Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Die NS-Gemeinschaft 'Kraft durch Freude'

Titel: Die NS-Gemeinschaft 'Kraft durch Freude'

Seminararbeit , 2009 , 10 Seiten

Autor:in: Marcel Nagel (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nachdem am 2. Mai 1933 durch die Nationalsozialisten in Deutschland die freien Gewerkschaften als Interessenvertreter der deutschen Arbeiterklasse aufgelöst und ihre Vermögensteile von dem neuen nationalsozialistischen Staat eingezogen waren, entbehrte die überwiegend sozialistisch gesinnte deutsche Arbeiterschaft einer Massenorganisation zur Repräsentation und Wahrung ihrer Rechte.
Die generell kritische Haltung der Arbeiter gegenüber dem neuen System und das Interesse des Staates, die weiterhin als Klasse bestehende Arbeiterschaft für sich zu gewinnen, verlangten nach einer Organisation, die den Verlust der Gewerkschaften für die Arbeiter kompensieren und der Sicherung des sozialen Friedens dienen sollten.
Die Organisation "Deutsche Arbeitsfront" (DAF) wurde am 6. Mai als Einheitsgewerkschaft mit Mitgliedschaftszwang für alle deutschen Arbeiter, von Reichsorganisationsleiter Robert Ley gegründet. Ihre Gründung markiert den Beginn der nationalsozialistischen Sozialpolitik mit dem Ziel der Konsolidierung der deutschen Arbeiterschaft. Neben gewerkschaftsähnlichen Aufgaben und dem Ziel der Verbesserung der sozialen Situation, führte sie ebenso politisch-erzieherische Maßnahmen im nationalsozialistischen Sinne innerhalb des Betriebes durch, die zur Auflösung der Klassengesellschaft führen und die Eingliederung der Arbeiter in die sogenannte Volksgemeinschaft verwirklichen sollten.
Zu der Aufgabe der Integration der Arbeiter sollte die der DAF angeschlossene Unterorganisation Kraft durch Freude (KdF) außerhalb der Betriebsgemeinschaft einen Beitrag im Bereich der Freizeitorganisation leisten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Ziele der NS-Gemeinschaft KdF
    • Der Begriff der Volksgemeinschaft
  • 2. KdF-Fahrten
  • 3. KdF-Seereisen
  • Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude (KdF) und ihre Rolle innerhalb der nationalsozialistischen Sozialpolitik. Sie analysiert die Ziele der KdF, die Bedeutung des Begriffs „Volksgemeinschaft“ und die Auswirkungen von KdF-Fahrten und -Seereisen auf die Arbeiterklasse im Dritten Reich.

  • Die Ziele der NS-Gemeinschaft KdF
  • Der Begriff der Volksgemeinschaft und seine Interpretation im Kontext der KdF
  • Die Durchführung von KdF-Fahrten und -Seereisen
  • Die Wahrnehmung und Bedeutung der KdF-Fahrten und -Seereisen durch die Arbeiter
  • Die Rolle der KdF im Kontext der Kriegsvorbereitung und der nationalsozialistischen Ideologie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Entstehungsgeschichte der NS-Gemeinschaft KdF und ihren Kontext innerhalb der nationalsozialistischen Sozialpolitik. Sie stellt die Ziele und Aufgaben der DAF und der KdF dar sowie die Problematik der Arbeiterklasse im Dritten Reich im Vergleich zu den Forschungsansätzen von Timothy Mason und Günther Morsch.

1. Ziele der NS-Gemeinschaft KdF

Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der NS-Gemeinschaft KdF und die Mittel, die zur Erreichung dieser Ziele eingesetzt wurden. Es analysiert den Anspruch der Volksgemeinschaft und die Rolle der KdF in der Freizeitgestaltung und der politischen Indoktrination der Arbeiter. Es werden auch die Interessen der Organisatoren hinter den Freizeitangeboten und die nationalsozialistische Propaganda erläutert.

2. Der Begriff der Volksgemeinschaft

Dieses Kapitel untersucht den Begriff „Volksgemeinschaft“ im Kontext der nationalsozialistischen Ideologie und analysiert seine Bedeutung für die KdF. Es beleuchtet den Versuch der DAF, die Arbeiterklasse durch die KdF in eine klassenlose Gesellschaft zu integrieren. Die Rolle des Führers und die Notwendigkeit der Volksgemeinschaft zur Legitimierung seiner Herrschaft werden ebenfalls behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude (KdF), Volksgemeinschaft, Sozialpolitik, Freizeitgestaltung, Arbeiterklasse, nationalsozialistische Ideologie, Kriegsvorbereitung, Propaganda, Urlaubsfahrten, Seereisen, Kontrollmechanismen, politische Indoktrination.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die NS-Gemeinschaft 'Kraft durch Freude'
Hochschule
Universität Osnabrück
Veranstaltung
'Undeutscher Geist' und 'Entartete Kunst' - Kulturgeschichte des Nationalsozialismus
Autor
Marcel Nagel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
10
Katalognummer
V166278
ISBN (eBook)
9783640819942
ISBN (Buch)
9783640823024
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nationalsozialismus Drittes Reich Volksgemeinschaft Kraft durch Freude KdF DAF Arbeiter Gewerkschaft 1. Mai
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcel Nagel (Autor:in), 2009, Die NS-Gemeinschaft 'Kraft durch Freude', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166278
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum