Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Worin besteht der Anspruch von Erich Kästners Kinderromanen?

Eine pädagogische / erziehungswissenschaftliche Betrachtung mit Hilfe der Kinderromane "Emil und die Detektive" und "Pünktchen und Anton"

Titel: Worin besteht der Anspruch von Erich Kästners Kinderromanen?

Hausarbeit , 2006 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Marlen Berg (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit Hilfe dieser Arbeit möchte ich mich der Frage stellen, welcher pädagogische Anspruch den Kinderbüchern von Erich Kästner (1899-1974) zu entnehmen ist und welche Auffassung von Erziehung in diesen ersichtlich wird.
Hierbei werde ich mich auf zwei Kinderromane beziehen, die der Neuen Sachlichkeit zuzuordnen sind.
Anhand der Figuren, deren Konstellationen und ihren Beziehungen miteinander, als auch durch die dargestellten Probleme / Thematiken möchte ich aufzeigen, dass Kästner mit seinen Büchern eine Lebenshilfe für die Kinder schaffen wollte und ihnen ihm wichtige (bürgerliche) Ideale näher bringen wollte.
Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der intentionalen Betrachtung der Werke, wobei gezeigt werden soll, dass Kästner ein aufklärerisches Verständnis von Erziehung und Kindheit hatte und somit an erziehungswissenschaftliche Traditionen anknüpfte. Die dahinter steckende Aufwertung der Kinder und der Kindheitsphase begründet die Aktualität und die Beliebtheit der Kinderbücher.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhalte und Themen der Kinderromane
    • Die Großstadt Berlin
    • Die Kinderfiguren
      • Kinder als Helden / Vorbilder oder Antipathieträger
      • Die zwischenmenschlichen Beziehungen und die familiären Gegebenheiten
  • Ein Erziehungsverständnis und –ansatz im Zeichen von Rousseau
    • Ein kurzer Einblick in das Erziehungskonzept von Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)
    • Die Parallelen zwischen Kästner und Rousseau
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerung
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die pädagogischen Ansätze in Erich Kästners Kinderromanen, insbesondere in "Emil und die Detektive" und "Pünktchen und Anton". Sie untersucht, welche Auffassung von Erziehung in diesen Werken ersichtlich wird und welche Rolle die Großstadt Berlin in der Gestaltung der Geschichten spielt.

  • Das pädagogische Konzept von Erich Kästner
  • Die Darstellung der Kinderfiguren und ihre Beziehungen
  • Der Einfluss des städtischen Lebens
  • Die Bedeutung von Freundschaft und Solidarität
  • Die Auseinandersetzung mit sozialen Ungleichheiten

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die beiden Kinderromane "Emil und die Detektive" und "Pünktchen und Anton" vor. Anschließend werden die Inhalte und Themen der Romane beleuchtet, wobei sich ein Schwerpunkt auf die Darstellung der Großstadt Berlin und der Kinderfiguren legt.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Erziehungsverständnis von Erich Kästner und stellt dessen Bezug zum pädagogischen Konzept von Jean-Jacques Rousseau heraus. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Parallelen zwischen Kästners Werk und Rousseaus Gedanken zur Erziehung.

Schlüsselwörter

Erich Kästner, Kinderliteratur, Neue Sachlichkeit, Pädagogik, Erziehung, Kinderromane, "Emil und die Detektive", "Pünktchen und Anton", Großstadt Berlin, Kinderfiguren, Freundschaft, Solidarität, soziale Ungleichheiten, Jean-Jacques Rousseau.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Worin besteht der Anspruch von Erich Kästners Kinderromanen?
Untertitel
Eine pädagogische / erziehungswissenschaftliche Betrachtung mit Hilfe der Kinderromane "Emil und die Detektive" und "Pünktchen und Anton"
Hochschule
Universität Potsdam
Note
2,0
Autor
Marlen Berg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
16
Katalognummer
V166176
ISBN (eBook)
9783640819003
ISBN (Buch)
9783640822317
Sprache
Deutsch
Schlagworte
worin anspruch erich kästners kinderromanen eine betrachtung hilfe kinderromane emil detektive pünktchen anton
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marlen Berg (Autor:in), 2006, Worin besteht der Anspruch von Erich Kästners Kinderromanen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166176
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum