Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Die Kirche im Jahr 1945 und die Stuttgarter Schulderklärung

Title: Die Kirche im Jahr 1945 und die Stuttgarter Schulderklärung

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 22 Pages , Grade: gut

Autor:in: Magdalena Rode (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit thematisiere ich das Jahr 1945 und die Stuttgarter Schulderklärung. Dabei beschränke ich mich auf den Zeitraum vom 8. Mai 1945 bis zur Stuttgarter Schulderklärung im Oktober 1945.

Um diese Hausarbeit zu schreiben habe ich mir folgende Leitfragen gestellt:
Was geschah mit Deutschland am 8. Mai 1945? Welche Stimmungslage herrschte im Jahr 1945 nach Kriegsende?
War es dem deutschen Volk überhaupt möglich, in dieser schwierigen Zeit – geprägt von Existenzängsten, Trauer und großem Leid – sich über die eigene Schuld bewusst zu wer-den und diese einzugestehen?
Wie ging die Kirche mit dieser Situation um und wie reagierte sie auf die Schuldfrage? Bezog die Kirche für ihr ‚Versagen‘ während des NS-Regimes Stellung?
Was führte letztendlich zu der Schulderklärung von Stuttgart und wie waren die Reaktionen auf dieses Schuldbekenntnis – auch in Bezug auf die Siegermächte und das Ausland, unter dessen Beobachtung Deutschland stand?
Woran orientierte sich die Stuttgarter Schulderklärung und welches Ziel verfolgte sie?
Fürchtete die Kirche eine Rechtfertigung für ihr Nichteinschreiten oder das zu zaghafte Einschreiten während des Nationalsozialismus und war dies der Grund für ein Schuldbekenntnis – die Hoffnung, durch diese Schulderklärung nicht zu scharf verurteilt zu werden?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Das Jahr 1945
    • Probleme und Situation
    • Vergangenheitsbewältigung in der unmittelbaren Nachkriegszeit
  • Wegbereiter der Stuttgarter Schulderklärung
    • Dietrich Bonhoeffer
    • Nach dem Krieg - die Kirchenversammlung in Treysa
  • Die Stuttgarter Schulderklärung von 1945
  • Probleme der Stuttgarter Schulderklärung – Stimmen zur Stuttgarter Schulderklärung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Jahr 1945 und der Stuttgarter Schulderklärung. Sie analysiert die unmittelbare Nachkriegszeit und untersucht, wie die deutsche Kirche mit der Schuldfrage umging. Im Fokus stehen die Reaktionen auf die Kriegsniederlage, die Rolle der Kirche im Nationalsozialismus und die Entstehung der Stuttgarter Schulderklärung.

  • Die Situation in Deutschland nach der Kapitulation am 8. Mai 1945
  • Die Rolle der Kirche im Nationalsozialismus
  • Die Entstehung der Stuttgarter Schulderklärung
  • Die Bedeutung der Stuttgarter Schulderklärung für die Vergangenheitsbewältigung
  • Die Reaktionen auf die Stuttgarter Schulderklärung

Zusammenfassung der Kapitel

Das Jahr 1945: Dieses Kapitel beschreibt die schwierige Situation in Deutschland nach der bedingungslosen Kapitulation. Die Zerstörung des Landes, die Hungersnot, die Flüchtlingsströme und die politische Instabilität prägten die Zeit. Die deutsche Bevölkerung litt unter Existenzängsten, Trauer und großem Leid.

Wegbereiter der Stuttgarter Schulderklärung: Das Kapitel beleuchtet die Rolle von Dietrich Bonhoeffer, einem bedeutenden Theologen, der sich gegen den Nationalsozialismus stellte. Weiterhin wird die Kirchenversammlung in Treysa thematisiert, die eine wichtige Vorstufe zur Stuttgarter Schulderklärung darstellte.

Die Stuttgarter Schulderklärung von 1945: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung der Stuttgarter Schulderklärung. Es geht auf die Motive und Ziele der Erklärung ein und beleuchtet die verschiedenen Reaktionen auf das Schuldbekenntnis.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind: Stuttgarter Schulderklärung, Vergangenheitsbewältigung, Schuldfrage, Kirche, Nationalsozialismus, Deutschland, Nachkriegszeit, 1945.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kirche im Jahr 1945 und die Stuttgarter Schulderklärung
College
University of Kassel
Grade
gut
Author
Magdalena Rode (Author)
Publication Year
2009
Pages
22
Catalog Number
V165945
ISBN (eBook)
9783640817320
ISBN (Book)
9783640820740
Language
German
Tags
Kirche 1945 Nationalsozialismus Nationalsozialismus und Kirche Stuttgarter Schulderklärung EKD
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magdalena Rode (Author), 2009, Die Kirche im Jahr 1945 und die Stuttgarter Schulderklärung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165945
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint