Die im Folgenden kommentierte Textstelle 22,54 schließt sich an die Geschehnisse in Canusium an, dem Zufluchtsort einiger Soldaten, als nach der Niederlage der Römer bei Cannae im zweiten punischen Krieg beide Lager aufgegeben werden mussten (52,7). Dort kommt es zu einer Intervention des Publius Cornelius Scipio (Africanus) im Quartier des L. Caecilius Metellus, nachdem Letzterer aufgrund der nach der Niederlage scheinbar aussichtslosen Situation mit einigen Männern Italien verlassen wollte (53,5-13). Im Rahmen dieser Intervention leistet Scipio einen Eid, zu dem er darauf erfolgreich auch Metellus und alle anderen Soldaten auffordert.
Die Textstelle kann in drei Abschnitte gegliedert werden: Der Erste umfasst die Aufnahme der durch die Schlacht zersprengten Soldaten in Venusia nach dem exemplum der Apulierin Busa aus Canusium. Im Zweiten (4-6) wird die durch die Zersprengung des Heeres unklare Hierarchie wieder hergestellt sowie Armee und Kräfte gesammelt und konzentriert. Im dritten Abschnitt (7-11) erfolgt die (fehlerhafte) Meldung in Rom über die Verluste sowie die Beschreibung ihrer Auswirkung auf das Verhalten und die Gemütslage der Bevölkerung. Anschließend leitet Livius durch das Auftreten des auktorialen Erzählers zur Einordnung der Niederlage bei Cannae in den Gesamtkontext römischer Geschichte über.
Nach Trümpner wirke dieser Abschnitt aufgrund verschiedener Faktoren und Elemente wie ein Prooemium: Zum einen wegen seiner Stellung als Ausgangspunkt der Beschreibungen zur Niederlagenbewältigung in Rom, zum anderen aufgrund des Hervortretens des auktorialen Erzählers in der Ich-Form sowie der Anrede des Lesers in der Du-Form. Zudem reiche sein Inhalt weit über den Rahmen des Zusammenhanges hinaus und stelle eine Raffung der Geschehnisse „zu einem Zeugnis über römische Größe schlechthin“ dar.
Inhaltsverzeichnis
- Die Textstelle 22,54 und ihre Einordnung
- Analyse der drei Abschnitte
- Trümpners Interpretation als Prooemium
- Erläuterungen zu Einzelheiten des Textes
- Die Aufnahme der Soldaten in Canusium und Venusia
- Die Wiederherstellung der Hierarchie und die Meldung in Rom
- Die Zahl der Überlebenden und ihre Bedeutung
- Die Flüchtlinge und ihre Konsequenzen
- Grammatikalische und stilistische Analysen
- Die Rolle Busas und die Treue der Bundesgenossen
- Die finanzielle Unterstützung der Soldaten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist die detaillierte Analyse einer Textstelle aus Livius' Werk, die die Ereignisse nach der Schlacht von Cannae beschreibt. Die Analyse umfasst grammatische, stilistische und historische Aspekte, unter Einbezug verschiedener wissenschaftlicher Interpretationen.
- Die Bewältigung der Niederlage von Cannae durch die Römer
- Die Rolle der Führungspersönlichkeiten (Scipio, Varro)
- Die Darstellung der römischen Gesellschaft und Moral in Krisenzeiten
- Stilistische und grammatische Besonderheiten bei Livius
- Die Interpretation der Textstelle im Kontext der römischen Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Textstelle 22,54 und ihre Einordnung: Dieser Abschnitt führt in die Textstelle aus Livius ein und beschreibt den historischen Kontext: die Niederlage der Römer bei Cannae und die darauffolgende Flucht und Sammlung der versprengten Soldaten. Die Einbettung in den Gesamtkontext der römischen Geschichte wird bereits angedeutet.
Analyse der drei Abschnitte: Der Abschnitt gliedert die Textstelle in drei thematische Abschnitte: die Aufnahme der Soldaten in Venusia, die Wiederherstellung der Ordnung im römischen Heer und die fehlerhafte Meldung der Verluste nach Rom. Diese Gliederung dient als Grundlage für die folgende detaillierte Analyse.
Trümpners Interpretation als Prooemium: Dieser Abschnitt präsentiert Trümpners Interpretation der Textstelle als Prooemium. Trümpner argumentiert basierend auf der Positionierung des Abschnitts, dem Auftreten des auktorialen Erzählers und dem weiten Horizont der dargestellten Ereignisse. Die Interpretation als "Zeugnis über römische Größe" wird diskutiert.
Erläuterungen zu Einzelheiten des Textes: Dieser Abschnitt bietet detaillierte Erklärungen zu einzelnen Passagen der Textstelle. Die Analyse umfasst grammatische und stilistische Aspekte, mit Verweisen auf andere literarische Werke und wissenschaftliche Interpretationen. Der Fokus liegt auf der genauen sprachlichen Ausgestaltung und den dadurch erzielten Effekten.
Die Aufnahme der Soldaten in Canusium und Venusia: Dieser Abschnitt vergleicht die Aufnahme der Soldaten in den beiden Städten Canusium und Venusia. Der Unterschied in der Gastfreundschaft wird herausgearbeitet und durch verschiedene Quellen und Interpretationen belegt. Die Rolle der Frauen, insbesondere Busas, wird thematisiert.
Die Wiederherstellung der Hierarchie und die Meldung in Rom: Dieser Abschnitt beschreibt die Wiederherstellung der Ordnung im römischen Heer nach der verheerenden Niederlage. Die fehlerhafte Meldung der Verluste nach Rom wird analysiert, inklusive der politischen und sozialen Konsequenzen. Die Rolle des Konsuls Varro wird kritisch beleuchtet.
Die Zahl der Überlebenden und ihre Bedeutung: Die unterschiedlichen Angaben zur Anzahl der Überlebenden werden verglichen und deren Wirkung auf die Darstellung der Niederlage und des anschließenden Wiederaufbaus des römischen Heeres analysiert. Livius' Absicht, die dramatische Situation zu betonen, wird diskutiert.
Die Flüchtlinge und ihre Konsequenzen: Die Folgen für die Soldaten, die das Schlachtfeld verlassen haben, werden dargestellt. Die Sanktionen des Senats und ihre Einordnung in den Gesamtkontext der römischen Militärpolitik werden erklärt.
Grammatikalische und stilistische Analysen: Dieser Abschnitt analysiert grammatikalische und stilistische Besonderheiten in der Textstelle. Die Verwendung bestimmter Wörter und Satzstrukturen wird im Detail erklärt und in Bezug zu Livius' Stil und der lateinischen Sprache gesetzt.
Die Rolle Busas und die Treue der Bundesgenossen: Die Rolle der Frau Busa und ihre Bedeutung für die Aufnahme der Flüchtlinge in Canusium wird umfassend behandelt. Die unterschiedlichen Interpretationen ihrer Handlung werden präsentiert, und ihre Bedeutung im Kontext der Loyalität der römischen Bundesgenossen wird analysiert.
Die finanzielle Unterstützung der Soldaten: Die finanzielle Unterstützung der Soldaten durch die Römer wird beschrieben, und die Bedeutung dieser Unterstützung im Kontext des Wiederaufbaus des Heeres analysiert. Die unterschiedlichen finanziellen Leistungen werden detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Livius, Cannae, Zweiter Punischer Krieg, Niederlage, Römer, Soldaten, Busa, Canusium, Venusia, Scipio, Varro, Wiederaufbau, römische Gesellschaft, Stilistik, Grammatik, historische Interpretation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Livius' Darstellung der Ereignisse nach der Schlacht von Cannae
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Analyse befasst sich detailliert mit einer Textstelle aus Livius' Werk (22,54), die die Ereignisse nach der verheerenden römischen Niederlage in der Schlacht von Cannae beschreibt. Die Untersuchung umfasst grammatische, stilistische und historische Aspekte und bezieht verschiedene wissenschaftliche Interpretationen mit ein.
Welche Themen werden behandelt?
Die Analyse deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Bewältigung der Niederlage durch die Römer, die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Scipio und Varro, die Darstellung der römischen Gesellschaft und Moral in Krisenzeiten, stilistische und grammatische Besonderheiten bei Livius, sowie die Interpretation der Textstelle im Kontext der römischen Geschichte. Es werden auch die Aufnahme der flüchtigen Soldaten in Canusium und Venusia, die Wiederherstellung der Ordnung im römischen Heer, die Meldung der Verluste nach Rom, die Zahl der Überlebenden und ihre Bedeutung, die Folgen für die Flüchtlinge, die Rolle Busas und die Treue der Bundesgenossen, sowie die finanzielle Unterstützung der Soldaten untersucht.
Wie ist die Analyse strukturiert?
Die Analyse ist in mehrere Kapitel gegliedert, die jeweils einen Aspekt der Textstelle detailliert untersuchen. Diese Kapitel umfassen eine Einleitung, die die Textstelle in ihren historischen Kontext einordnet, eine Analyse der drei Hauptabschnitte der Textstelle, eine Diskussion von Trümpners Interpretation als Prooemium, detaillierte Erklärungen zu einzelnen Passagen, sowie separate Kapitel zu den Themen Canusium/Venusia, der Wiederherstellung der Hierarchie, der Zahl der Überlebenden, den Flüchtlingen, grammatikalischen und stilistischen Analysen, der Rolle Busas und der finanziellen Unterstützung der Soldaten.
Welche Interpretationen werden diskutiert?
Die Analyse berücksichtigt verschiedene wissenschaftliche Interpretationen der Textstelle, insbesondere Trümpners Interpretation als Prooemium. Es werden unterschiedliche Ansichten zu Aspekten wie der Anzahl der Überlebenden, der Rolle Busas, der Meldung der Verluste nach Rom und der Darstellung der römischen Moral diskutiert.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse verwendet eine Kombination aus philologischen, historischen und literaturwissenschaftlichen Methoden. Es werden grammatische und stilistische Analysen durchgeführt, historische Quellen verglichen und verschiedene Interpretationen kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf einer detaillierten und gründlichen Untersuchung der Textstelle und ihrer Bedeutung im Kontext der römischen Geschichte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt dieser Analyse prägnant beschreiben, sind: Livius, Cannae, Zweiter Punischer Krieg, Niederlage, Römer, Soldaten, Busa, Canusium, Venusia, Scipio, Varro, Wiederaufbau, römische Gesellschaft, Stilistik, Grammatik, historische Interpretation.
Für wen ist diese Analyse gedacht?
Diese Analyse richtet sich an Leser mit Interesse an der römischen Geschichte und der lateinischen Literatur, insbesondere an Wissenschaftler und Studenten, die sich mit Livius' Werk und dem Zweiten Punischen Krieg befassen. Die detaillierte und wissenschaftliche Herangehensweise eignet sich gut für akademische Zwecke.
Wo finde ich den vollständigen Text der Analyse?
Der vollständige Text der Analyse ist nicht direkt hier verfügbar. Diese FAQ bieten lediglich eine Zusammenfassung des Inhalts.
- Quote paper
- Jennifer Ellermann (Author), 2011, Kommentierung von Livius, ab urbe condita, 22,54, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165973