Die Studie untersucht deutsche Lehnwörter (Germanismen) im urbanen Kosovo anhand eines kontrollierten Web-Korpus füür Prishtina und Prizren. Methodisch werden öffentlich zugängliche Anbieter-/Service- und Listing-Seiten mit klarer Ortszuordnung (Impressum/Adressfelder) einbezogen und nach germanismenhaltiger Lexik ausgewertet. Der Fokus liegt auf Domänen, Registern und Integrationsgrad (Graphematik, Morphologie, Semantik). Die Befunde zeigen eine deutliche Bündelung in technischen Feldern (v. a. Kfz, Bau/Haustechnik) mit registertypischen Unterschieden: Prishtina weist mehr produktnahe Teile-Listings, Prizren eine Service-/Werkstattverdichtung (z. B. Auspuh, Anllaser, Felga, Gepek). Die Analyse stützt damit kontakt- und variationslinguistische Deutungen (Deutsch als „lingua tecnica“), profiliert Integrationsindikatoren (z. B. orthographische Nativisierung, funktionale Spezialisierung) und versteht Germanismen als Ressourcen eines urbanen Mehrsprachigkeitsrepertoires. Das Ergebnis ist eine qualitativ belastbare Momentaufnahme, die künftige breitere Korpus- und Feldstudien vorbereitet.
- Quote paper
- Nora Feldhaus (Author), 2025, Städtische Profile deutscher Lehnwörter. Eine webkorpusbasierte Studie zu Germanismen in Prishtina und Prizren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1666088