Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Exposé zur Hausarbeit: Das Urkundenbuch des Klosters Helfta

Title: Exposé zur Hausarbeit: Das Urkundenbuch des Klosters Helfta

Essay , 2010 , 3 Pages

Autor:in: Juliane Cuno (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahr 1229 wurde in der Grafschaft Mansfeld durch Burchard († 1229), dem Grafen zu Mansfeld, und seiner Frau Elisabeth von Schwarzburg († 1240) ein Frauenkloster „[…]ad honorem die et beate genitricis eiusdem et ad sustentacionem sanctimonialium Cisterciensis ordinis […]“ gestiftet. Das Kloster befand sich zunächst in der Nähe der Burg Mansfeld und wurde von sieben Nonnen aus dem Kloster St. Burkhard zu Haldensleben bewohnt. Die Gründung des Klosters Beatae Mariae Virginis3, bekannt und er dem Namen Helfta beziehungsweise Neu-Helfta, war die Gründung eines Zisterzienserinnenklosters.
In vielen der überlieferten Urkunden wird keine Aussage getroffen, welche Ordenszugehörigkeit das Frauenkloster hatte. Es wird nur das Patrozinium oder der Standort genannt. Die Nachrichten als Zisterzienserinnenkloster stammen alle aus dem 13. Jahrhundert. Danach wird Helfta als benediktinisches Kloster bezeichnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Urkundenbuch des Klosters Helfta
  • Gründung und Ortswechsel
  • Die Mystikerinnen von Helfta
  • Der Wiederaufbau des Klosters
  • Neu-Helfta im städtischen Umfeld

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Urkundenbuch des Klosters Helfta, ein Zisterzienserinnenkloster, das im 13. Jahrhundert in der Grafschaft Mansfeld gegründet wurde. Das Urkundenbuch zeichnet die Geschichte des Klosters nach, wobei insbesondere seine Ortswechsel, die Entstehung des Klosters und die Geschichte der berühmten Mystikerinnen Gertrud die Große von Helfta, Mechthild von Magdeburg und Mechthild von Hackeborn im Vordergrund stehen. Die Hausarbeit beleuchtet die Entwicklung des Klosters im Kontext der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen des Mittelalters.

  • Die Gründung des Klosters Helfta im Kontext der Zeit
  • Die Bedeutung der Mystikerinnen von Helfta
  • Die Ortswechsel des Klosters und ihre Auswirkungen
  • Die Entwicklung des Klosters im städtischen Umfeld

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel behandelt die Gründung des Klosters Helfta im Jahr 1229 durch Burchard, Graf von Mansfeld, und seine Frau Elisabeth von Schwarzburg. Es wird die Klosterordnung und die anfängliche Besiedlung durch Nonnen aus dem Kloster St. Burkhard zu Haldensleben beleuchtet.
  • Das zweite Kapitel widmet sich den Ortswechseln des Klosters. Es beschreibt die Verlegung nach Roderstorf im Jahr 1234 und die spätere Umsiedlung nach Helfta südöstlich von Eisleben im Jahr 1258. Das Kapitel beleuchtet die Gründe für diese Ortswechsel und die damit einhergehenden Veränderungen.
  • Das dritte Kapitel beleuchtet die Rolle der Mystikerinnen von Helfta, insbesondere Gertrud die Große, Mechthild von Magdeburg und Mechthild von Hackeborn. Es stellt die Lebenswege dieser Frauen vor und untersucht ihren Einfluss auf die Entwicklung des Klosters.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Wiederaufbau des Klosters im Jahr 1342 nach der Zerstörung durch Herzog Albert von Brandenburg. Es beschreibt den neuen Standort des Klosters vor den Mauern Eislebens und die Bedeutung dieser Zäsur in der Geschichte des Klosters.
  • Das fünfte Kapitel untersucht die Integration des Klosters in das städtische Umfeld Eislebens. Es betrachtet die räumliche Entwicklung des Klosters im Kontext der Stadtentwicklung und die damit verbundenen Veränderungen.

Schlüsselwörter

Das Urkundenbuch des Klosters Helfta, Zisterzienserinnenkloster, Gründung, Ortswechsel, Mystikerinnen, Gertrud die Große von Helfta, Mechthild von Magdeburg, Mechthild von Hackeborn, Wiederaufbau, städtisches Umfeld, Eisleben, Mittelalter, Klostergeschichte, Urkundenforschung.

Excerpt out of 3 pages  - scroll top

Details

Title
Exposé zur Hausarbeit: Das Urkundenbuch des Klosters Helfta
College
Martin Luther University
Author
Juliane Cuno (Author)
Publication Year
2010
Pages
3
Catalog Number
V166187
ISBN (eBook)
9783640823574
ISBN (Book)
9783640823413
Language
German
Tags
exposé hausarbeit urkundenbuch klosters helfta
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Juliane Cuno (Author), 2010, Exposé zur Hausarbeit: Das Urkundenbuch des Klosters Helfta , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166187
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  3  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint