Immer öfter werden Dienstleistungen grenzüberschreitend erbracht. Die fortschreitende Globalisierung und der technische Fortschritt verstärken diese Entwicklung. In der heute bestehenden Dienstleistungsgesellschaft stellen die Erbringung oder der Bezug von Dienstleistungen über die Grenzen des eigenen Landes hinaus nicht mehr die Ausnahmen dar, sondern sind die Regel. Dieser Wandel auf dem Dienstleistungsmarkt führt dazu, dass die einst sinnvolle Zuweisung des Besteuerungsrechts an den Sitzstaat des erbringenden Unternehmens mittlerweile der Realität nicht mehr gerecht wird und eine im Bestimmungsland erfolgende Besteuerung dem Verbrauchssteuercharakter der Mehrwertsteuer besser entspricht.
Da sich das Besteuerungsrecht für sonstige Leistungen nach dem Ort der Dienstleistung richtet, stellen die Regelungen zur Bestimmung des Ortes der Dienstleistung den primären Anknüpfungspunkt für den nötigen Systemwechsel dar. Im Rahmen des am 12.02.2008 vom EU-Rat verabschiedeten Mehrwertsteuer-Paketes werden eben diese Bestimmungen auf gemeinschaftsrechtlicher Ebene neu gefasst. Nachdem die europäischen Mitgliedstaaten die neuen Vorschriften größtenteils zum 01.01.2010 in nationales Recht umsetzen mussten, herrschen nun europaweit andere Bedingungen als noch im Jahre 2009. Die im zwischenunternehmerischen Bereich erfolgten Änderungen weg von der Besteuerung im Land des Leistungserbringers, stellen die Akteure im Dienstleistungsverkehr vor einige Herausforderungen.
In der deutschen Fachliteratur beschäftigen sich die meisten Beiträge ausschließlich mit den verwaltungstechnischen Folgen der Neuregelungen für die betroffenen Unternehmen. Meiner Einschätzung nach ist das zu kurz gedacht, denn bestehende Unternehmen haben ihre Geschäftsmodelle teilweise an den bisherigen Regelungen ausgerichtet und für ihre Kunden – und damit auch für sich selbst – optimiert. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Paradigmenwechsel der Dienstleistungsbesteuerung zum 01.01.2010 und dessen potentielle Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle international tätiger Unternehmen aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Die Umsatzsteuer
- 2.1.1 Die Bedeutung der Umsatzsteuer
- 2.1.2 Umsatzsteuerharmonisierung im Rahmen der europäischen Integration
- 2.1.3 Allgemeine Charakterisierung der Umsatzsteuer
- 2.1.3.1 Rechtsgrundlagen des geltenden Umsatzsteuerrechts
- 2.1.3.2 Wesen der Umsatzsteuer
- 2.1.3.3 Prinzipien der Umsatzbesteuerung bei grenzüberschreitenden Leistungen
- 2.2 Der Dienstleistungsbegriff
- 2.3 Der Ort der Dienstleistung
- 3. Die Auswirkungen der Änderungen zum Ort der Dienstleistung des MwSt-Paketes 2010 im JStG 2009 auf die Geschäftsmodelle international tätiger Unternehmen
- 3.1 Relevante EU-Richtlinien und das JStG 2009
- 3.2 Die Eckpunkte des MwSt-Paketes 2010
- 3.3 Ausweitung des Reverse-Charge-Verfahrens
- 3.4 Neuregelung des Ortes der Dienstleistung
- 3.4.1 Neue Grundregeln
- 3.4.1.1 Das duale System der Grundnormen
- 3.4.1.2 Sonstige Leistungen an Endverbraucher
- 3.4.1.3 Sonstige Leistungen an Unternehmer
- 3.4.1.3.1 Neue allgemeine Grundregel im zwischenunternehmerischen Bereich
- 3.4.1.3.2 Konsequenzen der neuen B2B-Grundregel für Geschäftsmodelle grenzüberschreitend tätiger Unternehmen
- 3.4.1.3.2.1 Gründe für die Auswirkungen
- 3.4.1.3.2.2 Verbringen innergemeinschaftlicher Dienstleistungen
- 3.4.1.3.2.3 Dienstleistungsgeschäfte mit Drittstaaten
- 3.4.2 Sonderregelungen
- 3.4.2.1 Abweichungen von den Grundregeln
- 3.4.2.2 Spezialfälle mit unverändertem Systemansatz
- 3.4.2.3 Reformierte und neue Spezialfälle
- 3.4.2.3.1 Restaurant- und Verpflegeleistungen
- 3.4.2.3.2 Vermietung und Leasing von Beförderungsmitteln
- 3.4.2.3.3 Güterbeförderungsleistungen
- 3.4.2.3.4 Vermittlungsleistungen an Nichtsteuerpflichtige
- 3.4.2.3.5 Arbeiten an beweglichen körperlichen Gegenständen für Nichtsteuerpflichtige
- 3.4.2.3.6 Elektronisch erbrachte Dienstleistungen an Nichtsteuerpflichtige
- 3.4.2.3.7 Katalogleistungen an Nichtsteuerpflichtige außerhalb des Gemeinschafsgebiets
- 3.4.2.3.8 Use-and-Enjoyment-Rule im Drittlandsverkehr
- 4. Ausblick
- 5. Thesenförmige Zusammenfassung
- Neuregelung des Ortes der Dienstleistung im JStG 2009
- Auswirkungen der neuen Regeln auf die Geschäftsmodelle international tätiger Unternehmen
- Analyse der neuen Grundregeln und Sonderregelungen
- Bewertung der Auswirkungen auf den innergemeinschaftlichen und den internationalen Dienstleistungsverkehr
- Bedeutung der neuen Regelungen für die Umsatzsteuerharmonisierung in Europa
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen der Änderungen zum Ort der Dienstleistung des MwSt-Paketes 2010 im JStG 2009 auf die Geschäftsmodelle international tätiger Unternehmen. Die Arbeit befasst sich mit den neuen Regelungen, die den Ort der Dienstleistung im zwischenunternehmerischen Bereich neu definieren und somit zu einem Systemwechsel von der Besteuerung im Land des Leistungserbringers hin zur Besteuerung im Land des Leistungsempfängers führen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Globalisierung und der steigenden Bedeutung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs. Kapitel 2 stellt die rechtlichen Grundlagen der Umsatzsteuer dar, insbesondere die Bedeutung der Umsatzsteuerharmonisierung im europäischen Kontext und die Prinzipien der Umsatzbesteuerung bei grenzüberschreitenden Leistungen. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der Änderungen zum Ort der Dienstleistung des MwSt-Paketes 2010 im JStG 2009 auf die Geschäftsmodelle international tätiger Unternehmen. Die Analyse beinhaltet eine Betrachtung der neuen Grundregeln und Sonderregelungen sowie eine Bewertung der Auswirkungen auf verschiedene Arten von Dienstleistungsgeschäften. Kapitel 4 bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Umsatzsteuerregelungen im Kontext des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs.
Schlüsselwörter
Umsatzsteuer, Ort der Dienstleistung, MwSt-Paket 2010, JStG 2009, Geschäftsmodelle, international tätige Unternehmen, Reverse-Charge-Verfahren, innergemeinschaftlicher Dienstleistungsverkehr, Drittlandsverkehr, Umsatzsteuerharmonisierung, europäische Integration.
- Arbeit zitieren
- Nina Maier (Autor:in), 2010, Die Auswirkungen der Änderung zum Ort der Dienstleistung des MwSt-Paketes 2010 im JStG 2009 auf die Geschäftsmodelle international tätiger Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166326