Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Kommunikationsmodelle

Titel: Kommunikationsmodelle

Referat (Ausarbeitung) , 2003 , 7 Seiten , Note: bestanden

Autor:in: Andrea Fischer (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kommunikation- Verständigung untereinander. Dabei findet ein Austausch von
Informationen zwischen einem Sender und einem Empfänger mittels Signalen statt.
Wahrig Deutsches Wörterbuch (1997)
„Kommunikation ist die Betrachtung und Handlung, einen Impuls oder ein Partikel vom
Ursprungspunkt über eine Entfernung zum Empfangspunkt zu schicken, mit der Absicht, am
Empfangspunkt eine Duplikation und ein Verstehen dessen zu erzeugen, was vom
Ursprungspunkt ausging.“
„In der Biologie versteht man unter Kommunikation bestimmte Formen der Übertragung von
Informationen zwischen lebenden Einheiten. Ein solcher Informationsaustausch ist Grundlage
aller Lebensgemeinschaften, angefangen von Zellverbänden bis hin zu sozialen Systemen im
Tierreich. Wir sprechen immer dann von Kommunikation, wenn der Informationsübertragung
ein Abkommen zwischen zwei biologischen Einheiten zugrunde liegt: Botschaften in Form
von Signalen gehen von einem Sender aus und werden von einem Empfänger
wahrgenommen. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Definition Kommunikation
  • Kommunikationsmodelle
    • Das Modell von Shannon & Weaver (1949)
    • Das Organonmodell von Bühler
    • Das Kommunikationsmodell von Gerbner

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Kommunikationsmodellen und deren Anwendung. Ziel ist es, ein Verständnis für die komplexen Prozesse der menschlichen Kommunikation zu entwickeln und unterschiedliche theoretische Ansätze kennenzulernen.

  • Definition und Verständnis von Kommunikation
  • Analyse des Modells von Shannon & Weaver
  • Untersuchung des Organonmodells von Bühler
  • Erörterung des Kommunikationsmodells von Gerbner
  • Die Rolle der Wahrnehmung und Interpretation in der Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Definition Kommunikation: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es den Begriff "Kommunikation" definiert und verschiedene Perspektiven auf den Informationsaustausch zwischen Sender und Empfänger vorstellt. Es werden unterschiedliche Definitionen aus dem Wahrig Deutschen Wörterbuch und aus der Biologie herangezogen, um das komplexe Wesen von Kommunikation zu beleuchten, die über den einfachen Informationsaustausch hinausgeht und auch die Reaktion des Empfängers sowie ein mögliches Abkommen zwischen den Kommunikationspartnern beinhaltet.

Kommunikationsmodelle: Dieses Kapitel stellt drei einflussreiche Kommunikationsmodelle vor: das mathematisch orientierte Modell von Shannon & Weaver, das semiotische Organonmodell von Bühler und das Modell von Gerbner, das die Bedeutung von Wahrnehmung und subjektiver Interpretation betont. Jedes Modell wird detailliert erläutert und seine Stärken und Schwächen werden implizit durch den Vergleich der Modelle herausgearbeitet. Das Kapitel zeigt die Entwicklung der Kommunikationstheorie und die zunehmende Berücksichtigung psychologischer und interpretativer Aspekte auf. Das Modell von Shannon & Weaver konzentriert sich auf die technische Übertragung von Nachrichten und deren Störanfälligkeit, während Bühlers Organonmodell die sprachlichen Funktionen von Ausdruck, Appell und Darstellung in den Mittelpunkt stellt. Gerbners Modell schließlich hebt die Rolle der individuellen Wahrnehmung und Interpretation hervor.

Schlüsselwörter

Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Shannon & Weaver, Bühler, Gerbner, Informationsaustausch, Sender, Empfänger, Wahrnehmung, Interpretation, Semiotik, Lärm, Organonmodell, Informationsquelle, Kodierung, Dekodierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kommunikationsmodelle

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Kommunikationsmodelle. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Definition von Kommunikation und der detaillierten Analyse dreier bedeutender Modelle: Shannon & Weaver, Bühler (Organonmodell) und Gerbner.

Welche Kommunikationsmodelle werden behandelt?

Das Dokument behandelt detailliert drei einflussreiche Kommunikationsmodelle: Das mathematisch orientierte Modell von Shannon & Weaver, das semiotische Organonmodell von Bühler und das Modell von Gerbner, welches die Bedeutung von Wahrnehmung und Interpretation betont. Jedes Modell wird einzeln erklärt und seine Stärken und Schwächen werden durch den Vergleich mit den anderen Modellen herausgearbeitet.

Wie wird Kommunikation definiert?

Das Dokument beginnt mit einer Definition von Kommunikation. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Informationsaustausch zwischen Sender und Empfänger vorgestellt, wobei unterschiedliche Definitionen aus dem Wahrig Deutschen Wörterbuch und der Biologie herangezogen werden. Die Definition geht über den einfachen Informationsaustausch hinaus und beinhaltet die Reaktion des Empfängers sowie ein mögliches Abkommen zwischen den Kommunikationspartnern.

Was sind die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle?

Die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle (Shannon & Weaver, Bühler, Gerbner) werden implizit durch den Vergleich der Modelle untereinander herausgearbeitet. Das Modell von Shannon & Weaver konzentriert sich auf die technische Übertragung von Nachrichten und deren Störanfälligkeit. Bühlers Organonmodell betont die sprachlichen Funktionen von Ausdruck, Appell und Darstellung. Gerbners Modell hebt die Rolle der individuellen Wahrnehmung und Interpretation hervor. Ein direkter Vergleich der Stärken und Schwächen wird im Dokument jedoch nicht explizit vorgenommen.

Welche Rolle spielen Wahrnehmung und Interpretation?

Wahrnehmung und Interpretation spielen eine entscheidende Rolle, insbesondere im Modell von Gerbner. Das Dokument betont, dass die Kommunikation nicht nur die reine Übertragung von Informationen ist, sondern auch von der individuellen Wahrnehmung und Interpretation der beteiligten Personen abhängt. Dies wird als komplexer Aspekt des Kommunikationsprozesses betrachtet.

Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?

Schlüsselbegriffe umfassen: Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Shannon & Weaver, Bühler, Gerbner, Informationsaustausch, Sender, Empfänger, Wahrnehmung, Interpretation, Semiotik, Lärm, Organonmodell, Informationsquelle, Kodierung, Dekodierung.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Zielsetzung ist es, ein Verständnis für die komplexen Prozesse der menschlichen Kommunikation zu entwickeln und unterschiedliche theoretische Ansätze (Kommunikationsmodelle) kennenzulernen. Das Dokument soll ein Verständnis für die verschiedenen Perspektiven und Herangehensweisen an das Thema Kommunikation vermitteln.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kommunikationsmodelle
Hochschule
Universität Regensburg  (Institut für Germanistik)
Note
bestanden
Autor
Andrea Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
7
Katalognummer
V16627
ISBN (eBook)
9783638214186
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kommunikationsmodelle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Fischer (Autor:in), 2003, Kommunikationsmodelle, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16627
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum