Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Analyse von Modellierungstools für Geschäftsprozesse bzw. wissensintensive Geschäftsprozesse

Title: Analyse von Modellierungstools für Geschäftsprozesse bzw. wissensintensive Geschäftsprozesse

Intermediate Diploma Thesis , 2008 , 44 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Master of Business Marketing (MBM), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Silvio Glathe (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Studienarbeit ist es, einen Überblick über die Möglichkeiten der Geschäftsprozessanalyse und speziell der wissensintensiven Geschäftsprozesse zu geben. Die Arbeit konzentriert sich auf die verschiedenen Tools, welche die Modellierung wissensintensiver Geschäftsprozesse unterstützen.
untersuchte Tools:
-ARIS
-K-Modeler
-Income Suite
-Microsoft Visio
-ADONIS
-ObjetiF
-MO2GO
-KODA-Toolset

Die Modellierungstools werden nach
-Funktionalität,
-verwendete bzw. unterstützende Modellierungsstandards,
-Dokumentation/Hilfe,
-Möglichkeiten der Wissensmodellierung und
-Kosten des Systems
untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Geschäftsprozessanalyse
    • 2.1 Prozesse
    • 2.2 Geschäftsprozesse
    • 2.3 Geschäftsprozessanalyse
    • 2.4 Modell
    • 2.5 Geschäftsprozessmodellierung
    • 2.6 Geschäftsprozessoptimierung
  • 3 Wissensintensive Geschäftsprozesse
    • 3.1 Begriffsdefinition
      • 3.1.1 Wissensintensive Geschäftsprozesse
      • 3.1.2 Wissensmodellierung
      • 3.1.3 Anforderungen an Wissen
    • 3.2 Explizites vs. Implizites Wissen
      • 3.2.1 Explizites Wissen
      • 3.2.2 Implizites Wissen
    • 3.3 Wissenskonversation
  • 4 Modellierungsmethoden
    • 4.1 Übersicht Modellierungstools
    • 4.2 Modellierungsstandards
      • 4.2.1 Unified Modeling Language
      • 4.2.2 Ereignisgesteuerte Prozesskette
      • 4.2.3 Knowledge Modeling and Description Language
      • 4.2.4 Extension Markup Language
      • 4.2.5 Integrierte Unternehmensmodellierung
      • 4.2.6 Weitere Modellierungsstandards
  • 5 Modellierungstools
    • 5.1 ARIS
      • 5.1.1 Grundlagen des ARIS-Konzepts
      • 5.1.2 Funktionalitäten des ARIS-Toolsets
    • 5.2 K-Modeler
      • 5.2.1 Grundlagen des K-Modeler
      • 5.2.2 Funktionalitäten
      • 5.2.3 Weitere Informationen
    • 5.3 Income Suite
      • 5.3.1 Grundlagen
      • 5.3.2 Funktionalitäten
      • 5.3.3 Income Suite Tools
      • 5.3.4 Einsatzgebiete
    • 5.4 Microsoft Visio
      • 5.4.1 Funktionalitäten
      • 5.4.2 Tools
      • 5.4.3 Einsatzgebiete
    • 5.5 ADONIS
      • 5.5.1 Grundlagen
      • 5.5.2 Funktionalitäten
      • 5.5.3 ADONIS-TOOLS
      • 5.5.4 Einsatzgebiete
    • 5.6 Objektif
      • 5.6.1 Grundlagen
      • 5.6.2 Funktionalitäten
      • 5.6.3 Objektif Tools
      • 5.6.4 Einsatzgebiete
    • 5.7 MO²GO
      • 5.7.1 Grundlagen
      • 5.7.2 Funktionalitäten
      • 5.7.3 MO²GO-Tools
      • 5.7.4 Einsatzgebiete
    • 5.8 KODA-Toolset
      • 5.8.1 Grundlagen
      • 5.8.2 Funktionalitäten
      • 5.8.3 Weitere Informationen
  • 6 Vergleich der Modellierungstools
    • 6.1 Anforderungen
      • 6.1.1 Funktionalitäten
      • 6.1.2 Verwendete bzw. unterstützende Modellierungsstandards
      • 6.1.3 Dokumentation und Hilfe
      • 6.1.4 Wissensmodellierung
      • 6.1.5 Kosten des Systems
    • 6.2 Benchmarking
  • 7 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Modellierungstools für Geschäftsprozesse, insbesondere wissensintensive Geschäftsprozesse. Das Ziel ist es, die verschiedenen verfügbaren Tools zu analysieren und zu vergleichen.

  • Analyse von Geschäftsprozessanalysemethoden
  • Untersuchung verschiedener Modellierungstools
  • Vergleich der Funktionalitäten und Standards der Tools
  • Bewertung der Eignung für wissensintensive Prozesse
  • Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Tools

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Modellierung von Geschäftsprozessen und insbesondere wissensintensiven Geschäftsprozessen ein. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen kurzen Überblick über den Aufbau.

2 Geschäftsprozessanalyse: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Prozesse, Geschäftsprozesse und Geschäftsprozessanalyse. Es erläutert die Bedeutung der Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen und legt den Grundstein für die spätere Betrachtung wissensintensiver Prozesse. Es werden verschiedene Modelle und deren Anwendung im Kontext von Geschäftsprozessen vorgestellt.

3 Wissensintensive Geschäftsprozesse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Charakterisierung von wissensintensiven Geschäftsprozessen. Es unterscheidet explizites und implizites Wissen und analysiert die Bedeutung von Wissensmodellierung und -konversation in diesem Kontext. Die Anforderungen an die Modellierung von Wissen werden detailliert untersucht.

4 Modellierungsmethoden: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über verschiedene Modellierungstools und Standards. Es werden wichtige Standards wie UML, EPK und KMDL vorgestellt und deren Eigenschaften im Detail erläutert. Der Fokus liegt auf den methodischen Ansätzen zur Modellierung von Geschäftsprozessen.

5 Modellierungstools: Dieses Kapitel stellt verschiedene Modellierungstools wie ARIS, K-Modeler, Income Suite, Microsoft Visio, ADONIS, Objektif, MO²GO und KODA-Toolset vor. Für jedes Tool werden die Grundlagen, Funktionalitäten, Tools und Einsatzgebiete detailliert beschrieben. Die Beschreibungen umfassen sowohl die technischen Aspekte als auch die Anwendungsbereiche in der Praxis.

6 Vergleich der Modellierungstools: Dieses Kapitel vergleicht die in Kapitel 5 vorgestellten Modellierungstools anhand verschiedener Kriterien wie Funktionalitäten, unterstützte Standards, Dokumentation, Wissensmodellierung und Kosten. Ein Benchmarking der Tools soll die Auswahl eines geeigneten Tools für spezifische Anforderungen erleichtern. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Tools im Detail analysiert und bewertet.

Schlüsselwörter

Geschäftsprozessanalyse, Wissensintensive Geschäftsprozesse, Modellierungstools, UML, EPK, ARIS, K-Modeler, Wissensmodellierung, Geschäftsprozessoptimierung, Benchmarking.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Modellierungstools für wissensintensive Geschäftsprozesse"

Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?

Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Modellierung von Geschäftsprozessen, insbesondere wissensintensiven Geschäftsprozessen. Sie analysiert und vergleicht verschiedene verfügbare Modellierungstools, untersucht deren Funktionalitäten und Standards und bewertet deren Eignung für wissensintensive Prozesse. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Geschäftsprozessanalyse, wissensintensiven Geschäftsprozessen, Modellierungsmethoden, einer detaillierten Vorstellung verschiedener Modellierungstools (ARIS, K-Modeler, Income Suite, Microsoft Visio, ADONIS, Objektif, MO²GO, KODA-Toolset), einem Vergleich dieser Tools und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.

Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Geschäftsprozessanalyse, Wissensintensive Geschäftsprozesse (inkl. explizites und implizites Wissen, Wissensmodellierung und -konversation), verschiedene Modellierungsmethoden und -standards (UML, EPK, KMDL), eine detaillierte Beschreibung verschiedener Modellierungstools (ARIS, K-Modeler, Income Suite, Microsoft Visio, ADONIS, Objektif, MO²GO, KODA-Toolset), ein Vergleich dieser Tools anhand von Kriterien wie Funktionalitäten, unterstützte Standards, Dokumentation, Wissensmodellierung und Kosten, sowie ein Benchmarking der Tools.

Welche Modellierungstools werden vorgestellt und verglichen?

Die Studienarbeit präsentiert und vergleicht detailliert folgende Modellierungstools: ARIS, K-Modeler, Income Suite, Microsoft Visio, ADONIS, Objektif, MO²GO und KODA-Toolset. Für jedes Tool werden Grundlagen, Funktionalitäten, verfügbare Tools und typische Einsatzgebiete beschrieben.

Welche Modellierungsstandards werden behandelt?

Die Arbeit behandelt wichtige Modellierungsstandards wie Unified Modeling Language (UML), Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) und Knowledge Modeling and Description Language (KMDL), sowie Extension Markup Language (XML) und Integrierte Unternehmensmodellierung. Weitere Standards werden ebenfalls erwähnt.

Wie werden die Modellierungstools verglichen?

Der Vergleich der Modellierungstools basiert auf verschiedenen Kriterien, darunter Funktionalitäten, unterstützte Modellierungsstandards, Qualität der Dokumentation und Hilfe, Fähigkeiten zur Wissensmodellierung und die Kosten der jeweiligen Systeme. Ein Benchmarking unterstützt die Auswahl eines geeigneten Tools für spezifische Anforderungen.

Worum geht es bei wissensintensiven Geschäftsprozessen?

Die Arbeit definiert und charakterisiert wissensintensive Geschäftsprozesse. Sie unterscheidet explizites und implizites Wissen und analysiert die Bedeutung von Wissensmodellierung und -konversation für diese Prozesse. Die spezifischen Anforderungen an die Modellierung von Wissen in diesem Kontext werden detailliert untersucht.

Welche Zielsetzung verfolgt die Studienarbeit?

Die Zielsetzung der Studienarbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Modellierungstools für Geschäftsprozesse, insbesondere wissensintensive Geschäftsprozesse, zu bieten. Sie zielt darauf ab, die verschiedenen verfügbaren Tools zu analysieren und zu vergleichen, um die Auswahl eines geeigneten Tools für spezifische Anforderungen zu erleichtern.

Für wen ist diese Studienarbeit relevant?

Diese Studienarbeit ist relevant für alle, die sich mit der Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen, insbesondere wissensintensiven Geschäftsprozessen, befassen. Dies umfasst Studierende, Wissenschaftler, Berater und Praktiker im Bereich des Business Process Managements (BPM).

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse von Modellierungstools für Geschäftsprozesse bzw. wissensintensive Geschäftsprozesse
College
Leipzig University of Applied Sciences  (Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik)
Course
Belegarbeit als Prüfungsvorleistung für die Diplomarbeit
Grade
1,0
Author
Master of Business Marketing (MBM), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Silvio Glathe (Author)
Publication Year
2008
Pages
44
Catalog Number
V166779
ISBN (eBook)
9783640833733
ISBN (Book)
9783640833283
Language
German
Tags
Geschäftsprozess Geschäftsprozessanalyse Modellierung von Geschäftsprozessen wissensintensive Geschäftsprozesse Wissensmodellierung Modellierungsstandard EPK KMDL UML EML Integrierte Unternehmensmodellierung Modellierungstools K-Modeler ARIS Income Suite Microsoft Visio ADONIS ObjetiF MO2GO KODA-Toolset Benchmarking Funktionalitäten explizites Wissen implizites Wissen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Business Marketing (MBM), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Silvio Glathe (Author), 2008, Analyse von Modellierungstools für Geschäftsprozesse bzw. wissensintensive Geschäftsprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166779
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint