Die Bundestagswahl 2017 stellte für die SPD eine wegweisende Herausforderung dar. Unter dem Slogan des „Schulzzugs“ setzte die Partei auf einen emotionalen Wahlkampf, der in der Anfangsphase auf große Begeisterung stieß, letztlich jedoch in einem enttäuschenden Wahlergebnis mündete. Die Frage, was die Wählerinnen und Wähler der SPD in ihrer Wahlentscheidung motivierte, rückt dabei ins Zentrum der Analyse. Insbesondere die dynamischen Wechselwirkungen der drei Kernkomponenten des Ann-Arbor-Modells bieten einen theoretischen Rahmen, um die Mechanismen hinter dem individuellen Wahlverhalten der SPD-Wählenden näher zu beleuchten.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Einflüsse dieser drei zentralen Faktoren auf das Wahlverhalten zugunsten der SPD bei der Bundestagswahl 2017 zu untersuchen. Indem für jede dieser Komponenten eine Hypothese aufgestellt und empirisch analysiert wird, soll aufgezeigt werden, welche Faktoren als treibende Kräfte oder hemmende Barrieren für die Wahlentscheidung wirkten.
Das Ann-Arbor-Modell bietet dabei eine etablierte Grundlage zur Analyse von Wahlverhalten. Gerade im Kontext der Bundestagswahl 2017, in der das politische Klima durch Unsicherheit und wechselnde Sympathien geprägt war, ermöglicht dieses Modell eine differenzierte Analyse der Entscheidungsmuster von SPD-Wählerinnen und Wählern.
Zunächst wird in Kapitel 2 das Ann-Arbor-Modell als theoretische Grundlage vorgestellt und die zentralen Faktoren – Parteiidentifikation, Kandidatenorientierung und Themenorientierung – beschrieben. In Kapitel 3 erfolgt die empirische Analyse mittels Daten der German Longitudinal Election Study (GLES). Hier werden die Daten aufbereitet, rekodiert und mithilfe einer binären logistischen Regression in zwei Modellen analysiert und verglichen. Kapitel 4 fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und diskutiert, welche Faktoren tatsächlich entscheidend für das Wahlverhalten zugunsten der SPD waren.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Der Schulzzug rollt?! Eine empirische Analyse des individuellen Wahlverhaltens der SPD Wählerinnen und Wähler bei der Bundestagwahl 2017 im Lichte des Ann-Arbor-Modells, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1665756