsentwurf zur
Ballade ‚Der Zauberlehrling’“

1 Bedingungsfeldanalyse
Die Umsetzung unserer geplanten Doppelstunde zur Ballade „Der Zauberlehrling“ erfolgt im
Rahmen eines fachdidaktischen Praktikums für das Fach Deutsch an der Grundschule in xxx
in der Klasse 4a. Diese Lerngruppe wird von Frau xxx, der Klassenlehrerin, geleitet und setzt
sich aus 24 Schülern – 13 Jungen und elf Mädchen – zusammen.
Die Staatliche Grundschule 25 Einrichtung befindet sich im Stadtteil Erfurt –
Drosselberg und wird von 306 Schülern besucht, die von insgesamt 16 Lehrern und 14
Erziehern betreut werden. Seit dem Jahr 2000 hat sich diese Einrichtung zu einer gebundenen
Ganztagsschule entwickelt. Zunächst wurde die Umsetzung des neuen Konzeptes mit einer
Klasse erprobt und auf den großen Elternwunsch hin folgte im Jahr 2003 die Umstellung der
gesamten Grundschule zu einer gebundenen Ganztagsschule. Alle Schüler sind als Hortkinder
angemeldet und werden an drei Tagen in der Woche bis einschließlich 15.00 Uhr von Lehrern
und Erziehern pädagogisch betreut. Danach können sich die Lernenden unter den vielen
Freizeitangeboten eine individuelle Beschäftigung wählen und diese ausüben. Das Ziel der
Umsetzung dieses Konzeptes an der Grundschule besteht darin, allen Kindern einen
rhythmischen und flexiblen Tagesablauf zu ermöglichen. Durch diese Tagesgestaltung mit
mehreren Unterrichtsblöcken sollen die natürliche Lernfreude sowie die kindliche Neugierde
erhalten bleiben.(1)
____
(1) Vgl. www.erfurter-schulen.de/schulen/gsalindgren/frames.html, 27.04. 2010
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsfeldanalyse
  • Sach- und Sinnpotenzialanalyse
  • Didaktisch methodische Analyse
    • Lernziele
    • Stundenthema
    • Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
    • Tabellarischer Unterrichtsverlauf
    • Reflexion
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Ballade „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang von Goethe in einer 4. Klasse der Grundschule didaktisch aufzuarbeiten. Dabei stehen die Vermittlung der literarischen Inhalte, die Förderung der Lesekompetenz sowie die Entwicklung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit der Schüler im Vordergrund.

  • Analyse der literarischen Form der Ballade
  • Erkundung der zentralen Figuren und Handlungselemente
  • Interpretation der Botschaft und der Aussagekraft des Textes
  • Entwicklung des sprachlichen Ausdrucks und der Kreativität der Schüler
  • Förderung der Lesekompetenz und des Textverständnisses

Zusammenfassung der Kapitel

Bedingungsfeldanalyse

Dieser Abschnitt beleuchtet die Rahmenbedingungen für die Durchführung der Unterrichtsstunde, wie z. B. die Zusammensetzung der Lerngruppe, die Ausstattung des Klassenraums und die allgemeinen Bedingungen der Schule. Die Analyse zeigt Herausforderungen wie mangelnde Ausstattung und Disziplinprobleme innerhalb der Klasse auf, die die Durchführung der Unterrichtsstunde beeinflussen könnten.

Sach- und Sinnpotenzialanalyse

Dieser Abschnitt fokussiert auf die Hintergründe der Ballade "Der Zauberlehrling". Die Entstehungszeit, die Biografie des Autors Johann Wolfgang von Goethe sowie die Besonderheiten des Genres der Ballade werden beleuchtet. Es wird hervorgehoben, dass die Ballade "Der Zauberlehrling" ein herausragendes Beispiel für die Literatur der Weimarer Klassik ist und sich durch ihren poetischen Stil und ihre Aussagekraft auszeichnet.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsentwurf zur Ballade ‚Der Zauberlehrling'
Note
1,3
Autor
Patrick Ziehm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
33
Katalognummer
V166805
ISBN (eBook)
9783640833757
ISBN (Buch)
9783640833191
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unterrichtsentwurf ballade zauberlehrling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Ziehm (Autor:in), 2010, Unterrichtsentwurf zur Ballade ‚Der Zauberlehrling', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166805
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum